„Wir sollten etwas lernen aus dieser Pandemie und aus dem, was alles möglich war.“ Dafür plädierte Akademie-Direktorin Friederike Krippner im Deutschlandfunk Kultur: „Wir haben es einmal geschafft, die Infektionszahlen gemeinsam zu drücken, in einen Lockdown zu gehen. Das alles war möglich durch …
Wie kann man sich soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt und im Rentensystem vorstellen, wenn die Wachstumsgesellschaft aus ökologischen Gründen relativiert oder gar überwunden wird? Der Debatte wird oft ausgewichen, obwohl wir Antworten dringend brauchen. Hier ein Mitschnitt der Online-Tagung vom 14. …
Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
In diesem Jahr kommen die Weihnachts- und Neujahrsgrüße der Akademie per Video, aber trotzdem von Herzen: Viele gute Wünsche – nachdenkliche und zuversichtliche – senden das Team der Studienleiterinnen und Studienleiter und Direktorin Friederike Krippner aus den Homeoffices und vom Gendarmenmarkt.
Einen „teils dogmatischen, tief verwurzelten Judenhass" bemerkt Christian Staffa auch in der Kirche. Dieser sei auch in Luthers protoantisemitischer Theologie begründet, sagt der Studienleiter, der auch Antisemitismusbeauftragter der EKD ist, in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung …
Mitschnitt der Diskussion „In Gottes Namen?! Was Terror mit uns zu tun hat“ am 27. November
„Es kommt nicht darauf an, was ich glaube. Wie ich mich verhalte in dieser Gesellschaft, das muss der Maßstab sein“. So fasst Murat Kayman sein Verständnis eines gelingenden Miteinanders in einer religiös vielfältigen Gesellschaft zusammen, die durch religiös begründeten Extremismus immer wieder …
Heinz-Joachim Lohmann in der Dokumentation „Baseballschlägerjahre“
„In den 90er Jahren mussten wir schmerzhaft lernen, dass der Rechtsextremismus in unserer Mitte Platz genommen hat und Gewalt auf die Straße bringt“, sagt Heinz-Joachim Lohmann im Rückblick auf die „Baseballschlägerjahre“. In der gleichnamigen Dokumentationsreihe von rbb und ZEIT online wird er …
Zu Weihnachten wird die Frage noch einmal besonders laut: Wie gehen wir um mit Menschen in Pflegeeinrichtungen zu Pandemiezeiten? Gibt es Möglichkeiten, die Eltern und Großeltern zu schützen, ohne sie allein zu lassen? Das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember sucht …
In diesem Jahr ist alles anders. Auch der Advent. Wir wollen Sie begleiten, mit einem Blog, bei dem Gäste und das Team der Akademie darüber nachdenken, was Advent 2020 eigentlich heißt – theologisch, politisch, gesellschaftlich. Jeden Tag ein neues Türchen, das heißt bei uns: jeden Tag ein neuer …
Religion und Feminismus, Glaube und Digitalisierung, Hasskommentare und Hoffnung. Die trialogische Gesprächsreihe „Talking Religion“ bietet jungen Menschen einen geschützten Raum, um über Gott und die Welt zu diskutieren. Die ersten beiden Termine im Oktober und November fanden online statt. …
„‘Fürchtet euch nicht!‘ – Das sollten wir uns trotz zunehmendem Rassismus und Antisemitismus, trotz immer stärkerer Präsenz von Rechtsextremen zurufen“, so ein Fazit von Christian Staffa nach der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus am 20. und 21. November. Das …
„Tagesspiegel“-Interview mit Heinz-Joachim Lohmann
Im Gespräch bleiben mit Christ*innen, die an Corona-Demonstrationen teilnehmen, weil sie „den Wunsch nach mehr Freiheit haben und eine existenzielle Bedrängnis fühlen“, will Heinz-Joachim Lohmann. Wer zusammen mit Rechtsextremisten demonstriere, müsse sich aber fragen lassen, „ob das die Sache …
Interreligiös, interdisziplinär, digital: Rückblick auf das 12.TheoLab
Städtisches Leben fordert uns unermüdlich dazu heraus, Vielfalt und Wandel auszuhalten, eigene Lebensentwürfe und Überzeugungen zu hinterfragen, mit Mehrdeutigkeiten zu leben, sich in Ambiguitätstoleranz zu üben: Das waren einige der Schlussfolgerungen beim 12. Theologischen Labor am 12. November. …
„Wir sind nicht dazu verdammt, die ewig gleichen antisemitischen Muster und Bilder zu wiederholen“, sagt Katharina von Kellenbach. Die Theologin und Religionswissenschaftlerin leitet das neue Projekt „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“. …
„Dem einen halfen sie, Abschied zu nehmen von dieser Welt, anderen spendeten sie Hoffnung und ermöglichten es, diese schrecklichen Momente während der Shoah zu überleben.“ Das sagt Nur Ben Shalom über die von ihm gesammelten „Lebensmelodien“. Ein Kurzvideo zeigt die Intensität und Schönheit der …
Ist die Maske eine „Gier-Bremse“? fragt Michael Hartmann. Sind wir wirklich am Beginn einer Wende zu nachhaltigem, verantwortlichem Handeln? Der Studienleiter bezweifelt das. In der aktuellen Ausgabe von „forum erwachsenenbildung“ warnt er vor den sozialen Risiken einer Nachhaltigkeitspolitik. Man …
EKD-Antisemitismusbeauftragter zum Prozess in Magdeburg
Am 18. November begannen die Plädoyers im Prozess gegen den Attentäter von Halle. Christian Staffa, Antisemitismusbeauftragter der EKD, war gemeinsam mit dem Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung Felix Klein im Gerichtssaal in Magdeburg dabei. Im EKD-Interview berichtet er. …
Material für antisemitismuskritisches Lernen ist wichtig, aber kaum zu finden. Um diesen schmerzhaften Mangel zu beheben, braucht es Geduld, gute Ideen und Workshops wie „Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material“. Jetzt ist die Dokumentation mit den Beiträgen der Online-Tagung da. …
Wie hängen nachhaltige Entwicklung und gerechter Frieden zusammen? Internationale Expert*innen betonten beim Abendforum am 26.10.: Entwicklung sei zu lange nur als quantitative Kategorie wahrgenommen worden. Es brauche jetzt und zukünftig einen qualitativen, spirituell und ethisch begründeten …
„Ein Nach- und Weiterdenk-Angebot“ nennt Studienleiter Christian Staffa die geplante Plakat-Kampagne der evangelischen und katholischen Kirche gegen Antisemitismus. „#beziehungsweise: jüdisch-christlich - näher als Du denkst“ heißt die Aktion, die im Januar 2021 starten soll. „Ziel ist es, einen …
Digital, divers, überregional: Dass das diesjährige „Frauenmahl“ angesichts der Kontaktbeschränkungen nicht vor Ort stattfinden konnte, tat der Beteiligung und Gesprächsatmosphäre keinen Abbruch. Vielmehr konnten sich rund 200 Frauen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum austauschen und vernetzen. …
Alte und neue mörderische Judenfeindschaft, „die den eigenen Unglauben zeigt und den christlichen Glauben verschlingt“, standen im Mittelpunkt des Gedenkgottesdienstes zur Reichspogromnacht „Brüllende Löwen“ am 9. November 2020. Hier eine Video-Aufzeichnung des Gottesdienstes. Ausgehend vom 1. …
Vergessene jüdische Musik in Gedenken an die Pogromnacht vor 82 Jahren
Der Klarinettist Nur Ben Shalom forscht nach Werken und Geschichten vergessener jüdischer Komponist*innen, die in der NS-Zeit in Deutschland lebten. Am Vorabend des 9. November, des Gedenktags an die Pogrome von 1938, sind einige dieser „Lebensmelodien“ erklungen. Hier die rbb-Übertragung zum …
Nach langer Diskussion ist endlich beschlossen: In Berlin soll ein „Ort des Erinnerns und der Begegnung“ mit Polen entstehen. Ein Bildungskonzept dazu wird mit deutschen und polnischen Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Eine davon ist Studienleiterin Claudia Schäfer. …
Akademie im Netzwerk für Diversität in der politischen Bildung
Wie kommt mehr Diversität in die politische Bildung? „Discover Diversity” findet Antworten. Das Netzwerk für Diversität in der politischen Bildung will Fachaustausch und Qualifizierung für die politische Bildung in der Migrationsgesellschaft bundesweit etablieren. Die Akademie ist schon dabei. …
Rückblick auf Online-Fachgespräch zur Corona-Krise
Eine „Infodemie“, ein Übermaß an Informationen, konstatiert Annegret Wolf im Blick auf die Corona-Pandemie. Daraus folge: „Wir wissen nicht, wie wir handeln sollen; das Risiko wird über- oder unterschätzt. So entstehen etwa Verschwörungserzählungen“, so die Psychologin von der Universität Halle. …
Das Zusammenleben der Religionen in Europa – ja, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Austausch darüber besonders wichtig. Was trennt und was verbindet? Einladung zum Online-Bibeldialog: „Zusammen in Europa. Juden, Christen und Muslime“ vom 11. bis 15. November, ganz einfach im Internet. …
Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis
Der digitale Wandel ist eine soziale Herausforderung - und eine Chance für mehr Demokratie. Vor diesem Hintergrund entwickelt das Projekt „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“ an der Akademie neue (Bildungs-)Formate für Theologie und Religionspädagogik. …
Wir sind nicht alle einer Meinung – „und das gilt keineswegs nur für den Umgang mit Krippenfiguren“, so Friederike Krippner im Blick auf die Debatte um die Darstellung des Melchior in der Münstergemeinde in Ulm. In „Die Kirche“ plädiert sie für Streit als „produktive gesellschaftliche Praxis“.
Wird weltweit genug getan für Frieden und Nachhaltigkeit? Führen die Sustainable Development Goals zu Lösungen der Probleme in einer Zeit, in der die UN deutlich geschwächt sind? Was kann Deutschland tun? Antworten werden am 26. Oktober gesucht bei der Online-Veranstaltung „Leaving No One Behind“. …
Corona zeigt es wieder: Es mangelt nicht an Betten auf der Intensivstation, sondern an Personal. In der Pflege ist mehr Diversität dringend notwendig. Ein Bericht über die Tagung „Vielfalt in der Pflege“, bei der deutlich wurde, wie Ausbildung und Alltag diversitätssensibel gestaltet werden …
Die „Stuttgarter Schulderklärung“ vor 75 Jahren war ein Meilenstein, meint Christian Staffa, doch habe „jedes Bekenntnis zum Versagen der Evangelischen Kirche im Nationalsozialismus“ gefehlt. Der dpa sagte er, warum die Erklärung ein Schritt nach vorn war und gleichzeitig Schuld verdrängte. …
Wäre Jesus heute Veganer? Steht nicht bereits im Buch Genesis, dass der Mensch sich die Erde untertan machen soll? Was hat das Töten von Tieren mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus zu tun? Und was füttert eine vegan lebende Theologin eigentlich ihren Hunden? Über diese und andere …
EKD-Antisemitismusbeauftragter zum Jahrestag von Halle
Polizeiliche Maßnahmen sind wichtig, reichen aber bei weitem nicht aus, um antisemitischen Haltungen und Handlungen etwas entgegenzusetzen, so der EKD-Antisemitismusbeauftragte Christian Staffa. Ein Jahr nach dem antisemitischen Anschlag in Halle sieht er die Kirchen in besonderer Verantwortung. …
Gefahr oder Sicherheit – was bedeuten die in Deutschland gelagerten Atombomben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 5. Potsdamer Friedensdiskurses. Die EKD-Synode hat dazu 2019 bekräftigt: Die Drohung mit Nuklearwaffen könne „nicht mehr als Mittel legitimer Selbstverteidigung betrachtet werden“. …
Fachgespräch über sozialpsychologische Dynamiken der Krise
Abstand, Atemschutz, Angst - was Corona mit uns macht, wird jenseits des Medizinischen nach und nach erforscht. Gründe also genug, im Fachgespräch am 7. Oktober nach den sozialpsychologischen Dynamiken von Corona und den Konsequenzen für den Umgang mit Pandemien in Kirche und Diakonie zu fragen. …
Migration ist die Mutter aller Entwicklung, sagt Christian Staffa. Der EKD-Antisemitismusbeauftragte möchte dies im biblisch-theologischen Sinne verstanden wissen. Im Interview mit dem BR erklärt er Hierarchisierungen, wie sie Nationalisten und Rechtspopulisten vornehmen, für „nicht christlich“. …
„Wir wollen anfangen, diese Leerstelle zu füllen“; sagt Projektleiterin Nina Schmidt. Die Leerstelle, damit ist die weitgehende Abwesenheit von Lehrmaterial gegen Antisemitismus gemeint. Füllmittel wurden bei der Fachtagung „Hands On?“ vom 6. bis 8. September entwickelt. Ein Bericht des …
Potsdam/Berlin (epd). Seit knapp drei Jahren wird der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wieder aufgebaut. Die evangelische Kirche will das neue Bauwerk für Friedens- und Versöhnungsarbeit nutzen. Die Kritik an dem Vorhaben reißt dennoch nicht ab. Die Befürworter setzten sich nicht genug mit der …
Erste offizielle Gespräche zwischen EKD und Zentralrat der Sinti und Roma
„Es ist noch ein langer Weg, rassistische Bilder von Sinti und Roma zu adressieren und auch innerkirchlich zu bekämpfen“, sagte Christian Staffa. Er äußerte sich anlässlich der ersten offiziellen Gespräche des Rates der EKD mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg am 1. September. …
Video-Rückblick zur Diskussion des Berliner Neutralitätsgesetzes
„Frauen mit Kopftuch sind nicht per se unterdrückte Frauen oder politische Agentinnen“, betonte Bettina Jarasch. Zustimmung und Widerspruch erhielt die religionspolitische Sprecherin der Berliner Grünen bei der Diskussion um das Berliner Neutralitätsgesetz am 27. August. Ein Rückblick per Video. …
„Steigen die Deutschen aus, tappen sie im Dunkeln“, schreibt Josef Joffe in der ZEIT. Gemeint ist die „nukleare Teilhabe“ der Bundesrepublik im Rahmen der NATO. Ob sie „Friedensgarant oder Konflikttreiber“ ist, wird wieder viel diskutiert - auch beim Potsdamer Friedensdiskurs 2020 am 2. September. …
Alu-Hut und große Wut – das Gefühl, falsch informiert und regiert zu werden, treibt gerade in Corona-Zeiten immer mehr Menschen in dubiose Internetkreise und zum Protest auf die Straße. Der Online-Bibeldialog vom 3. bis 5. September geht solchen Verschwörungstheorien und anderen Phänomenen nach. …
Es geht natürlich nicht nur um ein Stück Stoff. Es geht um die Bewahrung oder Verletzung grundlegender Rechte: Am 27. August wird vor dem Bundesarbeitsgericht über das Berliner Neutralitätsgesetz verhandelt, das ein Kopftuch zum Beispiel für Lehrerinnen verbietet. Einladung zur Online-Debatte. Ist …
Menschen sind eigennützig, emotional und kurzsichtig. Sie empfinden komplexe Gefährdungslagen wie den Klimawandel als nicht so bedrohlich wie Covid-19, sagt Professor Felix Ekardt. Michael Hartmann sprach mit ihm über Folgen der Krisenbewältigung und soziale Risiken der Nachhaltigkeitspolitik. …
„Wir waren gekommen, um Stimmen zu hören von Überlebenden und jene Stille, die in der unheimlichen sommerlichen Schönheit von Auschwitz schreit“, schreibt Christian Staffa im Nachgang zum Besuch einer Delegation der EKD in der KZ-Gedenkstätte vom 2. bis 4. August. Hier seine Gedanken und Gebete. …
Die ethischen Dimensionen der Corona-Krise zu beleuchten, darin sieht Friederike Krippner eine der aktuell wichtigsten Aufgaben der Akademie: "Was bedeutet die Krise für eine verantwortungsvolle Wirtschaft? Wie müssen wir Pflege neu denken?“ fragt die neue Direktorin in ihrem ersten Videobeitrag. …
„Um voranzukommen, müssen wir streiten“, sagt Heinz-Joachim Lohmann. In der Evangelischen Wochenzeitung „Die Kirche“ erläutert er den Text „Glaube, Liebe Hoffnung. Orientierungsversuch in Zeiten des Streits“. „Christen und Christinnen sind in der Lage, die Prozesse unserer Gesellschaft …
Die Akademiegemeinde ist tief betroffen vom Tod Viola Kennerts, die am 26. Juli 2020 im Alter von 67 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Sie war der Evangelischen Akademie zu Berlin eng verbunden. Ein kurzer Nachruf von Dr. Volker Klepp, dem ehemaligen Vorsitzenden des …
Veröffentlichung der Arbeitsstelle Demokratische Kultur
Jede Form des Rassismus ist mit der Zugehörigkeit zum Leib Christi unvereinbar, meinen Heinz-Joachim Lohmann und Christian Staffa. In der Erklärung „Glaube, Liebe, Hoffnung - Orientierungsversuche in Zeiten des Streits“ formulieren sie sechs Glaubenssätze und die Ablehnung von menschenfeindlichen …
Einladung zum Online-Fachgespräch am 23. September
Mehr Pflegekräfte kann es geben - wenn kulturelle Hintergründe stärker berücksichtigt werden: Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund brauchen Pflege, gleichzeitig gibt es viele Migrierte, die sich für den Pflegeberuf interessieren. „Vielfalt in der Pflegeausbildung“ rückt das Thema in den …
Abstand halten, Maske tragen – die Corona-Regeln gelten für alle. Aber dann ist auch schon Schluss mit Gleichheit: Für Frauen hat die Pandemie oft ganz andere Folgen in Beruf und Familie als für Männer. Über diese aktuellen Schieflagen diskutieren wir online in der Reihe „Frauen reden zu Tisch“. …
Welche theologischen und gesellschaftlichen Gründe verhindern die Gleichberechtigung von Frauen als religiöse Autoritäten? Welche Leitungsfunktionen können und wollen Frauen heute in Religionsgemeinschaften einnehmen? Darüber haben wir mit jüdischen, muslimischen und christlichen Expertinnen …
Können historische Fluchterfahrungen mit solchen, die heute gemacht werden, verglichen werden? Der Kurzfilm zur Veranstaltung „Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart. Kontinuitäten und Diskontinuitäten“ vom 15. Mai fasst Annäherungen an Antworten darauf zusammen. Die Online-Veranstaltung …
Nicht nur in der Lutherstadt Wittenberg gibt es antijüdische Schmähplastiken. Insgesamt sind es wohl 30 sogenannte Judensauen in Deutschland. Eine davon machte jetzt wieder Geschichte in Calbe, Sachsen-Anhalt. Johann Hinrich Claussen, der Kulturbeauftragte der EKD beschreibt den Kasus, der …
Die interreligiöse Kooperation „Grenzgänge“ erhält für ihr Projekt „Lebensmelodien“ Fördermittel des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus. Das Projekt beinhaltet eine Konzertreihe und die Erforschung jüdischer Musik aus der Zeit des …
Das diesjährige Flüchtlingsschutzsymposium fand digital statt. Hier einige Beiträge der Veranstaltung - beispielsweise die Videobotschaften der EU-Menschenrechtskommissarin Dunja Miatovic und der Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe Dr. Bärbel Kofler.
Der Kampf um ökonomische Dominanz auf der Welt ist die „eigentliche Herausforderung, vor der wir heute stehen“, meint Jürgen Trittin. „In dieser Situation bekommt Europa eine neue Rolle“, sagte der Bundestagabgeordnete in seinem Kommentar des Friedensgutachtens 2020. Ein Rückblick auf die …
Rückblick auf die Online-Veranstaltungen zum Flüchtlingsschutzsymposium
Das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz steht noch aus, hat aber seine Schatten in fachlichen Hinsichten schon voraus geworfen: Drei Online-Veranstaltungen für Teilnehmer*innen mit vertieften Rechtskenntnissen haben unter der Überschrift „Menschenwürde in der Praxis“ stattgefunden. Hier sind …
Es gibt nur einen Gott, aber viele Vorstellungen von Gott, zu deren europäisch-kultureller Vielfalt sich nun auch die Sicht aus dem Lockdown gesellt. Auf einer virtuellen Berlin-Reise vom 9. – 12. Juli wollen wir mehr zu den „Häusern“ Gottes erfahren: in Europa und in unserem individuellen …
3. Online-Veranstaltung im Rahmen des Flüchtlingsschutzsymposiums
Die Online-Veranstaltung am 10. Juni 2020 in der Reihe „Menschenwürde in der Praxis“ hat rechtliche Belange bei der oft problematischen Feststellung der Identität von Geflüchteten zum Thema. Für Praktiker*innen mit erweiterten Rechtskenntnissen wird der Darmstädter Oberregierungsrat Peter Schlozer …
Ist die auf Verständigung zielende Diskurskultur in Zeiten anschwellender Aggressionen dem Untergang geweiht? Ein gerade erschienenes Buch zum Abschied von Rüdiger Sachau als Akademiedirektor verbindet Dankesworte an ihn und Momentaufnahmen der Bedingungen und Möglichkeiten von Kommunikation …
Die Akademie hat eine neue Leitung: Ab 1. August 2020 wird Dr. Friederike Krippner die Direktion übernehmen. Sie folgt auf Dr. Rüdiger Sachau, der im Januar aus dem Amt geschieden war. „Ich freue mich sehr, dass wir Dr. Friederike Krippner gewinnen konnten“, so Akademiepräsident Prof. Paul Nolte. …
Vor allem in ärmeren Regionen verstärkt die Corona-Pandemie die Gefahren für den Frieden. Zugleich bestehen andere Friedensrisiken fort. Im Fokus des Gutachtens steht die Frage, wie sich der Klimawandel auf Konflikte auswirkt - und welche Friedenspolitik wirksam gegensteuern kann. Gerade …
Online-Veranstaltung im Rahmen des Flüchtlingsschutzsymposiums
Leistungskürzungen und Sanktionen im Asylbewerberleistungsgesetz stehen im Fokus der Online-Veranstaltung am 4. Juni 2020 in der Reihe „Menschenwürde in der Praxis“. Auskunft gibt Klaus Schank, Fachanwalt für Sozialrecht, im Licht der aktuellen Rechtsprechung. Einladung an Praktiker*innen mit …
Der israelische Klarinettist Nur Ben Shalom forscht nach Werken und Geschichten vergessener jüdischer Komponist*innen, die während des Nationalsozialismus in Deutschland lebten. Am 8.11. wird er diese „Lebensmelodien“ wiedererklingen lassen in einem Konzertprojekt, das noch Unterstützer*innen sucht.
Wenn uns die Kinder fragen, meint Christian Staffa, müssen wir Geschichten auch oder besonders am 8. Mai erzählen von Schuld, von Versagen und Widerstand. Das wären Geschichten, die zur Achtung der Unversehrtheit des Anderen und zu Verantwortung leiten. „Wenn dich nun dein Kind morgen fragen wird: …
Können historische Fluchterfahrungen mit solchen, die heute gemacht werden, verglichen werden? Annäherungen an diese Frage bietet die Veranstaltung „Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart: Kontinuitäten und Diskontinuitäten“ am 15 Mai. Herzliche Einladung zur Teilnahme an der …
Um die Ausbreitung der Corona-Pandemie einzudämmen, finden an der Evangelischen Akademie zu Berlin in diesem Halbjahr - voraussichtlich bis auf wenige Ausnahmen - keine Veranstaltungen mit Publikum statt. Alle bereits angemeldeten Personen werden über Mailings und die Webseite der Akademie zu den …
Warum interreligiöser Dialog kein Allheilmittel für gesellschaftliche Missstände sein kann, das Gespräch zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Prägung dennoch eine höchst relevante Form zivilgesellschaftlichen Handelns ist: Darüber hat Sarah Albrecht mit dem RBB …
Die Evangelische Akademie zu Berlin nutzt derzeit den Service des kommerziellen Anbieters „Zoom.us“ zur Videokommunikation. Die Gründe für diese Entscheidung, Informationen zu Sicherheitsaspekten und was Teilnehmende bei der Nutzung von Zoom beachten sollten, sind in den folgenden FAQs erläutert. …
Die BDS-Bewegung erhitzt die Gemüter. Für „inakzeptabel und scharf zu verurteilen“ hält der Deutsche Bundestag den „allumfassenden Boykottaufruf“ der Bewegung. Auch der Rat der EKD hat sich dazu geäußert. Die Akademie will die kirchliche und auch theologische Diskussion, die sich an BDS entzündet, …
Momente des zivilen Ungehorsams sollten auch in einer Situation wie der derzeitigen nicht fehlen, fordert Professor Paul Nolte. „Corona darf uns nicht zur Obsession mit einem totalisierenden Charakter werden“, warnt der Berliner Historiker im Interview mit dem epd. Auch die Kirchen seien hier …
Pressemitteilung des „Netzwerk Sinti, Roma und Kirchen in Deutschland“
Mehr Einsatz gegen Rassismus im Blick auf Sinti und Roma in Deutschland fordert das „Netzwerk Sinti, Roma und Kirchen in Deutschland“. Anlässlich des 40. Jahrestags des Hungerstreiks von Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma in der Versöhnungskirche Dachau …
„Die extreme Rechte versucht, Dietrich Bonhoeffer zu kapern“, warnt Heinz-Joachim Lohmann. Anlässlich des 75. Todestages des berühmten Theologen lädt der Studienleiter zur Diskussion über „Kirche und Rechtspopulismus“ am 9. April 2020 ein. Aus gegebenem Anlass wird die Veranstaltung online …
Wie verbringen wir diese Zeit der Einschränkungen, der Sorgen und der neuen Wege? Die Akademie stellt Überlegungen an zu Themen, die in Corona-Zeiten aktuell werden, und solchen, die jetzt vor neuem Hintergrund gedacht und diskutiert werden sollten.
Einen „irritierenden Konformismus“ erkennt Professor Paul Nolte in den Reaktionen auf die aktuelle Krisensituation in Deutschland. Im Blick auf die Rechtfertigung und die Befristung von Maßnahmen, die die Freiheit einschränken, sei man „an einem Punkt, an dem wir sehr aufpassen müssen“, so der …
Um die Ausbreitung der Corona-Pandemie Covid-19 einzudämmen, finden an der Evangelischen Akademie zu Berlin - zunächst bis zum 19. April - keine Veranstaltungen mit Publikum statt. Danach werden wir uns an der aktuellen Gefährdungslage orientieren, um über das weitere Programm des laufenden Jahres …
Respekt ist auf dem Rückzug. Könnte meinen, wer sich viel im Internet und den Sozialen Medien bewegt. Doch auch auf der Straße, in der Schule und im Parlament ist der Ton rauer geworden. Beim Europäischen Bibeldialog „Respektier‘ mich!“ vom 14. bis 18. April in Berlin geht es darum, Respekt zu …
Junge Menschen protestieren auch in Polen und Deutschland. Gleichzeitig erzielten rechtsextreme Parteien bei unter 30-Jährigen in Polen Rekordergebnisse. Das Fachgespräch „Von Satire und Protesten“ am 26. März beleuchtet Hintergründe. Herzliche Einladung! Nicht nur bei Klimafragen, auch gegen ein …
Wie reagiert die Friedens- und Konfliktforschung auf die aktuellen globalen und lokalen Krisen und Konflikte? Internationale Ordnungsprinzipien und Institutionen geraten zunehmend unter Druck. Gleichzeitig werden die Auswirkungen weltweiter Krisen – etwa im Blick auf Klima und Ressourcen – auf …
Christlicher Antisemitismus hat zu tun mit dem „Unvermögen von Christenmenschen, sich wirklich als Befreite in Christus zu glauben“, meint Studienleiter Christian Staffa. In seinem Vortrag "Jenseits von Stereotypen - Lernerfahrungen aus dem christlich-jüdischen Gespräch" in Brüssel am 18. Februar …
Wie kann dem Szenario einer Bedrohung durch internationale Verflechtungen und die Einwirkung fremder Kulturen in nationale Gesellschaften entgegengewirkt werden? Wie dem Gefühl, überrollt zu werden von Entscheidungen und Interessen anderer? Welche Rolle spielt dabei das Internet, welche Bedeutung …
„Die Stimmung in der vollen Kirche und diese verschiedenen Musikrichtungen waren einfach irre!“ Mehr als 650 Menschen waren am 16. Februar in die Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gekommen, um die „Trialogischen Zwischentöne“ von Assaf Levitin und seinem Ensemble zu genießen. Der Abend machte …
„Antisemitismus ist Unglaube“, sagt Studienleiter Christian Staffa, „weil er darauf verweist, dass man Gott nicht traut“. Im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen begründet der Antisemitismusbeauftragte des Rates der EKD: „Wenn ich mich nur darin beweisen kann, dass ich dem anderen beweise, dass …
„Innere Sicherheit beginnt für mich da, wo ich nicht mehr Angst haben muss, vor Bahngleise geschubst zu werden“, sagte eine muslimische Teilnehmerin bei der Fachtagung „Innere Sicherheit und christlich-muslimischer Dialog“ am 14. Februar. Ein Rückblick von Dr. Sarah Albrecht und Dr. Andreas …
Die Tagung "Verhungern und Verdursten am Lebensende?", die in den Räumen des St.-Josefs-Krankenhauses stattfinden sollte, wird aufgrund der aktuellen Gesundheitslage verschoben.
