Neue Gremienmitglieder eingeführt und langjährige Begleiter verabschiedet
Mit einem Gottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche am Berliner Gendarmenmarkt hat die Akademie die neuen Mitglieder ihrer Gesellschafterversammlung und des Stiftungskuratoriums feierlich in ihre Ämter eingeführt. Beide Gremien hatten sich vor wenigen Wochen neu konstituiert: die …
Klimaaktivistinnen nicht ausgrenzen, sondern ins Gespräch holen
Als „unerträgliche Diskursverschiebung“ hat Akademiedirektorin Friederike Krippner die derzeitigen Diskussionen um die Klimaproteste von Aktivist*innen der Gruppe „Letzte Generation“ kritisiert. Die Frage solle aus ihrer Sicht nicht lauten. wie sich die Kirche gegenüber der Gruppe positioniere, …
Der Advent liegt in unseren Breiten in der dunklen Jahreszeit: Die Tage sind kurz und kalt, auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule ist es ebenso dunkel wie auf dem Heimweg. In diesem Jahr lösen Dunkelheit und Kälte selbst in einem so reichen Industrieland wie Deutschland Beklemmung aus. Hohe …
Verfolgung, Folter und Tod drohen lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgeschlechtlichen und intersexuellen Menschen in zahlreichen Ländern. Viele Betroffene müssen daher ihre Heimat verlassen. Doch auch in Europa reagieren Regierungen oft nicht angemessen. In unserem Abendforum wollen wir über …
Noch immer sind kulturelle Beiträge von Sinti und Roma zu wenig bekannt und anerkannt. Das gilt auch für die Musik. Ob Klassik oder Jazz – die musikalischen Einflüsse der größten europäischen Minderheiten erfahren in der Mehrheitsgesellschaft wenig Beachtung. Mit der Tagung „Zwischen Faszination …
„Gegenseitige Solidarität, Gastfreundschaft, Unterstützung für diejenigen, die es besonders brauchen“. Für diese drei wirbt Akademiedirektorin Friederike Krippner in den aktuellen Zeiten der Knappheiten. „Auf dass es am Ende doch für alle reicht“. In ihrem Beitrag zur Reihe „Worte auf dem Weg“ im …
Solange in Deutschland nur geringes Schuldbewusstsein besteht, kann mit Blick auf die deutschen Kolonialverbrechen in Namibia nicht von Versöhnung gesprochen werden. Dies stellte Katharina von Kellenbach in ihrem theologischen Beitrag zu unserer Veranstaltung „Restorative Justice?“ fest, bei der …
Von Widersprüchen und Verständigung in Zeiten der Abschottung
Zum Aushandeln und Aushalten von Widersprüchen mahnt die neue Vorsitzende unserer Gesellschafterversammlung, die Designforscherin Gesche Joost. In ihrem Editorial zu unserem aktuellen Newsletter „Streitlust“ warnt sie vor vermeintlich einfachen Antworten auf die komplexen Fragen, die sich in den …
Christian Staffa zum Wittenberger „Kirchensau“-Beschluss
Das Online-Magazin Die Eule hat mit unserem Studienleiter Christian Staffa über den Beschluss der Stadtkirchengemeinde Wittenberg gesprochen, die als „Judensau“ bekannte antisemitische Schmähplastik aus dem Mittelalter nicht von der Fassade des Gotteshauses abzunehmen. Mit seiner überraschenden …
Online-Workshop zu Einsatzfeldern und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der SchIüsseltechnologien der Zukunft. Auch in der stationären medizinischen Versorgung kommen im Zuge der Digitalisierung vermehrt KI-Lösungen zum Einsatz. Wie können digitale Innovationen Patient*innen und Mitarbeitenden in Kliniken dienen? Welche …
Kooperationsprojekt mit Evangelischer Schulstiftung
In einem Kooperationsprojekt unseres DisKursLab und der Evangelischen Schulstiftung in der EKD setzen sich Lehrkräfte und Jugendliche mit aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinander und spüren den christlich geprägten antijüdischen Bildern darin nach. Antisemitische Einstellungen …
Der neue Stiftungsvorsitzende über Aufgaben und Herausforderungen der Akademie
Anfang September hat sich das Kuratorium der Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin neu konstituiert. Zu seinem Vorsitzenden hat es den Berater und Unternehmer Friedhelm Wachs gewählt, der auch Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer ist. Im Interview spricht …
Hilft ein „Grunderbe“ gegen zunehmende Vermögensungleichheit?
