Bei einer Festveranstaltung in der Französischen Friedrichstadtkirche ist die Menschenrechtsaktivistin Ina Rumiantseva mit dem neu geschaffenen Werner-Schulz-Preis ausgezeichnet worden. Rumiantseva setzt sich insbesondere für politische Gefangene in Belarus ein. Bei der Preisverleihung würdigte …
Interview zur Lage gefährdeter Menschen aus Afghanistan
Rund dreieinhalb Jahre nach der Rückkehr der islamistischen Taliban an die Macht ist die politische und humanitäre Lage in Afghanistan nach wie vor schwierig, für viele Menschen gar lebensbedrohlich. Haushaltskürzungen und die vorgezogene Bundestagswahl drohen nun, das Bundesaufnahmeprogramm für …
Antisemitismuskritische Module für die pädagogische Praxis
Wie entstehen antisemitische Narrative? Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? Wie prägen christliche Bilder und Selbstverständnisse antisemitische Erzählungen? Welche Funktion kann Antisemitismus haben? Diese und weitere Fragen beleuchten die Antisemitismuskritischen Module für die …
Das Thema Leihmutterschaft erhitzt die Gemüter. Wenn eine Mutter das von ihr ausgetragene Kind einer anderen Person oder Familie überlässt, hat dies weit reichende rechtliche, soziale und ethisch-theologische Dimensionen. Der aktuelle Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung …
Christine Rieffel-Braune über künftige Herausforderungen für die Akademie
Christine Rieffel-Braune ist neue Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Evangelischen Akademie zu Berlin. Die Juristin ist administrative Vorständin der Stiftung Humboldt-Forum. Sie übernimmt das Amt von Gesche Joost, die den Vorsitz wegen ihres neuen Amts als Präsidentin des …
Mit einer musikalischen Biografie erinnern wir kurz vor dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an Coco Schumann (1924-2018). Der Hamburger Gitarrist Alexander Kranich stand mit dem Jazzmusiker und KZ-Überlebenden in dessen letzten Lebensjahren …
Akademiedirektorin Krippner über evangelische Friedensethik
Hat sich der Protestantismus vom Pazifismus verabschiedet? Nein, sagt Akademiedirektorin Friederike Krippner und verweist in der rbb-Radiosendung Unser Leben darauf, dass im Raum der Evangelischen Kirche eine Bandbreite an Positionen vertreten wird. Radikal-pazifistische Positionen seien „gut …
Erschienen am 20.11.2024
Aktualisiert am 13.01.2025
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.