Dr. Ulrike Metternich

© EAzB / Karin Baumann

Dr. Ulrike Metternich

Projektstudienleiterin für den Podcast „Feministische Bibelgespräche“

Dr. Ulrike Metternich ist promovierte Neutestamentlerin, ordinierte Theologin und Autorin. Sie wurde 1957 in Radolfzell am Bodensee geboren und hat in Wuppertal, Göttingen und Marburg Evangelische Theologie studiert. Sie arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Erwachsenenbildung.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind. Biblische Heilungsgeschichten, Sozialgeschichtliche Theologie und Feministische Theologie.

Für die Evangelische Akademie ist sie als Projektstudienleiterin seit 2023 zuständig für den Podcast Feministische Bibelgespräche. Zuvor leitete sie 16 Jahre lang die Tagungsreihe Feministische befreiungstheologische Sommerakademie. Daneben ist sie Vorsitzende des Freundeskreises der Akademie

Dr. Ulrike Metternich ist verheiratet und lebt in Berlin.

Feministische Bibelgespräche

Der Podcast mit Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann

Passen Feminismus und Bibel zusammen? Auf jeden Fall, sagen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich. In ihrem Podcast Feministische Bibelgespräche ordnen sie biblische Texte mit feministisch und sozialgeschichtlich geschultem Blick neu ein. Sie hinterfragen tradierte Lesarten …

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Teilen

Kontakt

Dr. Ulrike Metternich

Telefon (030) 203 55 - 506 (Sekretariat Akademieleitung)

Veranstaltungen

  • 2025 12 Mär

    Exkursion

    Jüdisches Museum Berlin

    Der Maler von Theresienstadt

    Bedřich Fritta (1906-1944)

    Für die Kriegspropaganda des NS-Regimes mussten jüdische Künstler, die In Theresienstadt interniert waren, geschönte Bilder des Lebens im Konzentrationslager malen. Doch unter Lebensgefahr hielten sie auch den unmenschlichen Lageralltag in Bildern… weiter
  • 2025 13 Mär

    Vortrag

    Online

    Freiheit oder Bürde?

    Zum Verhältnis von Sonntag und Schabbat

    In Religionsschulbüchern wird der Unterschied zwischen Sonntag und Schabbat oft als Gegensatz beschrieben zwischen einem Geschenk für Christ*innen zum Innehalten und einer drückenden Last von lebensverhindernden Regeln im Judentum. Im gleichen Sinne… weiter
  • 2025 10 Apr

    Vortrag

    Online

    "Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei"

    Dass Jesus Jude war, pfeifen heute die Pfarrerinnen und Pfarrer von allen Kanzeln. Aber was bedeutet es? Für den historischen Jesus? Für Christinnen und Christen? Martin Luther sah darin vor allem einen Grund, dass alle Juden und Jüdinnen sich zu… weiter
  • 2025 14 Mai

    Vortrag

    Haus der EKD

    Die Dämonen der Maria von Magdala

    57. Treffpunkt Freundeskreis

    Magdala ist der einzige Stadtname, der in der Bibel mit einer Jüngerin verbunden wird. Warum kommt gerade diese Stadt in allen Evangelien vor? Schritt für Schritt folgen wir der Magdalenerin Maria, über die im Laufe der Geschichte so viel… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.