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank stellt durch ihre Auswirkungen das Versprechen der Chancengleichheit in Deutschland zunehmend in Frage. Bei unserem Wirtschaftsethischen Frühstück spricht DIW-Präsident Marcel Fratzscher über Möglichkeiten zum Gegensteuern und über die Idee eines …
DisKursLab bei der Herbsttagung der EKBO-Jugendarbeit
Rassismuskritik war das Schwerpunktthema bei der diesjährigen Herbsttagung der Konferenz für die Jugendarbeit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Kristina Herbst und Nina Schmidt von unserem Projekt DisKursLab – Labor für rassismuskritische und …
Um Chancen und Risiken für Berufsorientierung und Berufsausbildung im Strukturwandel geht es bei einem Dialog-Tag in Görlitz unter dem Motto „Suchet der Lausitz Bestes“. Wie beeinflussen regionale und wirtschaftliche Gegebenheiten die Berufswahl? Welche Erwartungen werden an den Ausbildungsberuf …
Gesellschafterversammlung der Akademie neu konstituiert
Die Designforscherin Gesche Joost leitet künftig die Gesellschafterversammlung der Evangelischen Akademie zu Berlin. Das sechsköpfige Aufsichtsgremium trat am 8. September erstmals in seiner neuen Zusammensetzung zusammen und wählte Joost zu seiner Vorsitzenden. „Die Evangelische Akademie zu …
Julia von Blumenthal zu ihrem Abschied als Vizepräsidentin
Die Gegensätze zwischen Stadt und Land, Zentrum und Peripherie zu bearbeiten, wird in unserer Gesellschaft wichtiger, sagt unsere scheidende Vizepräsidentin Julia von Blumenthal. Die künftige Präsidentin der Humboldt-Universität erkennt hierin eine bleibende Aufgabe der Evangelischen Akademie zu …
Wie schaffen wir eine sozial gerechte Energiewende – und wer gibt der Gesellschaft den dazu nötigen Schub? Was gibt uns Energie auch in Krisenzeiten? Was hat Atem mit spiritueller Energie zu tun? Und wieviel poetische Energie steckt im Islam? Um Energie in allen Facetten ging es beim diesjährigen …
Mit Hoffnung und Trotz gegen Perspektivlosigkeit: Unsere neue Werkstatt TROTZDEM! stellt Themen und Fragen in den Mittelpunkt, die junge Menschen besonders beschäftigen. Denn gerade in Krisenzeiten wollen wir sie nicht mit den eigenen Fragen alleinlassen, sondern ihnen Gelegenheit bieten, ins …
Thesenpapier zu Spiritualität und existenzieller Kommunikation im digitalen Raum
Wie kann Kommunikation über existenzielle Fragen in digitalen Räumen gelingen? Benötigt werden nicht nur Technikkenntnisse, sondern zum Beispiel auch didaktische Fähigkeiten und „Empathiekompetenz“. Ein Thesenpapier fasst zusammen, welchen Reflexions- und Handlungsbedarf es in den …
Warum biblische Heilungsgeschichten nicht harmlos sind
Die biblischen Heilungsgeschichten sind nicht die harmlosen Geschichten von einem jüdischen Wunderheiler, für die man sie auf der ersten Blick halten könnte. Das hat unsere Projektstudienleiterin Ulrike Metternich in ihrem Vortrag bei der diesjährigen Feministisch-befreiungstheologischen …
Systematische und praktisch-theologische Aspekte der Übersetzung des Gottesnamens
JHWH – mit diesen vier Konsonanten bezeichnet die hebräische Bibel den Gottesnamen, der in der jüdischen Tradition als unaussprechlich gilt. Die Übersetzung dieses sogenannten Tetragramms stellt eine zentrale theologische Herausforderung dar, denn in ihr äußern sich Gottesbild, Wahrnehmung und …
