Hybride Kriegsführung, Desinformation und gesellschaftliche Spaltung bedrohen die Demokratie und unser Zusammenleben. Denn Krieg findet heute nicht nur auf Schlachtfeldern statt, sondern auch in digitalen Räumen – bis in deutsche Klassenzimmer hinein. Wie kann Friedensbildung Menschen stark …
Studienleitung für Antisemitismuskritik und Kirche gesucht
Wir suchen eine*n Studienleiter*in für Antisemitismuskritik und Kirche. Zu den Aufgaben gehören Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Bildungsangeboten, die Weiterentwicklung unserer Netzwerke und Kooperationen mit jüdischen, kirchlichen und politischen Akteuren, außerdem Vorträge, Publikationen u.v.m. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 14. November.
Wem gehört die Stadt?
Filmprojekt für junge Menschen in beruflicher Ausbildung
Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und ihrem Boden spekulieren? Oder wem? Wo ist mein Ort in Berlin? Wie werde ich hier gesehen? Und wie …
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Die alttestamentliche Ezechielprophetie inszeniert die kriegerische Eroberung und Zerstörung des Südreichs Israels unter dem babylonischen Herrscher Nebukadnezar zu Beginn des 6. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung als von Gott ungeheuer…
weiter
Sprechstunde für Lehrkräfte zu Antisemitismus, Israel und Schule
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 haben sich die Unsicherheiten und Herausforderungen für pädagogisch Handelnde verstärkt: Wie über (israelbezogenen) Antisemitismus sprechen und wie den Unterricht in diesem…
weiter
Seit der Industriellen Revolution zieht es Menschen in die großen Städte. Mit ihnen kamen und kommen Träume von einem besseren Leben, aber oft auch Armut, Wohnungsnot und die Folgen einer neuen Wurzellosigkeit. Seit dem 19. Jahrhundert versuchen…
weiter
Einblicke in die Anti-Diskriminierungsarbeit in Kreuzberg
Berlin ist bunt – so wirbt die Stadt seit langem und ist ein weltweiter Tourismusmagnet. Aber was heißt es, Vielfalt im Alltag als junge Berliner*innen zu leben? Im Gespräch mit den Initiatorinnen der Kampagne "Vielfalt stärken GEGEN…
weiter
Interreligiöser Workshop für Haltung und Widerspruch
Geht es um Feminismus und Religion, dann ist man manchmal im Wortsinn sprachlos. Man hört pauschalisierende Aussagen über eine Religionsgemeinschaft und kann nicht direkt einordnen, was man da hört. Man wird mit Textstellen konfrontiert, die…
weiter
Rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Spannungsfelder und gesellschaftliche Diskussionen
Seit das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben anerkannt hat, gibt es in Deutschland eine anhaltende Debatte um den assistierten Suizid. Eine klare gesetzliche Regelung fehlt bis heute. Damit bleiben für…
weiter
Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …
Zum dritten Mal schreibt die AG jüdisch & christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Kooperation mit der Universität Leipzig einen Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext aus. Predigerinnen und Prediger, Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Studierende, Wissenschaftlerinnen und …
Der Podcast mit Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann
Passen Feminismus und Bibel zusammen? Auf jeden Fall, sagen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich. In ihrem Podcast Feministische Bibelgespräche ordnen sie biblische Texte mit feministisch und sozialgeschichtlich geschultem Blick neu ein. Sie hinterfragen tradierte Lesarten …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.