Wie die Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen kann
Seit Anfang 2020 widmen wir als Gesellschaft einen Großteil unserer politischen, sozialen, fiskalischen und privaten Ressourcen der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Spätestens nach deren Ende wird es viel Mühe und Aufwand erfordern, die liegengebliebenen Baustellen der ökologischen Transformation …
Auch in diesem Jahr schicken wir Weihnachts- und Neujahresgrüße per Video. Wir wünschen eine besinnliche Zeit „zwischen den Jahren“ – und machen uns schon jetzt viele Gedanken, worauf es sich auch im neuen Jahr zu besinnen lohnt. Deshalb haben wir unsere Studienleiterinnen und Studienleiter …
Berlin (epd). Die Projektstudienleiterin der Evangelischen Akademie zu Berlin Jacqueline Boysen, wird hauptamtliche Geschäftsführerin der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung. Die Historikerin sei darüber hinaus einstimmig in den Vorstand gewählt worden, teilte die Stiftung am Dienstag in Berlin …
Die Hoffnung auf Veränderung bleibt: Das zeigen die Zukunftsvisionen von Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schule Neuruppin. In ihrem „Manifest zur Rettung der Welt“, das im Rahmen eines Workshops entstanden ist, formulieren sie elf Forderungen für eine nachhaltige und gerechte Zukunft. …
„Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe.“ So knapp beschreibt der Evangelist Lukas Jesu Geburt. Der Akt der Geburt, ein halber Vers. Dieser halbe Vers hat es allerdings in sich. Denn damit ist alles anders als zuvor. Nun ist der Heiland in der …
Wer Deutschland erreicht, steht an einem neuen Anfang. Davon erzählt der Film „Wir sind jetzt hier“, in dem junge Geflüchtete berichten, wie sie sich hier ein neues Leben aufgebaut haben. Am 8. Dezember laden wir online zu Film und Diskussion ein. Dabei sind unter anderem der Regisseur und ein …
Die Weltklimakonferenz in Glasgow hat die globalen Umweltziele und ihre Bedeutung noch einmal umfassend verdeutlicht. Folgt daraus tatsächliches Umdenken und Umlenken? Bestandsaufnahmen und notwendige Kurskorrekturen werden am 29.11. bei der Tagung „Wandel zur Nachhaltigkeit nach Corona?“ …
Streitgespräch mit Christine Buchholz und Martin Hikel
Ist eine „Registerstelle für konfrontative Religionsbekundung“ ein wichtiges Instrument gegen mutmaßlich religiös bedingte Konflikte an Schulen? Oder ist es falsch, da dadurch komplexe Konflikte auf die Religionszugehörigkeit vor allem muslimischer Schüler*innen reduziert werden? Beim Abendforum …
Mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung sagt der Begriff „Treuhandanstalt“ vielen jungen Menschen in Deutschland kaum noch etwas. Ein neuer interaktiver Workshop für junge Menschen ab 16 Jahren will das ändern. Es erlaubt es den Teilnehmenden, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit …
Politische Perspektiven auf Religion in der Einwanderungsgesellschaft
Darf der Muezzin in Deutschland zum Freitagsgebet rufen? Die erneute Diskussion darüber befeuert die grundsätzliche Frage nach der Rolle und Sichtbarkeit und Hörbarkeit von Religion in der Einwanderungsgesellschaft. Am 16. November sprechen wir darüber mit Politiker*innen und Praktiker*innen der …
Ein neuer Blick ist nötig auf die sich verändernden globalen Konfliktsituationen. Es braucht intelligentere und inklusive Strategien der zivilen Konfliktbearbeitung – diese Einsicht prägte das Forum „Für gerechten Frieden sorgen“ am 26. Oktober zum Abschied von Renke Brahms als …
Am zehnten Jahrestag der Selbstenttarnung der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) diskutierten am 4. November 120 Frauen online über „Antifeminismus und die extreme Rechte“. Die Rechtsextremismus-Forscherin Heike Radvan von der Brandenburgisch-Technischen Universität in Cottbus …
Debatte über antijüdische Darstellungen an Kirchen
Im Umgang mit mittelalterlichen antijüdischen Darstellungen an und in Kirchen hat sich der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, für einen Austausch zwischen Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft ausgesprochen. Der Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland für den …
„Kirche sein heißt, Kirche für Menschen zu sein“, betont Akademiedirektorin Friederike Krippner im Interview der Wochenzeitung Die Kirche vor der EKD-Synode. Deshalb dürfe die EKD bei allen Strukturdebatten ihre Aufgaben in der Gesellschaft nicht vergessen. „Mit aller Macht“ müsse sie sich dem …
Vom Umgang mit antijüdischen Bildern in und an Kirchen
Wie wirkt die „Judensau“? Die Wittenberger Skulptur steht für viele Zeugnisse antisemitischer Weltanschauungen. Bei der Tagung „Bilderverbot?!“ werden Fragen zum Umgang mit antisemitischen Bildsprachen in der Kirche diskutiert. Die Online-Veranstaltung vom 7. bis 9. November wird live gestreamt. …
„Lebensmelodien“-Konzert mit Musik NS-verfolgter jüdischer Komponistinnen und Komponisten
Mehrere Hundert Menschen erlebten in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg nach langer Corona-Pause das erste große öffentliche Konzert in unserer Reihe „Lebensmelodien“. Zusammen mit weiteren Mitwirkenden brachte das Nimrod-Ensemble des Klarinettisten Nur Ben Shalom die Musik verfolgter …
Autos braucht es eigentlich nicht in der idealen Stadt, da waren sich die meisten Teilnehmer*innen schnell einig. Aber was macht sie aus, die gute, die lebenswerte Stadt? 20 junge Menschen aus sechs Ländern haben beim Jugend-Bibelworkshop im polnischen Wrocław vom 23. bis 27. Oktober darüber …
Vor zehn Jahren enttarnte sich die rechtsextreme Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ NSU. Zum Jahrestag am 4. November sprechen wir darüber, welche Rollen Frauen als Akteurinnen und Angriffsziele der extremen Rechten erhalten und einnehmen. Ein Jahrzehnt nach dem Auffliegen des NSU …
Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise tritt Antisemitismus in immer neuen Formen in Erscheinung. Doch auch neue Gegenstrategien tragen Früchte. Eine ARD-Dokumentation zeigt jetzt Beispiele aus Bildung, Politik und Gesetzgebung, darunter eines aus der Arbeit unseres Projekts DisKursLab – Labor …
Seelsorger berichtet von Erfahrungen mit Online-Kommunikation
Kann man im Digitalraum über existenzielle Fragen sprechen? Pater Nikodemus Schnabel muss es wissen: Der Benediktiner ist Patriarchalvikar für Migranten und Asylsuchende in Jerusalem und Medienprofi. Bei der Tagung „Kann man zu existenziellen Fragen zoomen, chatten, skypen?“ am 12. Oktober hat er …
Der scheidende EKD-Friedensbeauftragte zieht Bilanz
Im November endet nach 13 Jahren die Amtszeit des ersten Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms. In einer Veranstaltung am 26. Oktober ziehen wir deshalb kritisch und selbstkritisch Bilanz über den Stand evangelischer Friedensarbeit. Vorab haben wir schon …
In der Diskussion über Suizidbeihilfe taucht das sogenannte Sterbefasten als eine Option auf, wie schwerkranke oder pflegebedürftige Menschen freiwillig ihr Leben beenden können. In der Praxis wirft es viele ethische und rechtliche Fragen auf und ist meist eine große Herausforderung für …
Angesichts steigender Inflation fragen viele Menschen, wann die führenden Zentralbanken EZB und Fed aus ihren Anleihekaufprogrammen aussteigen. Wo mit höheren Zinsen gegengesteuert werden müsste, scheinen sich die Zentralbanken weniger der Sicherung des Geldwertes als dem Vertrauen in die …
Eduard Holoch (79 Jahre) und Günther Zorn (72) haben sich mitten im ersten Corona-Shutdown per Videochat kennengelernt. Die örtliche Kirchengemeinde und das Evangelische Altenzentrum Bruchsal, in dem Holoch lebt, brachten per Tablet Menschen im Heim und außerhalb in Kontakt. Ein Gespräch über …
Wie stark muss soziale Sicherung an Arbeit gekoppelt sein?
Müssen soziale Absicherung und Erwerbsarbeit stärker entkoppelt werden? Nils Goldschmidt von der Universität Siegen plädierte bei unserem Fachgespräch am 28. September dagegen. Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), betonte die Bedeutung des …
„Ergreifend und wunderbar“ nennt Prof. Stefan Weber die Musik. Der Direktor des Museums für Islamische Kunst im Berliner Pergamon-Museum berichtet vom „Lebensmelodien“-Konzert in „seinem“ Museum, das nach dem Lockdown ein Vorbote ist für das erste größere Konzert der Reihe am 24. Oktober 2021. Die …
Antisemitismus ist Teil der Moderne, der kaum durch Bildung behoben werden kann, meint Prof. Natan Sznaider. Im ersten Gespräch der Reihe „Auf der Suche. Nachdenken über Antisemitismus heute“ am 16. Juni diskutierte der Soziologe seine These mit der Autorin Anita Haviv. Die Veranstaltung haben wir …
In der Corona-Pandemie sind Online-Formate zeitweise die einzige Möglichkeit für Seelsorge und psychosoziale Beratung gewesen. Inwieweit existenzielle Fragen auch künftig ihren Ort im Digitalraum haben können, ist Thema bei unserem Fachgespräch am 12. Oktober. Mit der Kinder- und …
Wer bestimmt eigentlich, wer ich bin? Vom Ringen darum, die eigene Identität auszubuchstabieren, haben Azize Tank, Ferda Ataman und Ozan Zakariya Keskinkılıç bei unserem Forum „Von ‚Gastarbeiter*innen‘ zu Muslim*innen?“ berichtet. Ist es allein der Name, das Aussehen, die Religion oder die …
Christian Staffa über eine „wunderbare Vision“ in der hebräischen Bibel
Über ein „uneingelöstes christliches Vorhaben“ schreibt Studienleiter Christian Staffa in der Wochenzeitung „Die Kirche": „vom Licht Israels zu leben und selbst Licht der Völker zu sein“. In einer Rubrik zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ legt er so eine Vision von des …
Bedingungsloses Grundeinkommen und Verteilungsgerechtigkeit
Manche Leistungen des Sozialstaats sind mit Erwerbsarbeit und Arbeitseinkommen verknüpft, andere nicht. Inwieweit beides ge- oder entkoppelt sein sollte, ist auch eine ethische Frage. Mit DGB-Vize Elke Hannack und dem Ökonomen Nils Goldschmidt sprechen wir darüber, ob es eine Tendenz zu mehr …
Nicht nur bei Wahlen zeigt sich, dass rechtspopulistische und rechtsextreme Positionen auf dem Vormarsch sind, in Deutschland, Europa und weltweit. Die Tagung „Angriff von rechts“ am 22. September zielt darauf, die Wahrnehmung für solche Positionen in Politik und Zivilgesellschaft zu schärfen und …
Die kleinen Gemeinden der deutschsprachigen evangelischen Minderheit in Siebenbürgen (Rumänien) sind gute Beispiele dafür, dass es für lebendige Gemeinschaften nicht unbedingt auf die Größe ankommt. „Kleine Gemeinde, große Wirkung“ lautet deshalb das Thema unseres diesjährigen Europäischen …
Die Akademie verstärkt mit einer neuen Studienleiterin ihr Engagement in der gesellschaftspolitischen Jugendbildung. Dr. Hannah Schilling wird Programme für ein junges Publikum entwickeln, die Themen wie soziale Ungleichheit, Digitalisierung und Diversität als globale Herausforderungen greifbar …
Vor 60 Jahren schloss die Bundesregierung das Anwerbeabkommen mit der Türkei. Wie hat sich das Selbstverständnis türkeistämmiger Menschen in Deutschland seitdem gewandelt? Und wie der Blick auf sie? Sind aus den „Gastarbeiter*innen“ von damals die „Muslim*innen“ von heute geworden? Über diese …
Joseph Beuys war einer der prägendsten deutschen Künstler des vergangenen Jahrhunderts. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Trotz der großen Aufmerksamkeit im Jubiläumsjahr findet die religiöse Dimension seines Werkes wenig Aufmerksamkeit. Dabei hat sich Beuys von Beginn an mit …