Seit die Taliban im Sommer 2021 in Afghanistan an die Macht zurückgekehrt sind, leben dort Tausende Menschen in akuter Gefahr. Als Ortskräfte hatten sie oft jahrelang für deutsche Regierungsinstitutionen gearbeitet. Mit dem 1. Ortskräftekongress haben wir einen Raum geschaffen, in dem Betroffene …
Ein internationaler Workshop und ein Manifest zur sozial-ökologischen Transformation
Wie könnte eine sozial und ökologisch gerechte Umgestaltung unserer Gesellschaft aussehen? Drei Mitglieder von Oikosnet Europe, dem europäischen Netzwerk christlicher Akademien, haben junge Bürger*innen Europas eingeladen, eine Vision dafür zu entwickeln. Die Gruppe von 21 Menschen aus der …
What do we need for a just transition into a sustainable future?
Three academies of Oikosnet Europe, the European network of Christian academies, met with a group of 21 people from four European countries to develop a vision for a just transition into a sustainable future. During a week of intense debates, creativity and playful experiments, they drafted a …
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan leben dort viele ehemalige Ortskräfte, die für die deutsche Regierung gearbeitet haben, noch immer in großer Gefahr. Einige konnten gerettet werden und sind in Deutschland in Sicherheit. Doch wie stellt sich die Situation für die …
Kommentar zu landeskirchlichen Leitgedanken zu den Nahost-Konflikten
Wenig Resonanz bei der Vollversammlung des ÖRK wird der „Gesprächsimpuls“ von fünf Landeskirchen zur Situation in Israel und den besetzten Gebieten haben, meint Studienleiter Christian Staffa. Es fehlten beispielsweise die Berücksichtigung der weltweit langen Tradition des Antisemitismus und …
„Das Neue Testament - jüdisch erklärt" ist die erste vollständige, jüdisch kommentierte Erläuterung des Neuen Testamentes. Mitherausgeberin Amy-Jill Levine stellt die Publikation in Berlin vor. Die Akademie fördert die Präsentation, die am 20. Juli in der Theologischen Fakultät der …
Sarah Albrecht, Studienleiterin Theologie und interreligiöser Dialog, wird die Akademie zum 15. Juli verlassen. Seit September 2019 war die Islam-, Religions- und Politikwissenschaftlerin am Gendarmenmarkt tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen auf dem interreligiösen Austausch und dem Dialog …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Christian Staffa würdigt Peter von der Osten-Sacken
Der ehemalige Leiter des Instituts Kirche und Judentum in Berlin, Professor Dr. Peter von der Osten-Sacken, ist am 28. Juni verstorben. Studienleiter Christian Staffa würdigt den „echten Zeugen“, der „sein Leben dem jüdisch-christlichen Dialog widmete“ in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung …
„Lebensmelodien“-Konzert im Deutschen Muslimischen Zentrum
Voll besetzt war das Deutsche Muslimische Zentrum am Abend des 30. Juni. Mehr als 50 Muslim*innen, Jüdinnen*Juden, Christ*innen und andere Berliner*innen waren gekommen, um zu lauschen. „Nachdem die ‚Lebensmelodien‘ bereits in Kirchen, Synagogen, Konzerthäusern und in einem Museum aufgeführt …
Mobilitäts-Apps für die nachhaltige Verkehrswende?
Schnell von A nach B gelangen in der Stadt – kein Problem mit Car-Sharing-Autos, Miet-Roller und Co. Oder? Inwiefern ist Shared Mobility eine Chance für nachhaltige Transformation? Über digitale Möglichkeiten für eine Verkehrswende in der Stadt und über die damit verbundenen Schattenseiten …
Führt die EU einen „Krieg gegen Flüchtende“? Das jedenfalls meinen die Autorinnen des Buches „Grenzenlose Gewalt“. Sie gehen davon aus, dass Europa die tödlichsten Grenzen der Welt hat. Zumindest für Schutzsuchende, die nicht aus der Ukraine kommen. Wir lesen und diskutieren mit zwei Autorinnen. …
Beiträge und Berichte vom Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz 2022
Einen Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik hat die neue Bundesregierung in Aussicht gestellt. Quer durch Europa werden geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit großer Solidarität aufgenommen. Doch die Perspektive für Geflüchtete aus vielen anderen Ländern bleibt unklar, und an den …
Der Bundesgerichtshof hat eine Klage auf die Entfernung eines antijüdischen Schmähreliefs vpm der Fassade der Stadtkirche zu Wittenberg abgewiesen. Damit bestätigte er in dem jahrelangen Rechtsstreit die Entscheidungen der Vorsinstanzen. Zu dem BGH-Urteil erklärt unser Studienleiter für …
Eine Fallstudie zur kolonialen Geschichte der Mission
Missions- und Kolonialgeschichte sind eng miteinander verflochten. Anhand der bewegten Geschichte einer Taufschale zeigt die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Lize Kriel von der Universität Pretoria die Verflechtung von Mission und politischen Entwicklungen. Die Schale stammt aus einer …
Solidarität mit Geflüchteten nach dem „Modell Riace“
Wie die gute Aufnahme von Geflüchteten ein durch Emigration fast verwaistes Dorf wieder zu neuem Leben verholfen hat: Darüber schrieb der ehemalige Bürgermeister von Riace, Domenico Lucano, ein Buch. „Das Dorf des Willkommens“ beinhaltet seine politische Vision von einem offenen und solidarischen …
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden quer durch Europa mit großer Solidarität aufgenommen. Gleichzeitig bleibt die Perspektive für viele andere Geflüchtete zum Beispiel aus Afghanistan unklar. An den EU-Außengrenzen werden weiterhin Menschen zurückgewiesen, ohne die Chance auf ein …
Staffa zum Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“
Der jahrelange Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“ hat den Bundesgerichtshof erreicht. Das Gericht muss entscheiden, ob die antijüdische Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert von der Stadtkirche der Lutherstadt entfernt werden muss und ob das Sandsteinrelief den Tatbestand der …
Was bedeutet es heute, „Kreisauer“ zu sein? Fragen an Pater Klaus Mertes SJ
An Pfingsten vor 80 Jahren traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag fragen wir, was das Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart ist. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über ideologische Gräben hinweg dialogfähig? …
Gedanken zur Lage von Geflüchteten an der Grenze zwischen Belarus und Polen
Gott macht keine Unterschiede zwischen „Fremdlingen“. Deshalb dürfen die Flüchtlinge, die an der polnisch-belarussischen Grenzen weiterhin ausharren, nicht vergessen werden. Dazu ruft Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ auf. Krippner …
Was heutige Islamdebatten mit deutscher Kolonialpolitik zu tun haben
Die heutigen Islamdebatten in Deutschland hatten ihre Vorläufer schon in der Kolonialzeit. Auf eine historische Spurensuche nahm Ozan Zakariya Keskinkilic deshalb die Teilnehmenden beim zweiten Werkstattgespräch unserer Reihe „Rassismus und Religion“ mit. „9/11 war nicht der Startschuss für …
80 Jahre Kreisauer Kreis – Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung
An Pfingsten 1942 traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um Pläne für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag haben wir in einer Gedenkveranstaltung nach dem Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart gefragt. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über …
Die Folgen der christlichen Mission während der Kolonialzeit prägen die Machtverhältnisse im Globalen Süden bis heute – und beeinflussen damit auch das Gedenken an die damaligen Ereignisse und Verbrechen. Das hat der Politikwissenschaftler Dr. John Njenga Karugia zum Auftakt unserer …
Podcast über Flucht und Asyl aus feministischer Sicht
Welche Rechte haben Frauen und Mädchen, die aufgrund sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt nach Deutschland geflüchtet sind? Welche Aufnahmestrukturen benötigt es, um Sicherheit zu schaffen und eine adäquate Anhörung zu gewährleisten? Im Gespräch mit der Rechtsanwältin Barbara Wessel und …
Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die deutschen Beziehungen zu Russland? Welche Rolle spielen die Kirchen im Konflikt? Wie ist die Lage in den betroffenen Zivilgesellschaften? Welche politischen Konsequenzen hat der Krieg für die europäische Sicherheitsarchitektur? In Zusammenarbeit mit …
„Die junge Generation will politisch mitwirken – aber drei Viertel erleben die deutsche Demokratie als zu schwerfällig, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu lösen.“ Dieser Befund der aktuellen Jugendstudie der Vodafone Stiftung Deutschland zeigt: Es gibt viel zu tun, um die großen …
Tausende Schutzsuchende kommen nach Europa. Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg stellt sich die Frage, wie diese Menschen gut aufgenommen werden können. Der ehemalige Bürgermeister des kalabrischen Dorfs Riace Domenico Lucano ist beispielhaft vorangegangen. Am 25. April lesen und diskutieren wir …
Die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat den Krieg in der Ukraine als menschenverachtend, imperialistisch und als Bruch des Völkerrechts verurteilt. „Für den brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine gibt es keine Rechtfertigung“, heißt es in dem „Wort …
Neue Studie untersucht Einstellungen von Jugendlichen
„Vorbehalte gegen Muslim*innen und ihre Religion werden als solche häufig gar nicht mehr erkannt, weil sie über die Zeit für Tatsachen gehalten werden“, meint Yasemin El-Menouar, Senior Expert bei der Bertelsmann Stiftung. Bei der Fachtagung „Warum wir eine rassismuskritische Perspektive brauchen“ …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Noch scheint es kaum möglich, an eine Zeit nach dem Krieg Russlands gegen die Ukraine zu denken. Und doch ist dies nötig. Wie können die Beziehungen des „Westens“ zu Russland künftig gedacht und gestaltet werden? Welche Rollen spielen dabei der Blick in die jüngere Vergangenheit, alte und neue …
Eckhard Frick über Möglichkeiten des Digitalen bei Spiritual Care
Virtuelle Kommunikation ist eindeutig eine Notlösung, sagt Prof. Dr. Eckhard Frick. Im Blick auf Spiritual Care könnten Soziale Medien die Begegnung von Mensch zu Mensch nicht ersetzen, so der Mediziner. Gleichwohl könnten sie die Seelsorge unterstützen. Frick hatte im Rahmen der Veranstaltung …
Fachgespräch zu EU-Schuldenpolitik und Nachhaltigkeit
Während Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zu eskalieren begann, hatte die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang März wichtige Entscheidungen über ihre zukünftige Schuldenpolitik zu treffen. Eine Woche vor der mit Spannung erwarteten EZB-Ratssitzung diskutierten wir darüber in unserer Reihe …
Wie verbreitet sind islamfeindliche Einstellungen unter Jugendlichen? Und welchen Einfluss hat die eigene Religiosität darauf? Diesen Fragen ist die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) in einer repräsentativen Vorurteilsstudie unter 14 bis 29-Jährigen nachgegangen, …
Die Aufnahme von Schutzsuchenden aus der Ukraine verläuft derzeit scheinbar reibungslos. Für viele Geflüchtete, die vor sieben Jahren nach Deutschland kamen, galten andere Bedingungen. Wir sprechen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Mühlenbecker Land, Filippo Smaldino, über seine Erfahrungen mit …
