Jakob Mirwald

© EAzB / Karin Baumann

Für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel ist es wichtig, dass Sensibilisierung Hand in Hand mit Empowerment geht. 

Jakob Mirwald

Projektleiter Netzwerk Sinti Roma Kirchen im Kompetenznetzwerk Antiziganismus

Jakob Mirwald koordiniert die Aktivitäten des Netzwerks Sinti Roma Kirchen und verknüpft sie mit dem bundesweiten Kompetenznetzwerk Antiziganismus. Ziel der Arbeit ist es, die selbstbestimmte Interessenvertretung von Sinti*izze und Rom*nja sowie die Sensibilisierung für Antiziganismus in Gesellschaft und Kirche voranzubringen.

Sein Studium in Innsbruck, Tromsø (Norwegen) und Berlin schloss Jakob Mirwald mit dem Master of Arts in Vergleichender Literaturwissenschaft sowie in Gender, Kultur und Sozialem Wandel ab. Ein Schwerpunkt seines Studiums war die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ungleichheiten entlang der Diskriminierungsachsen Sexualität und Geschlecht, Race und Ethnie sowie sozialer Herkunft.

Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Partner im Kompetenznetzwerk Antiziganismus

Als Mitglied des Netzwerks Sinti Roma Kirchen setzt sich die Evangelische Akademie zu Berlin dafür ein, diskriminierende Strukturen in Gesellschaft und Kirche aufzubrechen und die selbstbestimmte Interessenvertretung von Sinti*zze und Rom*nja in den Blickpunkt zu rücken. Dabei arbeitet sie mit dem …

Teilen

Kontakt

Jakob Mirwald

Telefon (030) 203 55 - 583

Kommende Veranstaltungen

  • 2025 15 Mai

    Dokumentarfilm

    Haus der EKD

    Wesley schwimmt

    Filmvorführung und Gespräch anlässlich des Roma Resistance Day

    Der Roma Resistance Day wird jährlich am 16. Mai begangen, um an den mutigen Widerstand der Häftlinge im „Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau zu erinnern. Der Dokumentarfilm Wesley schwimmt begleitet den 14-jährigen Nachfolger eines… weiter
  • 2025 24 Jun

    Kurzfilmabend

    Bildungsforum gegen Antiziganismus: Aufbau-Haus am Moritzplatz

    Antiziganismuskritik führt Regie

    Kurzfilme von Sejad Ademaj und Willi Kubica

    Anhand mehrerer Kurzfilme zeigen wir, die Evangelische Akademie zu Berlin und der Critical Film & Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg, unterschiedliche Aspekte von antiziganistischer Ausgrenzung auf und… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.