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In einer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen stellen renommierte Exeget*innen bis April jeden Monat neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden und Judentum …
Es fehlt im öffentlichen Diskurs an Aufmerksamkeit für das Sterben. Dabei wäre sie nötig, um gute Rahmenbedingungen für die Arbeit all jener zu schaffen, die haupt- oder ehrenamtlich in der Sterbebegleitung arbeiten und sich engagieren – und damit diese Zuwendung selbstverständlicher Teil unserer …
Akademiedirektorin Friederike Krippner im epd-Interview
Seit gut einem Jahr ist Friederike Krippner inzwischen Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin. Mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) hat sie darüber gesprochen, wie die Corona-Pandemie die Arbeit der Akademie verändert hat und bei welchen Themen sie künftig Schwerpunkte setzen will. …
Wie bekommen wir die großen Probleme der Gegenwart – Klimakrise, Pandemie, Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit – und ihre lokalen Folgen in den Griff? Auffallend oft erheben gerade junge Leute ihre Stimme und werden aktiv gegen Entsolidarisierung und soziale Ungleichheit. Ihr Engagement …
Die Berliner Stadtmission erinnert an ihren Gründer
Der Gründer der Berliner Stadtmission war einer der führenden Antisemiten des 19. Jahrhunderts. Jetzt beginnt die Stadtmission einen Prozess der Auseinandersetzung mit diesem historischen Erbe. Katharina von Kellenbach von unserem Projekt Bildstörungen beteiligt sich daran mit einem Workshop, der …
Thesen zu einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit der Kirchen
Eine antisemitismuskritische biblische Theologie braucht eine Bibelhermeneutik, die ohne das Alte Testament oder das Judentum als Negativfolien für das eigene Verständnis auskommt. Darauf weisen Christian Staffa und Marie Hecke in einem Fachartikel hin und schlagen konkrete Ansatzpunkte für ein …
Feministische befreiungstheologische Sommerakademie zu Maria Magdalena
Die Evangelien stellen Maria von Magdala als von Jesus geheilte Jüngerin dar, als erste Zeugin der Auferstehung und Verkünderin der Osterbotschaft – kurzum: als Prophetin. Doch schon bald geriet diese frühchristliche Deutung in Vergessenheit oder wurde bewusst verdrängt. Denn Prophetinnen passten …
„Die Gleichzeitigkeit von Baklava und Bienenstich, der Geschmack von Freiheit und Vielfalt.“ „Die Vielfalt, die sich trotz Pandemie-Einschränkungen überall erleben lässt.“ „Holzkohle, um Heizöfen zu feuern, der beste Döner der Welt.“ „Kaffeemobil, Spritzenbus und Lounge-Musik auf dem …
Ob es um den Konflikt im Nahen Osten geht, um die Boykottbewegung gegen Israel (BDS) oder den Anstieg antisemitischer Gewalt in Deutschland – die Auseinandersetzung darüber, wie sich Antisemitismus zeigt, gewinnt an Schärfe. Insbesondere der „Nahostkonflikt“ gefährdet dabei die inzwischen …
Berlin (epd). Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), hat vor Einschränkungen für jüdische Rituale in Deutschland gewarnt. Antisemitismus sei ein aktuelles Thema, dessen Wurzeln tief in die Geschichte reichten, sagte Grübel am Donnerstag bei einer …
Mit einem Festakt in der Evangelischen Bildungsstätte auf der Insel Schwanenwerder ist der langjährige Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin, Professor Paul Nolte, am 27. Juni 2021 verabschiedet worden. „Viel Segen für so viele Menschen“ sei aus dem Wirken des Historikers in diesem Amt …
„Aktiviert mein Glaube Menschlichkeit?“ Für die katholische Theologin Sara Han war dies die zentrale Frage in der Online-Diskussion „Mein Gott. Dein Gott. Kein Gott. Glaube und Unglaube aus monotheistischen und humanistischen Perspektiven“, die am 23. Juni in der Reihe „Grenzgänge“ stattfand. „Es …
