Ethik in der Klinikseelsorge
Buch zum Forschungsprojekt erschienen
Soll eine vierte Chemotherapie begonnen werden? