Filmprojekt für junge Menschen in beruflicher Ausbildung
Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und ihrem Boden spekulieren? Oder wem? Wo ist mein Ort in Berlin? Wie werde ich hier gesehen? Und wie …
Vom christlichen Erbe im modernen Antisemitismus
epd-Dokumentation zur Bilanztagung des Verbundprojekts
Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von religiösen Aspekten betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch gerät das Geflecht von christlich geprägten Tiefenstrukturen, von Transformationen zwischen Christlichem und Profanem, von Rekombinationen, Gemengelagen und …
Familien im Blick
Sommerfest 2025 auf Schwanenwerder
Beim Sommerfest der Akademie drehte sich in diesem Jahr alles um die Familie, ganz im Sinne unseres Jahresthemas: Familie 2025 – zwischen Ideal und Wirklichkeit. Denn die sozialen Realitäten von Familie sind bunt, das vorherrschende Bild von ihr aber ist weiterhin an der bürgerlichen Kleinfamilie …
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Von der Antike bis zur Gegenwart haben Frauen den Gang der Welt beeinflusst. Unser Tagungsort Kloster Stift zum Heiligengrabe erinnert uns beispielsweise an die oft hochgebildeten Konventsfrauen des Mittelalters. Obwohl Frauen in Politik und…
weiter
Kann man, darf man in schweren Zeiten feiern? Vielleicht muss man das sogar, denn Feste und Traditionen können Kraft geben, Zusammenhalt stärken und sogar Resilienz fördern, auch und vielleicht gerade, wenn unser Alltag von täglichen…
weiter
Die Jahrestagung des Netzwerks Sinti Roma Kirchen setzt die Arbeit der vergangenen Jahre unter dem Motto „Gemeinsam Denken“ fort. Wir diskutieren kirchliche Verantwortung für die Aufarbeitung des Unrechts, dass Sinti* und Roma* nach 1945 erlitten…
weiter
Zum Abschluss des Schöpfungsakts Gottes heißt es in der Bibel: "Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn." Es geht hier also um mehr als den Segen. Was verbinden wir heute mit dem Begriff des Heiligen? Und was meinen wir, wenn wir…
weiter
Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung ihrer Disziplinen in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander.…
weiter
Sprechstunde für Lehrkräfte zu Antisemitismus, Israel und Schule
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 haben sich die Unsicherheiten und Herausforderungen für pädagogisch Handelnde verstärkt: Wie über (israelbezogenen) Antisemitismus sprechen und wie den Unterricht in diesem…
weiter
Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …
Urbanität ist charakterisiert durch Differenz, Anonymität und flüchtige Begegnungen, gebaute Umwelt und umkämpfte Ordnung. Was können wir beim Erkunden der Stadt lernen? Eine Gruppe steht im Eingangsportal der Deutschen Bank und spielt „1,2, oder 3“. Die Wände sind glatt, glänzend, die hohen Türen …
Aktuelle Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"
Eine Frau sitzt in sich zusammengesunken in der Synagoge. Jesus hilft ihr, sich wieder aufzurichten. Als Schlüssel zum Verständnis dieser Geschichte aus dem Lukas-Evangelium erweist sich In der aktuellen Folge unseres Podcasts eine römischen Münze, die den Sieg Roms über Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. preist – und auf der ebenfalls eine Frau in gekrümmter Haltung sitzt.
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.