Dr. Max Oliver Schmidt

© Karin Baumann / EAzB

Die Evangelische Akademie zu Berlin ist ein Forum, das es besonders vulnerablen Gruppen wie zum Beispiel Geflüchteten möglich macht, sich in der Gemengelage polarisierter Debatten konstruktiv einzubringen, Forderungen zu äußern und auf Entscheider*innen einzuwirken.

Dr. Max Oliver Schmidt

Studienleiter Migration und Europa

Max Oliver Schmidt verantwortet den Studienbereich Migration und Europa, dessen Schwerpunkt auf dem Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz liegt. Das Symposium bietet ein Forum, bei dem Nichtregierungsorganisationen, Politik, Behörden und geflüchtete Menschen in einen konstruktiven Austausch treten, sich vernetzen und Lösungsansätze für einen menschenrechtskonformen Flüchtlingsschutz erarbeiten.

Darüber hinaus entwirft und koordiniert der Studienleiter Veranstaltungen zusammen mit Partnerorganisationen verschiedener Diasporagemeinschaften, die es unterschiedlichen Gruppen geflüchteter Menschen ermöglicht, öffentlich (auch in ihrer Heterogenität) gehört zu werden. Der Afghanische Ortskräftekongress, der Kongress der syrischen demokratischen Diasporagemeinschaft oder Veranstaltungen mit Eritreer*innen und Kurd*innen sind wesentliche Bestandteile der Akademiearbeit, bei denen die Selbstbestimmung und Partizipation der entsprechenden Gruppen in Europa im Zentrum stehen. Nicht zuletzt umfasst der Themenbereich Veranstaltungen, mit denen Schlaglichter zum Beispiel auf die Menschenrechte spezifischer Gruppen in Europa – wie Menschen mit Behinderung – oder die kolonialen Strukturen Europas geworfen werden.

Im Rahmen seiner Promotion forschte Max Oliver Schmidt zu Seenotrettung und Kirchenasyl. In einer weiteren Studie untersuchte er, wie Schwimmbäder auf Forderungen muslimischer Nutzer*innen eingehen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam lehrt er zu Themen wie Marxismus, Anarchismus und der Theorie sozialer Schließung.

Kontakt

Dr. Max Oliver Schmidt

Telefon (030) 203 55 - 588

Kommende Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.