Startseite

Kinderbibel ohne Klischees

Geschichten aus dem Neuen Testament ohne antijüdische Elemente erzählen: Dieser Herausforderung haben sich die jüdische Pädagogin Nina Kölsch-Bunsen und Katharina von Kellenbach, die bis 2024 das Projekt Bildstörungen der Evangelischen Akademie zu Berlin koordinierte, gestellt. Gemeinsam mit der …

Hannah Arendt

Ohne Vertrag und rechtliche Bindungen

(Politische) Freundschaften in rauen Zeiten

Hannah Arendt versteht Freundschaft als Beziehungsform, die Menschen freiwillig und ohne jegliche Form der rechtlichen Bindung eingehen. Nach diesem Verständnis ermöglicht Freundschaft einen Blick auf die Vielfalt der Standpunkte. In unserer Reihe Familie 2025: Zwischen Ideal und Wirklichkeit fragen wir, was das in Krisenzeiten für unsere Gesellschaft bedeuten könnte.

Demonstration für Demokratie in Neuruppin

„Wanderungen durch ein weltoffenes Brandenburg“

Projektleitung für Demokratische Kultur im ländlichen Raum ausgeschrieben

Für das Projekt „Wanderungen durch ein weltoffenes Brandenburg“ sucht die Akademie eine Projektleitung Demokratische Kultur im ländlichen Raum: Zu den Aufgaben gehört die Gestaltung von Veranstaltungen und Angeboten mit Blick auf die Vernetzung von Zivilgesellschaft in Brandenburg. Ziel ist es, das Vertrauen in demokratische Strukturen zu stärken.

Der mutige Sklave

Neue Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"

Ein Sklave, der seinem Herrn widerspricht? In der aktuellen Folge ihres Podcasts legen Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann das Gleichnis von den anvertrauten Pfunden sozialgeschichtlich aus. Dabei entdecken sie eine Geschichte, die der Gesellschaft einen Spiegel vorhält und Herrschaftsstrukturen entlarvt.

Das Gerücht über die Juden

Antisemitismuskritische Module für die pädagogische Praxis

Wie entstehen antisemitische Narrative? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Welche Funktion kann Antisemitismus haben? Diese und weitere Fragen beleuchten die Antisemitismuskritischen Module für die …

Kirchliche (Mild-)Tätigkeit als Herrschaftsform

Dokumentation zum Umgang mit Sinti und Roma nach 1945

Kirchliche Sozialarbeit im Blick auf Sinti* und Roma* stand im Mittelpunkt der Jahrestagung des Netzwerks Sinti Roma Kirchen im September 2024. Das bereits im Jahr zuvor diskutierte Thema wurde dabei zugespitzt auf die Frage, welche Rolle kirchliche (Mild-)Tätigkeit als Herrschaftsform gegen Sinti …

Debatten verändern

Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.

Veranstaltungen

Logos mehrerer Projekte der Akademie
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.