Mit dem Jahreswechsel 2024 ist Heinz-Joachim Lohmann Geschäftsführer (Executive Secretary) von Oikosnet Europe. Der Stellvertretende Direktor der Akademie folgt auf Rüdiger Noll vom Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD). Lohmann wurde im September 2023 vom Vorstand des …
Akademiedirektorin Friederike Krippner ist Mitherausgeberin der evangelischen Monatszeitschrift zeitzeichen. Seit dem 1. Januar 2024 gehört die Literaturwissenschaftlerin dem Kreis der insgesamt 13 Herausgeber*innen an. „Zeitzeichen steht für differenzierte Debattenbeiträge, für protestantische …
Zu Weihnachten hat das rbb-Inforadio mit Akademiedirektorin Friederike Krippner über die Frage gesprochen, was der Mensch wert ist. „Menschen haben einen Wert nicht dadurch, dass sie einen bestimmten Zweck erfüllen, sondern sie haben einen Wert dadurch, dass sie vernunftbegabte Wesen sind, die …
Digitaler VerLernKurs für die kirchliche Bildung und Praxis
Ein digitaler VerLernKurs übersetzt wesentliche Erkenntnisse der Rassismuskritik jetzt in praxistaugliche, flexibel einsetzbare Module für Religionsunterricht und Gemeindearbeit. Der Kurs lädt dazu ein, persönliche, theologische und kirchliche Verstrickungen in rassistische Strukturen zu …
Gedanken zum Rassismuskritik-Beschluss der Landessynode
„Struktureller Rassismus“ beschreibt den Umstand, dass wir in einer rassistisch geprägten Gesellschaft leben: einer Gesellschaft, deren Wirtschaftsstruktur, deren nationale Grenzen, deren Wissenschaft sich maßgeblich in der Zeit der Kolonialmächte formten und damit in der Hochphase des Rassismus. …
Warum bringt erst eine antisemitismuskritische Perspektive die biblischen Weihnachtsgeschichten zum Singen? Darüber sprechen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach in einer Sonderfolge unseres Podcasts Bildstörungen zur Adventszeit. In den geläufigen Weihnachtsbildern mit Maria, Josef und …
Der Umgang mit Rassismus und Maßnahmen auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Kirche standen im Mittelpunkt der Herbstsynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Der jetzt gefasste Beschluss dazu ging auf das Wirken der für den Prozess verantwortlichen …
Schulbücher, die – unterschwellig und meist unbeabsichtigt – antisemitische Narrative an Kinder und Jugendliche weitergeben, standen im Fokus einer Tagung für Bildungs- und Schulverantwortliche der Landeskirchen, an den Verfahren zur Schulbuchzulassung Beteiligte, Vertreter*innen von Verlagen, …
Mit Reflexionen zu Anstößigem und bleibend Wichtigem in den Lehren Martin Luthers ist unser antisemitismuskritischer Podcast Bildstörungen zurück. In einer Sonderfolge zum Geburtstag des Reformators am 10. November sprechen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach mit dem tansanischen …
Was können Kirchen und Zivilgesellschaft dem Erstarken der extremen Rechten entgegensetzen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) in Dresden. Mit einer Schweigeminute für die Opfer des Terrorangriffs der Hamas auf …
Mit einem Schreiben an Bundestagsabgeordnete wirbt die Akademie derzeit dafür, Kürzungen der Mittel für politische Bildung im Bundeshaushalt 2024 abzuwenden. Hintergrund sind die Pläne der Bundesregierung, die Mittel für den Kinder- und Jugendplan des Bundes sowie für die Bundeszentrale für …
Internationale Konferenz von Diaspora-Gruppierungen
Die demokratische syrische Zivilgesellschaft in der Diaspora hat auf ihrer ersten internationalen Konferenz ein gemeinsames Leitungsteam gewählt. Zudem verabschiedete sie mit einer „Berliner Grundsatzerklärung“ ein gemeinsames Positionspapier, mit dem sie für Syriens Zukunft einen modernen …
Erklärung der Evangelischen Akademien in Deutschland
Als Evangelische Akademien haben wir vielfältige Beziehungen und Kooperationen mit israelischen Partnern, die nun direkt und indirekt Opfer einer beispiellosen Terrorattacke geworden sind. Wir stehen fassungslos vor dem abgründigen und sadistischen Massaker durch die Hamas-Terroristen aus Gaza. …