Über die Rolle der Orthodoxen Kirchen in der Ukraine und in Russland
Russlands Überfall auf die Ukraine wird weltweit auch von Kirchenvertreter*innen kritisiert. Während der Moskauer Patriarch Kyrill keine Distanzierung von Putins Kriegskurs erkennen lässt, rufen 250 Priester seiner Kirche öffentlich dazu auf, den Krieg zu beenden. Wo stehen die orthodoxen Kirchen …
Krippner: Bundestag bei Militär-Investitionen einbinden
Akademiedirektorin Friederike Krippner hat angemahnt, den Bundestag angemessen in Entscheidungen über die massiven Verteidigungsinvestitionen einzubinden, die Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine angekündigt hat. „Bei diesen 100 Milliarden (...) reden wir ja über …
Murat bekommt bei gleicher Leistung schlechtere Noten als Max. Die kopftuchtragende Meryem muss sieben Mal mehr Bewerbungen verschicken als Sandra, die keine Kopfbedeckung trägt, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Fatima und Hassan sind trotz Festanstellung und gutem Einkommen …
Interreligiöses Frauennetzwerk diskutierte über Frauenmorde
„Ehrenmord, Familientragödie oder Beziehungsdrama? Diese Begriffe lenken vom Kern des Problems ab, nämlich von den dahinterstehenden patriarchalen Vorstellungen und Strukturen“, sagte Hannah Beeck im Blick auf öffentliche Debatten und die Berichterstattung über Frauenmorde in Deutschland. Am 17. …
Hinweise zur Orientierung im Russland-Ukraine-Konflikt
Allem Entsetzen zum Trotz: Gerade jetzt muss nach Wegen für eine Lösung des eskalierten Konflikts gesucht werden. Wie kann ein neuer, ernsthafter Dialog zwischen Russland und dem Westen aufgenommen werden? Wie lassen sich Konzepte zur Friedenssicherung finden? Entsetzen ist das alles überwiegende …
Über schwierige Leitungsentscheidungen in der Pandemie
Gottesdienste mit Zugangsbeschränkungen zum Infektionsschutz, unterschiedliche Haltungen zu Corona-Impfungen und Vereinnahmungsversuche bei Protesten stellen Kirchengemeinden in der Pandemie vor ungewohnte Konflikte. Eindrücke aus einer Workshop-Reihe für Gemeindeleitungen. In Gesprächen rund um …
Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Fluchtgrund für viele Frauen und Mädchen. Aber selbst wenn sie Europa erreichen, ist längst nicht alles gut: Auch die EU-Aufnahmesysteme bieten kaum Schutz für diese vulnerable Gruppe. Am 8. März diskutieren wir über Flucht und Asyl aus …
Ein leitender Oberarzt berichtet über Corona im Klinikalltag
Omikron erreicht die Krankenhäuser. Wie Kliniken mit den zusätzlichen Belastungen umgehen, diskutieren wir im Workshop am 26. Februar. Mit dem Intensivmediziner Dr. Christoph Büttner, leitender Oberarzt am St. Joseph Krankenhaus, haben wir vorab über seine Erfahrungen aus der Praxis gesprochen. …
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklangen zwei Tage zuvor „Lebensmelodien“ in der Synagoge Pestalozzistraße. Lebensmelodien, das sind verwaiste Melodien: Sie wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von verfolgten Jüdinnen und Juden komponiert, …
Max Oliver Schmidt analysiert militärisches Handeln im Blick auf Flüchtende im Mittelmeer
Das Wort „Push-Back“ ist zum Unwort des Jahres 2021 gekürt worden. Gleichzeitig werden stets neue Menschenrechtsverletzungen durch die EU-Agentur Frontex bekannt, die Menschen gewaltsam von Europa fernhält. Wieso kann an den EU-Außengrenzen so gehandelt werden? Max Oliver Schmidt über Militär und …
Leichterer Zugriff auf Material zu Antisemitismus- und Rassismuskritik in Religionspädagogik und Theologie
Das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) präsentiert sich mit einer neuen Website und einem neuen Logo. In dem Netzwerk setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in …
