Heinz-Joachim Lohmann

© EAzB / Karin Baumann

Ich erlebe Kirche im ländlichen Raum als Teil der Selbstorganisation von Regionen, die in Solidarität und guter Nachbarschaft ihre Zukunft gestalten wollen. Demokratische Kultur bedeutet für mich die Umwandlung notwendiger Einsichten in Handlungen und Prozesse. Am Anfang des christlichen Glaubens war die Überwindung von Grenzen. Den Alltag in der Gegenwart bestimmen häufig limitierte Ressourcen und die Erinnerung an eine große Vergangenheit.

Heinz-Joachim Lohmann

Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen Raum

Heinz-Joachim Lohmann, geboren 1962 in Rheinhessen, studierte Evangelische Theologie in Frankfurt/Main, Kiel, Basel (Schweiz) und Heidelberg. Zum Vikariat wechselte er im Dezember 1989 in die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg (Region Ost). Nach neun Jahren als Gemeindepfarrer in Niedergörsdorf bei Jüterbog arbeitete er seit 2001 als Superintendent von Wittstock-Ruppin und später im Leitungskollegium des neugegründeten Kirchenkreises Mittelmark-Brandenburg. Von 2004 bis 2008 leitete er das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit des Landes Brandenburg. Seit 2019 ist er Beauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz für den Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Heinz-Joachim Lohmann war an der Gründung diakonischer Vereine beteiligt. Er arbeitete am Perspektivprogramm der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) "Salz der Erde" mit und ist einer der vom Land Brandenburg entsandten Vertreter und Vertreterinnen im Kuratorium der von Willy Brandt gegründeten Stiftung Entwicklung und Frieden. Seit 2024 ist er Geschäftsführer von Oikosnet Europe, einem europaweiten Zusammenschluss von 40 christlichen Akademien und Studienzentren.

Zeichnung eines Birnenhains mit reichlich tragenden Bäumen und glücklichen Menschen

Birnbäume für Brandenburg

Online-Reihe zu politischen Streitthemen

Bei immer mehr aktuellen politischen Herausforderungen sind die Fronten verhärtet. In einer Reihe von Onlineveranstaltungen rufen wir die für Brandenburg drängenden großen Streitthemen der Reihe nach auf: In einem offenen Format stellen wir Lösungsansätze vor, geben Raum für die Kontroverse …

Podium mit improvisiertem Banner "Zukunftswerkstatt" im Altarraum einer Kirche, davor dicht gedrängte Menschen

Kirche als Lernort der Demokratie

Kirche in der DDR vor und um 1989

Inwiefern waren Kirchengemeinden Entwicklungsräume für demokratische Kräfte in der DDR? Das Projekt Kirche als Lernort der Demokratie setzt sich mit der evangelischen Kirche in der DDR und West-Berlin in der Zeit vor und um 1989 als Möglichkeitsraum demokratischer und demokratisierender Prozesse …

Kontakt

Heinz-Joachim Lohmann

Telefon (030) 203 55 - 510

Veranstaltungen

  • 2024 7 Aug

    Abendforum

    Online

    Kontroverse um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

    Reihe: Birnbäume für Brandenburg

    Die Zahl der politischen Herausforderungen ohne erkennbare Lösungsaussichten wächst, bei vielen Themen sind die Fronten verhärtet. In einer Reihe von Online-Veranstaltungen rufen wir die für Brandenburg drängenden Themen der Reihe nach auf: In einem… weiter
  • 2024 21 Aug

    Abendforum

    Online

    Landwirtschaft in der politischen Diskussion

    Reihe: Birnbäume für Brandenburg

    Die Zahl der politischen Herausforderungen ohne erkennbare Lösungsaussichten wächst, bei vielen Themen sind die Fronten verhärtet. In einer Reihe von Online-Veranstaltungen rufen wir die für Brandenburg drängenden Themen der Reihe nach auf: In einem… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.