Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

© EAzB/Karin Baumann

„Wir sind nicht dazu verdammt, die ewig gleichen antisemitischen Muster und Bilder zu wiederholen, auch wenn uns die Vergangenheit immer wieder einfangen will. Uns öffnet sich Zukunft, wo das Erbe angenommen und zum Fundament neuer Einsichten und Beziehungen gemacht wird.“

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Projekteferentin „Bildstörungen“ (2020 - 2024) [ausgeschieden]

Katharina von Kellenbach koordiniert das Projekt Bildstörungen, das die theologischen Erkenntnisse des jüdisch-christlichen Dialogs fruchtbar machen will für die pädagogische Arbeit in Schulen und Gemeinden sowie für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Bildstörungen bietet Fortbildungen und alternative Auslegungsmaterialien an, die tradierte christliche Zerrbilder von Juden, Jüdinnen und Judentum bewusst machen und ersetzen wollen. Zum Projekt gehören die monatliche Online-Vortragsreihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen und der Podcast Bildstörungen.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus sowie des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). 

Katharina von Kellenbach ist Visiting Fellow in Christian-Jewish Relations am Boston College und Professor Emerita of Religious Studies am St. Mary's College of Maryland. Sie studierte in West-Berlin und Göttingen evangelische Theologie und promovierte in den USA zu Antijudaismus in feministischen religiösen Schriften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdisch-christliche Beziehungen, theologische und familienbiographische Reflexionen der Shoah, feministische Theologie und interreligiöser Dialog.

Ausgewählte aktuelle Publikationen

Schriftzug "Bildstörungen" mit Porträts der Podcast-Macherinnen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach

Bildstörungen

Der antisemitismuskritische Podcast

Im Podcast "Bildstörungen" gehen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach den christlichen Traditionslinien moderner antisemitischer Stereotype nach.

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …

Kontakt

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Kommende Veranstaltungen

  • 2024 14 Nov

    Vortrag

    Online

    Apokalypse: Ein Ende mit Schrecken?

    „Denn es ist gekommen der große Tag des Zorns und wer kann bestehen?“ (Offb 6,17). Mit diesem Satz verbinden sich Bilder vom Jüngsten Gericht und dem Ende der Welt. Apokalyptik gilt vielen als unsympathische, düstere Seite von Religion, voller… weiter
  • 2024 12 Dez

    Vortrag

    Online

    Wird Gott Mensch?

    Claudia Janssen legt die Weihnachtsgeschichte aus

    Weihnachten kommt Gott zur Welt, so heißt es in vielen Predigten am Heiligen Abend. Der Weihnachtsgeschichte zufolge wird er abgewiesen (vom Herbergswirt), verfolgt (durch Herodes) und nicht erkannt (außer von Ochs und Esel). Muss man diese… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.