1700 Jahre Judentum in Deutschland – wie steht es um die Religionsfreiheit von Jüdinnen und Juden hierzulande und in Europa? Am Beispiel von Beschneidung und Schächtung werden am 1. Juli Einschränkungen der Religionsfreiheit diskutiert und auch, wie sie abzuwenden wären. Jüdische Riten unter …
Interview mit dem scheidenden Akademiepräsidenten Paul Nolte
Nach fast zwölf Jahren wird Professor Paul Nolte Ende Juni sein Amt als Präsident der Akademie abgeben. Im Interview mit „Die Kirche“ zieht der Historiker Bilanz und erläutert, warum er sich in der Pandemie eine stärkere Rolle der Zivilgesellschaft gewünscht hätte. Einen wichtigen Erfolg seiner …
Maria Magdalena ist in der Bibel die erste Zeugin der Auferstehung und galt in der alten Kirche als „Apostelin der Apostel“. Doch in späteren Zeiten passten Apostelinnen weder ins Frauenbild noch in die kirchlichen Strukturen. Unsere feministische befreiungstheologische Sommerakademie fragt …
Was bedeutet der feministische Slogan „Das Private ist politisch“ im deutsch-amerikanischen und christlich-jüdischen Dialog? Dieser Abend lädt zur Teilnahme an einem Gespräch ein, das in den Neunzigerjahren an der Temple University in Philadelphia (USA) begann und die wissenschaftliche Arbeit der …
Soll Europa „weltpolitischer Zaungast“ bleiben? Nein, argumentieren die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute in ihrem aktuellen Friedensgutachten. Zivile, politische Strategien und Programme seien das Gebot der Stunde, um den Folgen der globalen Bedrohungen etwa durch die Klimakrise und …
Anlässlich des Jubiläums 1700 Jahre Judentum in Deutschland gehen junge Jüdinnen und Juden auf Sendung: Im Podcast „Schabbat Shalom“ berichten sie jeden Freitag über jüdisches Leben in Deutschland. Die Akademie unterstützt die Kooperation des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks mit Radio Paradiso. …
Wer meint, zu wissen, was Glaube und Unglaube sind, der ist hier gerade richtig. Muslimische, jüdische und christliche Theolog*innen und ein humanistischer Philosoph diskutieren am 23. Juni über die Definition von „richtigem“ Glauben und die Herausforderungen des Zusammenlebens in unserer …
„Wir haben genügend junge Menschen, die sich ausbilden lassen. Aber in den ersten Berufsjahren verlieren wir sie“, so Alexander Warnke von der Initiative Walk of Care. Daher müsse die Pflegeausbildung gute und für die Zielgruppe passende Rahmenbedingungen bieten, betonte er im Rahmen des digitalen …
Die Zukunft der Landwirtschaft und die globale Ernährung
Obwohl es weltweit theoretisch genug Nahrung gibt, leidet jeder neunte Mensch Hunger. Wo liegen die Schlüssel zu mehr Ernährungssicherheit? Darüber diskutierten in unserem After-Work-Forum am 17. Mai Vertreter*innen von Wissenschaft und Politik, Kirche, Nichtregierungsorganisationen und …
Christoph Dreyer wird Referent für Kommunikationsstrategie
Die Akademie verstärkt ihre Öffentlichkeitsarbeit und setzt dabei zunehmend auf digitale Medien. Dazu hat sie den Journalisten und Pressereferenten Christoph Dreyer ins Team geholt. Als Referent für Kommunikationsstrategie arbeitet er seit Anfang Mai daran, Themen und Arbeit der Akademie gerade …
„Katholisch getauft, protestantisch konfirmiert und freitags in der Synagoge – sein Leben war ein widerstehendes zwischen den Stühlen“, sagt Christian Staffa über Franz Freiherr von Hammerstein-Equord. Am 6. Juni 2021 wäre der ehemalige Direktor der Akademie 100 Jahre alt geworden. Einladung zur …
„Europa kann mehr!“, so der Titel des Friedensgutachtens 2021. Europa muss aber auch mehr wollen, befinden die Herausgeber*innen; insbesondere sollte die EU ihre "strategische Autonomie" gezielt friedenspolitisch ausrichten. Am 8. Juni wird das Gutachten der Öffentlichkeit vorgestellt und …
