Dr. Tamara Hahn

© EAzB/Karin Baumann

Wenn Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen gemeinsam die Bibel lesen, sind ihre Zugänge und Deutungen oft sehr unterschiedlich. Nicht anders ist es bei Gesprächen über aktuelle gesellschaftliche Prozesse. Es ist immer wieder spannend mitzuerleben, wie mit jedem Tag der Begegnung Gemeinsames entdeckt wird, wie Vorurteile hinterfragt werden und ein Gefühl von Gemeinschaft wächst.

Dr. Tamara Hahn

Studienleiterin für die Europäischen Bibeldialoge

Die Europäischen Bibeldialoge sind Forum für überregionalen Gedankenaustausch zu aktuellen Glaubensfragen und zugleich Denkwerkstatt für Gemeinden. Gemeinsam mit einem multinationalen ehrenamtlichen Leitungsteam erarbeitet Tamara Hahn Konzept und Dramaturgie dieser Begegnungen. Seit dem Mauerfall nehmen Menschen aus ganz Europa daran teil und bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven und Biografien ein. Die Begegnungen finden nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Ländern und seit 2020 auch online statt. 

Die Bibeldialoge stehen in der Tradition der Berliner Bibelwochen, die von 1954 an Ost-West-Begegnungen für ehrenamtlich engagierte Gemeindeglieder ermöglichten. Seit 2007 werden sie von der Evangelischen Akademie zu Berlin verantwortet und wurden in dieser Zeit bis 2022 finanziell unterstützt von der Union Evangelischer Kirchen in der EKD.

Tamara Hahn studierte an der Technischen Universität Berlin Anglistik und Germanistik mit den Schwerpunkten Dramaturgie und Erwachsenenbildung. Nach dem Studium arbeitete sie als freie Dozentin in der Erwachsenenbildung, Regisseurin/Dramaturgin, Übersetzerin und Dolmetscherin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Dom war sie für die Entwicklung der Gemeindepartnerschaft mit St. Paul’s Cathedral in London und die Ausbildung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen verantwortlich. Die Bibeldialoge konzipiert und leitet sie seit 1994.

Gremien und Mitgliedschaften:

Teilen

Kontakt

Dr. Tamara Hahn

Telefon (030) 203 55 - 205

Europäische Bibeldialoge

Was sagen wir, wenn man uns Fragen zu unserer Religion stellt? Sind wir auskunftsbereit und diskussionsfähig? Nicht nur politisch durchlebt Europa Veränderungen, auch die Einstellung der Menschen zu ihrem Glauben befindet sich im Umbruch. In der Auslegung biblischer Texte, deren Aktualität sich im …

Veranstaltungen

  • 2025 14 Apr

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Mit Leib und Seele

    Was verbindet das Göttliche und das Menschliche?

    Der Apostel Paulus nennt den menschlichen Körper einen heiligen Raum. Er fragt: „Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist?“ (1.Kor 6,19). Körper, Geist und Seele des Menschen können nicht getrennt voneinander betrachtet… weiter
  • 2025 7 Mai

    Europäischer Bibeldialog

    Online

    Exalted or Cast Down?

    Women of Faith in the Bible and Today

    Women were among the disciples of Jesus from the very beginning. They were the first to witness the risen Lord and the Bible has many stories about women of faith leading their communities. So why has it taken so long for Christian churches to… weiter
  • 2025 12 Mai

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    80 Jahre danach

    Gedanken zum Gedenken

    „Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“: So steht es auf einer Gedenktafel in der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Wie steht es 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges um unseren Willen, zurückzuschauen auf… weiter
  • 2025 16 Jun

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Den Hass überwinden

    Gedanken zur Feindesliebe

    Feindesliebe ist eine wichtige Grundlage christlicher Friedensethik. Aufforderungen dazu finden sich auch im den Büchern Mose und dem Buch der Sprüche. Aber können wir das? Wie kann es realistisch gelingen, Widersacher ehrlich zu lieben, ohne zu… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.