Gab es historische Vorläufer des beispiellosen nazideutschen „Rassenmords“? Waren die meisten Deutschen Nutznießer*innen des NS-Regimes, und damit mitverantwortlich für die Verbrechen? Der „Historikerstreit“, der 1985 bis 1988 seinen Höhepunkt hatte, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, die am …
In der Großstadt prallen unterschiedlichste Lebens- und Wertvorstellungen auf engstem Raum aufeinander. Wie kann Verständigung über gutes Zusammenleben gelingen? Die Tagung „Urbane Ethik. Gutes Leben in der Stadt“ am 20. Februar 2020 sucht Antworten. Vor dem Hintergrund des Pluralismus …
Wie würde sie für Klimaschutz demonstrieren? Pippi Langstrumpf wusste ihre Interessen zu vertreten – auch wenn sie nicht in die Ordnung der Erwachsenen passten. Ein Vorbild? „Die Autorität gegen Pippi Langstrumpf“ heißt die 6. Intergenerationelle Familienakademie vom 21. bis 24. Mai 2020. …
Einen „experimentellen Zugang“ für den Umgang mit der Wittenberger „Judensau“ befürwortet Dr. Christian Staffa. Das schmähende Relief könnte zunächst zeitweilig verhüllt und das ihm zugeordnete Mahnmal am Fuß der Stadtkirche nachts angestrahlt werden, schreibt der Studienleiter im Vorwort der …
Wie hältst Du’s mit der AfD? Diese Frage stellen sich auch Theologinnen und Theologen immer häufiger. Die Fachtagung „Kirche, Theologie und AfD. Sozialwissenschaftliche und theologische Reflexion der rechten Normalisierung“ vom 17. bis 19. Januar in Frankfurt/Main hat Antworten gesucht. Ein …
Verantwortung zu übernehmen, bedeutet mehr als bloße Erinnerung, meint Prälat Martin Dutzmann. „Verantwortung übernimmt nur, wer auch die Gegenwart und die Zukunft in den Blick nimmt und das Gebotene tut“, so der Bevollmächtigte des Rates der EKD in seinem Grußwort beim „Requiem für Auschwitz“ am …
Wie umgehen mit Hass und diskriminierender Sprache im Netz, die christlichen Hintergrund haben? Diese Frage war Ausgangspunkt des Projekts „Der Teufel auch im Netz“, das bis Ende vergangenen Jahres an der Akademie beheimatet war. Eine Broschüre dokumentiert Ergebnisse und Praxisbeispiele. „From …
Für eine „Rückkehr der Gesprächskultur jenseits des Gebrülls“ gibt es zwei Voraussetzungen, meint Dr. Ellen Ueberschär: Räume für öffentliche, sachliche Debatten und die Schärfung der Sensibilität für Sprache. An der Schaffung dieser Voraussetzungen können die Evangelischen Akademien mitwirken, …
„Ich glaube an die Macht des Gesprächs“, sagte Dr. Rüdiger Sachau. In seiner Predigt zum Abschied als Direktor der Evangelischen Akademie zu Berlin am 13. Januar unterstrich der Theologe, „dass etwas geschehen kann, wenn wir uns öffnen“. Was daraus resultiere, bleibe aber „unverfügbar und …
Einladung: Am 26. Januar 2020 führen die Roma und Sinti Philharmoniker gemeinsam mit dem Synagogal Ensemble Berlin das „Requiem für Auschwitz" von Roger Moreno-Rathgeb im Berliner Dom auf. Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und im Rahmen des …
Filmreihe „Der Skandal als vorlauter Bote“ (Teil 1)
Im Vorfeld kam es zu Bombenanschlägen rechtsextremer Terroristen auf Fernsehmasten. Trotzdem sahen rund 20 Millionen Deutsche die US-amerikanische Serie „Holocaust“. Danach war die Erschütterung groß. Ausschnitte des Films und der Diskussion darüber werden am 12. Januar 2020 im Rahmen der Reihe …
Erschienen am 14.01.2020
Aktualisiert am 03.03.2022
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.