Bericht über das 18. Ost-Westeuropäische Gedenkstättentreffen
Digitale Vermittlungsarbeit birgt viele Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Für die Gedenkstättenarbeit ist ein guter Umgang mit Emotionen und Authentizität besonders wichtig. Dies ist ein Ergebnis der Tagung „Das virtuelle Erinnern“ am 23. März. Den Bericht zur …
Das Projekt DisKursLab geht unerkannten Rassismen nach
Menschenfeindlichkeit muss nicht körperlich gewalttätig sein. Gedanken oder Worte müssen nicht offensichtlichen Hass zeigen, um zu verletzen. Gerade in christlichen Kontexten geschieht eine abgrenzende Positionierung schnell – beispielsweise gegen auffallenden Rassismus und Antisemitismus. …
Die Genfer Flüchtlingskonvention stand im Mittelpunkt des 21. Berliner Symposiums zum Flüchtlingsschutz . Wer ist überhaupt ein Flüchtling und welche Rechte hat er oder sie? Die Konvention legt dies seit 70 Jahren fest und ist damit die unverzichtbare Grundlage des internationalen …
Digitaler ASF-Salon mit Christian Staffa und Angelika Obert
Bei Antisemitismus denken die meisten zuerst an die anderen: an die extreme Rechte, an Islamisten, an geschändete jüdische Friedhöfe und Übergriffe gegenüber Jüdinnen und Juden. Kaum jemand möchte mit dem Vorwurf des Antisemitismus bei sich selbst oder in den eigenen Reihen konfrontiert werden. …
Zum Umgang mit antijüdischen Bildern an und in Kirchen
Nicht wenige antijüdische bildliche Darstellungen an und in Kirchen lassen uns in die Abgründe christlicher Judenfeindschaft blicken. Anlässlich des 3. Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt am Main veröffentlichen wir die Aufzeichnung eines christlich-jüdischen Gesprächs über den Umgang mit diesem …
Berlin (epd). Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai) haben Kulturinstitutionen zur „Woche der Meinungsfreiheit“ aufgerufen. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) spricht der Historiker Paul Nolte über Freiheiten in der Pandemie, eine vermeintliche „Cancel Culture“ und …
„Christliche Einrichtungen haben immer eine Beratung zum Leben“
Berlin (epd). Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, bleibt bei ihrer Ablehnung von Hilfe bei der Selbsttötung in kirchlichen Einrichtungen. Man müsse sich fragen, "was bedeutet das für den Charakter eines diakonischen Heims, wenn da ein …
Mitschnitt von virtuellem Ortsbesuch in bosnischen Flüchtlingslagern
Erschüttert über die Situation in Flüchtlingslagern in Bosnien-Herzegowina haben sich der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und die Präsidentin von „Brot für die Welt“ Dagmar Pruin geäußert. Mit mehr als 300 Teilnehmenden hatten sie eine virtuelle Reise nach Bosnien und Kroatien …
„Der Tod ist kein hoffnungsloser Fall.“ So hat der Theologe Heinz Zahrnt einmal die christliche Hoffnung auf Auferstehung auf den Punkt gebracht. Tod und Auferstehung, das heißt auch Trauer und Hoffnung. In der christlichen Vorstellung sind das Zustände, die einander bedingen, die notwendig …
Wenn Wahlen anstehen, werden in vielen Kirchengemeinden Kandidat*innen aller Bundestagsparteien zur Diskussion eingeladen. Wichtig ist dabei „eine Streitkultur in Gemeinden und Pfarrkonventen“, sagt Christian Staffa. Gemeinsam mit Heinz-Joachim Lohmann äußerte er sich im Deutschlandfunk-Interview. …
Kann frau Hausfrau sein und gleichzeitig Feministin? Diese Frage wurde bei der Online-Veranstaltung „Gleichberechtigung in der Krise: Frauen, Feminismus und die Lehren der Corona-Pandemie“ am 11. März 2021 diskutiert. Rund 250 Frauen nahmen an der Veranstaltung der Reihe „Frauen reden zu Tisch“ …
Virtueller Ortsbesuch in Flüchtlingslagern am 1.4.2021
