Freitag, 1. April 2022
ab 17.00 Uhr Ankunft und Anmeldung
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung
Dr. Christian Staffa, Studienleiter Demokratische Kultur und Kirche, Evangelische Akademie zu Berlin
19.30 Uhr Landvermessung. Geschichtsdebatten und Erinnerungspolitik in Deutschland
Hannes Heer, Historiker
Kommentar: Prof. em. Dr. Volkhard Knigge, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin
22.00 Uhr Ende des Veranstaltungstages
Samstag, 2. April 2022
ab 8.00 Uhr Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr Andacht
9.30 Uhr Die Renationalisierung und der Rechtspopulismus als antidemokratisches erinnerungspolitisches Projekt
„Die konservative Revolution“ – reloaded
Dr. Volker Weiss, Historiker und freier Publizist
Rechtsextreme Gewalt – organisatorische Realität und schweifende Phantasie
Andreas Speit, Journalist und Publizist
Moderation: Hannes Heer
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Parallele Arbeitsgruppen
AG 1 Staub wischen oder Funkensprühen – museumspädagogische Beobachtungen
Leontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut
AG 2 Lebensgeschichte als Teil historisch-politischer Bildung (digital)
Anita Haviv, Bildungsexpertin und Autorin, Israel
AG 3 Menschenrechte und Erinnerungspolitik
Yariv Lapid, Israel
AG 4 Bildung ohne Rassismus – Bildung mit Erinnerung
Prof. Dr. Viola Georgi, Professorin für Diversity Education an der Stiftung Universität Hildesheim
AG 5 Stolpersteine – ein Konzept mit/ohne Zukunft
Anna Warda, Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin
Dr. Irmgard Zündorf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr War Alles umsonst? Zur Funktion des kulturellen Gedächtnis in der Zukunft Deutschlands und Europas
Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Universität Konstanz/Fachbereich Literaturwissenschaft
Kommentar: Dr. Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems
Moderation: Dr. Christian Staffa
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr Erinnern mit Differenz - Bildungsprozesse in den Nachwirkungen von Kolonialismus und Holocaust (digital)
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Geschlecht und Diversität, Bergische Universität Wuppertal
Der deutsche Katechismus: Schuld als transformierende Kraft
Prof. em. Dr. Katharina von Kellenbach, Projekt Bildstörungen an der Evangelischen Akademie zu Berlin
Kommentar: Leontine Meijer-van Mensch
Moderation: Prof. Dr. Doron Kiesel, Zentralrat der Juden in Deutschland
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Außereuropäische Perspektiven
Yariv Lapid
Kommentar: Dr. Jörg Lüer, Geschäftsführer Justitia et Pax, Berlin
Moderation: Christian Staffa
21.30 Uhr Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 3. April 2022
ab 8.00 Uhr Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr Andacht
9.30 Uhr Neue Formen der Gedenkstättenarbeit?
Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Yariv Lapid, ehemaliger Leiter der Pädagogischen Abteilung von Mauthausen
Rikola-Gunnar Lüttgenau, KZ-Gedenkstätte Buchenwald
Moderation: Hannes Heer
11.30 Uhr Der Wert des Erinnerns
Irina Scherbakova, Historikerin, Moskau (digital)
Kommentar: Matti Traußneck, Politik- und Literaturwissenschaftlerin am
Institut für Politikwissenschaft der Philipps Universität Marburg
12.30 Uhr Kommentare zur Tagung
Moderation: Christian Staffa
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Ende der Tagung und Bus Transfer zum Gendarmenmarkt
15.00 Uhr Kaffee in der Friedrichstadtkirche
15.30 Uhr Große Podiumsveranstaltung in Berlin-Mitte
Französische Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt
Einführungsvortrag: Ilse Junkermann, Vorsitzende Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V.
Kommentar: Dr. Yael Kupferberg, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) / Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)
Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Hannes Heer
Moderation: Christian Staffa
17.00 Uhr Ende des Forums
Anmeldung zum Forum hier.
……………………………………………………………………
Änderungen am Programm vorbehalten!