Wie kann die Welt gerechter werden? Welche Veränderungen sind dazu nötig? Das Multimedia-Event PLURIVERSUM schlägt mit einer Vielzahl von Perspektiven und internationalen Gastredner*innen Brücken zwischen Globalem Süden und Globalem Norden. Dabei lässt es Stimmen indigener Gruppen und neuer …
Junge Erwachsene entwickeln gemeinsame Vision für Europa
Wie können wir eine nachhaltigere Gesellschaft gestalten – sozial, politisch, ökologisch und ökonomisch? Wie gehen wir mit dem Erstarken des Rechtspopulismus in Europa um? Wie können wir uns für mehr Gleichberechtigung und gegen Rassismus einsetzen? Junge Erwachsene aus Deutschland, Italien, …
How can we shape a more sustainable society in ecological, social, political and economic terms? How can we respond to the rise of right-wing populism in Europe? How can we stand up for more equality and fight against racism? Young adults from Germany, Italy, the Czech Republic, Slovakia and …
Zehn Thesen zu einer besseren Verteilung von Bildungschancen
Wie kann das Bildungssystem auf die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche reagieren? Im Rahmen des Projekts Chancen.Bildung haben fünf Evangelische Akademien eine Debatte zu diesem Thema angestoßen. Daraus sind zehn Thesen hervorgegangen, mit denen das Projektteam skizziert, wie sich die Chancen …
Online-Petition gegen Mittelkürzungen in der Kinder- und Jugendbildung
Mit einer Online-Petition appellieren die Evangelischen Akademien an den Bundestag, im Bundeshaushalt 2024 auf die geplanten Kürzungen der Mittel für politische Bildung zu verzichten. „Akademien, Bildungsstätten und alle Träger, die mit Kindern und Jugendlichen in vielfältiger Weise arbeiten, sind …
Diskussion aus historischem Anlass über Friedenspolitik damals und heute
Welche Entwicklungen muss die evangelische Friedensethik nehmen, um das biblische Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zur Geltung zu bringen? Über diese und andere aktuelle Friedensfragen diskutierte Akademiedirektorin Friederike Krippner mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, dem …
Bei einer Tagung zum 40-jähirgen Bestehen des Kirchenasyls in Deutschland haben internationale Flüchtlingsschutz-Organisationen strukturelle Gewalt gegen Migrantinnen und Migranten beklagt. Als Beispiel verwies Alexander Vernon von der kanadischen Gruppe Canadian Sanctuary Movement auf illegale …
Tagung thematisiert Anfänge und aktuelle Entwicklungen
Mit einer Tagung in der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg hat die Evangelische Akademie zu Berlin auf die Anfänge der deutschen Kirchenasyl-Bewegung vor 40 Jahren zurückgeblickt. Gemeinsam mit der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche und dem Verein Asyl in der Kirche …
Räume für Schutzsuchende – gestern, heute und morgen
Es begann mit einem verzweifelten Selbstmord: Nachdem sich der türkische Flüchtling Cemal Kemal Altun aus Angst vor seiner Auslieferung aus dem Fenster eines Gerichtssaals gestürzt hatte, entschloss sich erstmals eine evangelische Gemeinde, Geflüchteten Asyl in der Kirche zu gewähren. 40 Jahre …
Anlässlich des Israelsonntags warnt Friederike Krippner vor zunehmendem Antisemitismus
Zum diesjährigen Israelsonntag am 13. August erinnerte Akademiedirektorin Friederike Krippner an den wachsenden Antisemitismus in Deutschland. Dem müsse man sich entschieden entgegenstellen, so Krippner in der Radiosendung „Das Wort“ im Berliner Landesprogramm des rbb: „Wir müssen reden über …
Christina Sawatzki ist Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog
Die Akademie hat eine neue Studienleiterin: Seit dem 1. August leitet Christina Sawatzki den Fachbereich für Theologie und interreligiösen Dialog. In Kooperation mit anderen Akteur*innen aus Gesellschaft und Politik, Kirchen und Religionsgemeinschaften wird die Theologin neue Veranstaltungsformate …
Zwei Jahre, nachdem in Afghanistan die Taliban die Macht übernommen haben, warten dort immer noch viele durch Vergeltung oder politische Verfolgung gefährdete Afghan*innen darauf, in Deutschland aufgenommen zu werden. Obwohl für sie inzwischen ein „Bundesaufnahmeprogramm“ beschlossen wurde, …
DisKursLab und Schulstiftung erarbeiten Bildungsmodule
Wie lassen sich Schüler*innen für antijüdische und antisemitische Diskriminierung insbesondere in den sozialen Medien sensibilisieren? In einem Kooperationsprojekt mit der Evangelischen Schulstiftung in der EKD hat unser DisKursLab Bildungsmodule entwickelt, die sich methodisch und inhaltlich …
Aktionstag zu Möglichkeiten und Grenzen von Protest
Zum Aktionstag „Wer bewegt die Stadt? Jugend und Protest in Berlin“ tummelten sich mehr als 40 Jugendliche im Berliner Haus des Humanismus. Groß war die Vielfalt der Themen, die dort bewegt wurden, noch eindrücklicher die Vielfalt der Teilnehmenden. Im Zentrum standen die Fragen: Wie können junge …
Menschen aus Eritrea werden auch in Europa bedroht
Obwohl die Menschen in Eritrea lange für Freiheit gekämpft haben, ist ihre Befreiung nicht gelungen. Das eritreische Regime unterdrückt die eigene Bevölkerung. Freweyni Habtemariam und Mirjam van Reisen skizzierten die geschichtliche Entwicklung des Landes und wie der Befreiungskampf von der …
Nach dem Scheitern zweier Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe hat der Radiosender rbb Kultur mit Akademiedirektorin Friederike Krippner darüber gesprochen, wie es nun in der gesellschaftlichen Debatte um den assistierten Suizid weitergehen kann. „Das ist einerseits eine unbefriedigende Situation und …
Wer vor Krieg oder Verfolgung nach Deutschland geflohen ist, findet unabhängige, zugängliche Informationen und Nachrichten für diese Lebenslage meist weder bei Medien aus der Heimat noch bei deutschen Medien. Auf der re:publica 2023, dem Festival für die digitale Gesellschaft, diskutierten auf …
Eindrücke vom Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Der umstrittene Kompromiss der EU-Regierungen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems hat viele Diskussionen beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz bestimmt. Immer wieder gab es auf Podien und in Arbeitsforen Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung, den …
Was bedeuten die aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine für die Rom*nja im Land? Welche Chancen eröffnen sich im bevorstehenden Wiederaufbauprozess für die Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Situation? Bei einer Konferenz im Haus der EKD in Berlin berieten Vertreter*innen der …
Gemeinsam mit mehr als 60 Organisationen der deutschen Zivilgesellschaft hat die Evangelische Akademie zu Berlin einen Appell an die Bundesregierung unterzeichnet, bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes einzugehen. Oliver …
Gute Kommunikation für eine ökologische Transformation
Wie können mehr Menschen angesprochen und mitgenommen werden auf dem Weg in eine sozial-ökologische Transformation? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Wie übers Klima reden?“. Ein Ergebnis: Wir müssen raus aus der eigenen Bubble. In der Auseinandersetzung mit der Ausstellung Klima X …
Vor dem Kirchentag: Im Gespräch mit Christian Staffa
Vor dem Kirchentag in Nürnberg hat das Magazin Bewegend mit unserem Studienleiter Christian Staffa über Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft gesprochen, außerdem über die Pläne der Bundesregierung zur Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie die Rolle der Kirche beim Kampf gegen …
Die Sehnsucht nach Frieden ist in vielen Liedern von Paul Gerhardt spürbar. Kann seine Haltung zum Frieden uns heute im Ringen um eine gute Friedensethik weiterbringen? Nein, meint Akademiedirektorin Friederike Krippner. Warum wir manche Texte des Lieddichters trotzdem ernstnehmen sollten, …
Was leisten Medienplattformen von Geflüchteten für Geflüchtete?