Tausende Schutzsuchende sind an der bosnisch-kroatischen Grenze in bitterer Not gestrandet. Sie leben in Flüchtlingslagern, im Wald und unter freiem Himmel. Eine politische Lösung ist nicht in Sicht. Einladung zum virtuellen Ortsbesuch mit dem EKD-Ratsvorsitzenden und der Präsidentin von Brot für …
Corona hat Pflegeberufe ins Rampenlicht gerückt. Damit ist Bewegung gekommen in die Ausbildung in der Pflege. Gleichzeitig wird die Gruppe derjenigen, die sich für diese Ausbildung interessieren, diverser. Die Tagung „Pflegeausbildung unter Corona-Bedingungen“ lotet Chancen für die Zukunft aus. …
Am 30. Juni 2021 wird der Präsident der Akademie, Prof. Dr. Paul Nolte, sein Amt abgeben. Nach knapp zwölf Jahren sei dieser Schritt an der Zeit, so der Historiker. „Ich weiß die Akademie mit der neuen Direktorin Friederike Krippner hervorragend aufgestellt und erfolgreich auch auf neuen, …
Es ist wichtig, über den Holocaust zu sprechen. „Es ist aber auch wichtig, andere Geschichten zu thematisieren“ – Geschichte(n), an die Menschen sich erinnern, die selbst oder deren Vorfahren nicht in Deutschland geboren wurden, meint Saba-Nur Cheema in „Erinnerungskultur:en in der …
Die Eiszeit ist vorbei: Mit Präsident Joe Biden beginnt ein neues Kapitel der Partnerschaft zwischen den USA und Europa. Was das konkret strategisch für die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik bedeuten sollte, darum geht es beim Online-Forum "America is back" am 22. März 2021. …
Erinnern und Gedenken – (wie) geht das virtuell? Schon lange sind Angebote von Gedenkstätten auch im Netz und in den Sozialen Medien zu finden. Aber was bedeutet es für die Erinnerungsarbeit, wenn reale Begegnungen gar nicht möglich sind? Die Online-Tagung „Das virtuelle Erinnern“ geht dem nach. …
Sein Ruf wird nicht besser. Der Kapitalismus ruft nach wie vor Unbehagen hervor, auch dort, wo Wachstum auf das Engste mit Wohlfahrt verbunden ist. Ist er eine Option für die Armen oder eine liberale Idee, die sich überlebt hat? Das Verhältnis von Kapitalismus und Gemeinschaft ist Diskussionsthema …
In Deutschland gibt es seit dem letzten Jahr ein Recht auf Suizid. Und wer sterben will, darf sich dabei helfen lassen. Was bedeutet das für kirchlich-diakonische Kliniken und Pflegeeinrichtungen? Das Fachgespräch am 20.4. bringt theologische Stimmen und solche aus der diakonischen Praxis …
„Ohne die Kreativität und Innovationskraft der Privatwirtschaft wird es nicht gehen“, betonte Prof. Karl-Heinz Paqué mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels. Diese standen im Mittelpunkt der Online-Tagung „Zukunft des Wachstums. Die Transformation der Industriegesellschaft“ am 11. …
Die Pandemie ist auch „eine Bedrohung unserer Werte, unserer Spiritualität, weil sie isoliert und von allen tragenden Beziehungen trennt, weil sie den Kranken vom Lebensatem abschneidet“, sagte Prof. Traugott Roser bei „Sterbebegleitung und Abschied in der Pandemie“. Drei Vorträge sind jetzt …
Die Studienleiterin für Internationale Politik und Jugendbildung, Claudia Schäfer, wird ihre Tätigkeit für die Akademie am 28. Februar beenden. In sieben Jahren hat sie rund 100 Veranstaltungen verantwortet. „Am intensivsten begleiten mich bis heute die Menschen und Lernerfahrungen des Projekts …
Zwei neue Ämter für Friederike Krippner: Die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) wählte die Akademiedirektorin zur Vorsitzenden des Ausschusses „Ökumene, Mission und Dialog“ und entsendet sie in die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). …
Für eine zielgerichtetere Sozialpolitik plädiert Prof. Katharina Spieß. Bei der Tagung „Sozialstaat und Generationengerechtigkeit“ am 25. Januar warnte die Familien- und Bildungsökonomin davor, „bei der Bildung zu sparen“. Auch der Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker äußerte sich zum Thema. „Wie …