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Studienleiter Christian Staffa erneut zum Beauftragten für den Kampf gegen Antisemitismus berufen. Staffa ist der erste Inhaber des im Oktober 2019 erstmals besetzten Amtes und für die kommenden sechs Jahre berufen. Für das Vertrauen und …
Dreiteiliger Workshop zu antimuslimischem Rassismus
Wo beginnt die Stigmatisierung von Muslim*innen? Die Debatte um die geplante Registerstelle für „konfrontative Religionsbekundung“ in Neukölln zeigt, wie das Verhalten muslimisch wahrgenommener Schüler*innen öffentlich problematisiert wird. Im Workshop gehen wir dem Phänomen Islam- und …
Unsagbares ausdrücken, das wollen und können sowohl die Kunst als auch die Religion. In ihrer symbol- und zeichenhaften Bildsprache stehen sie einander nahe - und oft auch kritisch gegenüber. In der Auseinandersetzung mit Kunst erkunden wir neue Perspektiven unseres Glaubens und unserer Religion. …
Das Wissen um die Verstrickung in eine Geschichte kolonialer und rassistischer Strukturen, die bis heute wirksam sind, gehört zu den Grundvoraussetzungen christlicher Friedensarbeit. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Konfliktlagen steht kirchliche Friedensarbeit vor besonderen …
Zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz haben Vertreterinnen und Vertreter protestantischer Kirchen und jüdischer Verbände sowie weitere einflussreiche Persönlichkeiten aus Europa und den USA Christinnen und Christen zur tätigen Solidarität mit ihren jüdischen Glaubensgeschwistern aufgerufen. Bei …
Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat die sogenannte Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 als „schreckliches Merkmal der im deutschen Namen geschehenen Ermordung und Vernichtung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden“ bezeichnet. „Es war weder die Folge blinder Emotionen, noch …
Eindrücke aus einem Workshop über (unvollkommene) Leitungsentscheidungen in angespannten Zeiten
„Wir leben ja in total interessanten Zeiten!“ sagt jemand in der ersten Online-Abendrunde zu unvollkommenen Leitungsentscheidungen. So lässt sich das sehen! Was mit einem Mal doch alles möglich ist, wo doch gerade so viel nicht möglich ist. Wer mehr die Möglichkeiten als die Unmöglichkeiten sieht, …
Friederike Krippner erinnert an die Geflüchteten an der polnisch-belarussischen Grenze
In der Advents- und Weihnachtszeit haben viele Menschen Schönes erlebt. Aber wie geht es den Geflüchteten, die in den vergangenen Wochen an der polnisch-belarussischen Grenze ausharren mussten? Friederike Krippner erinnert in der Zeitung „Die Kirche“ an deren Lage, an der sich erschreckend wenig …
Unter dem Titel „Streitlust“ informiert die Akademie künftig mit einem Newsletter regelmäßig über ihre Arbeit. Der Titel solle den Begriff „Streit“ gerade in Zeiten hitziger gesellschaftlicher Debatten bewusst positiv besetzen, betont Direktorin Friederike Krippner im Editorial der ersten Ausgabe. …
Ist alles, was neu ist, auch gut? Wie sind produktive von leerlaufenden Innovationen zu unterscheiden? Wie kann Wandel werteorientiert gestaltet werden? Selten waren Fragen rund um den Umgang mit dem Ungewissen von größerer Dringlichkeit. Bei der Tagung „Innovation und Resilienz“ suchen wir nach …
Zweimal Paulus bei den antisemitismuskritischen Bibelauslegungen
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unseren antisemitismuskritischen Bibelauslegungen stellen renommierte und junge Exegetinnen und Exegeten neue Lesarten der Schrift vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum …
Der Soziologe Max Oliver Schmidt verstärkt die Akademie
Die Akademie hat einen neuen Projektleiter: Dr. Max Oliver Schmidt verantwortet ab sofort den Bereich „Migration und Europa“. Er ist zuständig für das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz und wird die Diskriminierung von Migrant*innen auch in weiteren Veranstaltungsformaten thematisieren. „Der …
Erschienen am 03.01.2022
Aktualisiert am 15.11.2022
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.