Wer vor Krieg oder Verfolgung nach Deutschland geflohen ist, findet unabhängige, zugängliche Informationen und Nachrichten für diese Lebenslage meist weder bei Medien aus der Heimat noch bei deutschen Medien. Auf der re:publica 2023, dem Festival für die digitale Gesellschaft, diskutieren wir mit …
Antisemitismuskritische Theologie für die religionspädagogische Praxis
In ihrem Podcast Bildstörungen gehen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach von unserem gleichnamigen Projekt den christlich-theologischen Traditionslinien hinter modernen antisemitischen Stereotypen nach. Denn moderne antisemitische Stereotype wurzeln oft in antijüdischen Auslegungen …
Die Theologin Felicia Schurr ist Leiterin des neuen Akademie-Projekts „Kirche als Lernort der Demokratie“. Ziel des Projekts ist es, Kirche als Möglichkeitsraum demokratischer und demokratisierender Prozesse in den Blick zu rücken. Felicia Schurr konzipiert Veranstaltungen und „Schüler-Akademien“, …
Wie lassen sich die antijüdischen Klischees aufbrechen, die durch christliche Auslegungstraditionen biblischer Texten geschaffen wurden? Vorstellungen wie die von den „heuchlerischen“ Pharisäern, dem „Erwählungsdünkel“ Israels, der „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder vom „alttestamentarischen …
Afghaninnen im Exil fordern Bundesregierung zu mehr Hilfe für Bedrohte in Afghanistan auf
Anlässlich unserer Tagung am Internationalen Frauentag haben in Deutschland und den Niederlanden lebende Afghaninnen einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung und die Weltgemeinschaft veröffentlicht, ihre Versprechen an bedrohte Menschen in Afghanistan zu halten. Mehr als 80 Afghaninnen …
„Ich bin ein Mensch, der zwischen Sicherheit und Aufbruch meistens den Aufbruch wählt“, beschrieb sich Julia Backhaus, Gründerin des Pflegeportals Ecaria und Vorstandsmitglied von Immofemme, einer Wohnungsgenossenschaft für Frauen. Ob sie bei so viel Aufbruch keine Angst habe, hakte Alexander …
Welche Fragen treiben Jugendliche um, die aus der Ukraine oder anderen Ländern geflüchtet sind und in Berlin oder Brandenburg Zuflucht gefunden haben? Das erfuhren Vertreter*innen von Politik und Verwaltung aus erster Hand bei unserem Workshop „Ankommen?“ im Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik …
Ex-Ministerin Alema Alema zur Lage der Frauen in Afghanistan
Rund eineinhalb Jahre nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan treffen sich bei unserer Tagung Verraten und vergessen? Frauen in Afghanistan am 8. März Vertreterinnen von Frauen- und Menschenrechtsgruppen. Hauptziel des Treffens ist es, sich auszutauschen, sich zu vernetzen und mit …
Angesichts wiederkehrender öffentlicher Debatten über die Proteste der Gruppe Aufstand der Letzten Generation plädiert Akademiedirektorin Friederike Krippner dafür, mehr über deren Anliegen zu diskutieren und weniger über die Aktionsformen. Es sei schon bemerkenswert, wie sehr sich …
Wie lässt sich in Deutschland das Menschenrecht auf Bildung verwirklichen und endlich mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche erreichen? Das Projekt Chancen.Bildung lädt zum Austausch darüber ein, wie sich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu in die Praxis umsetzen lassen. …
Kontroverse europäische Perspektiven auf Frieden und Gewalt
Fast alle Menschen wollen Frieden. Es gibt aber auch diejenigen, für die Frieden das Durchsetzen der eigenen Interessen bedeutet. Meinungsvielfalt und Andersdenkende stören diesen „Frieden“. Was ist Frieden und (wann) ist Gewalt erlaubt? Unterschiedliche Vorstellungen von Pazifismus - von totaler …
Flucht und Migration sind mit großen Herausforderungen verbunden. Das gilt für Flüchtende wie für die aufnehmenden Gesellschaften. Ein wichtiges Ziel sollte es sein, soziale Pluralität, religiöse Diversität und kulturelle Vielfalt in Aufnahmegesellschaften aktiv zu gestalten. Die christlichen …
Christian Staffa zur Erklärung der EKD gegen Antiziganismus
Kirche und Gesellschaft müssen weiter für das Thema Antiziganismus sensibilisiert werden, sagt Christian Staffa. Die offizielle Erklärung des Rates der EKD gegen Antiziganismus sei dabei ein wichtiger Schritt, „aber sicher nicht der letzte“. Im Gespräch berichtet Staffa, wie es zu dieser Erklärung …
Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …
Eine Plakatkampagne gegen Rassismus nimmt Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ zum Anlass, über den Weg zu einer Kirche ohne Rassismus zu reflektieren, auf den sich die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische …
Theologische Perspektiven auf Opfer und Täter nach der Shoah
Warum spüren Menschen, die schwere Schuld auf sich laden, oft keine Schuldgefühle, während viele Opfer von Gewalt unter traumatisch bedingten Schuldgefühlen und Empfindungen einer „Überlebensschuld“ leiden? Mit diesem Paradox beschäftigt sich Katharina von Kellenbach, Referentin unseres Projekts …
Erschienen am 02.01.2023
Aktualisiert am 02.01.2023
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.