Pröpstin Bammel neu in der Gesellschafterversammlung
Als „Ehre und große Aufgabe in herausfordernden Zeitenwechseln“ bezeichnet Pröpstin Christina-Maria Bammel ihre Mitgliedschaft in Gesellschafterversammlung der Akademie. Seit 1. Februar vertritt sie die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in der Nachfolge von Christian …
Klänge und Geschichten, die bewegen: Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar 2021 ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Biographien. Jetzt gibt es ein Video des …
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus haben die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, die Evangelische Akademie zu Berlin und die Evangelische Kirchengemeinde in der Friedrichstadt am Abend des 27. Januar 2021 einen Gottesdienst gehalten. Hier gibt es einen Mitschnitt, die Gedenktexte …
Sterbende zu begleiten, das ist in Corona-Zeiten besonders schwer. Wie kann Abschied nehmen und Sterbebegleitung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen gut gelingen? Im Online-Fachgespräch am 22. Februar werden Lösungen zwischen Schutz und Isolation gesucht und Erfahrungen aus der Praxis …
21. Flüchtlingsschutzsymposium am 21. und 22. Juni
Das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz ist eine Institution. Aufgabe der Tagung ist es auch, „Missstände herauszustellen und aufzuzeigen, in welche Richtung sich deutsche und europäische Politik entwickeln muss, wenn wir Flüchtlingsschutz und Menschenrechte ernst nehmen“, sagt Lea Rösner. …
Zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus fand am 27. Januar in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße ein Konzert der Reihe „Lebensmelodien“ statt. Vorgetragen wurden Werke jüdischer Komponist*innen aus der NS-Zeit und ihre Lebensgeschichten. Das Konzert ist anzuhören bei …
Über Antijudaismen, die sich bis heute in der christlichen Kirche zeigen, über den „Geschwisterstreit“ zwischen Juden und Christen und wie aus Irritation, gepaart mit Selbstzweifeln, antisemitische Aggression werden kann – darüber sprach Studienleiter Christian Staffa im Deutschlandfunk. Wer …
Kann Beten das Leben verlängern? Hilft Spiritualität im Lockdown? Über den Zusammenhang von Glaube und Gesundheit, Religion und Körper, Sport und Spiritualität diskutieren wir im Online-Workshop „Ist Glaube(n) gesund?“ am Abend des 28. Januar. Einladung für alle jungen Menschen bis 27 Jahren! …
Rückblick auf das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember
Zwei „ethische Imperative“ machte Constanze Giese im Blick auf die Bewohner*innen von Altenpflegeeinrichtungen aus: Zum einen den Schutz vor Versorgungsmängeln (der angesichts des derzeitigen Personalmangels ein „großes Problem“ darstelle) und den „Schutz vor Schäden durch soziale Deprivation“. In …
Die Pandemie könnte eine neue Finanzkrise auslösen. Schon vor Corona gab es viele Fragen an die Soziale Marktwirtschaft und ihre Zukunftsfähigkeit. Wie können alternde Gesellschaften soziale Sicherheit und den Schutz kommender Generationen gewährleisten? Einladung zur Tagung „Sozialstaat und …
„Die schiere Existenz des Judentums war den Kirchen in ihrer Geschichte – und das gilt nicht selten bis heute – eine narzisstische Kränkung“, schreibt Christian Staffa in dem Tagungsband „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz“. …
Vertreter*innen der »Neuen Rechten« greifen auf religiöse Motive zurück. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus bearbeitet dieses Thema in der Reihe »Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte«. Im ersten Teil mit Liane Bednarz und Johann …
Erschienen am 06.01.2021
Aktualisiert am 03.03.2022
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.