Startseite

Wem gehört die Stadt?

Filmprojekt für junge Menschen in beruflicher Ausbildung

Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und ihrem Boden spekulieren? Oder wem? Wo ist mein Ort in Berlin? Wie werde ich hier gesehen? Und wie …

Vom christlichen Erbe im modernen Antisemitismus

epd-Dokumentation zur Bilanztagung des Verbundprojekts

Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von religiösen Aspekten betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch gerät das Geflecht von christlich geprägten Tiefenstrukturen, von Transformationen zwischen Christlichem und Profanem, von Rekombinationen, Gemengelagen und …

Mando Beatbox mit Gitarre am Mikrofon vor Publikum am Havelufer

Familien im Blick

Sommerfest 2025 auf Schwanenwerder

Beim Sommerfest der Akademie drehte sich in diesem Jahr alles um die Familie, ganz im Sinne unseres Jahresthemas: Familie 2025 – zwischen Ideal und Wirklichkeit. Denn die sozialen Realitäten von Familie sind bunt, das vorherrschende Bild von ihr aber ist weiterhin an der bürgerlichen Kleinfamilie …

Debatten verändern

Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.

Veranstaltungen

Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin
Logos mehrerer Projekte der Akademie Bildstörungen Europäische Bibeldialoge narrt DiskursLab Netzwerk Sinti Roma Kirchen Feministische Bibelgespräche
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.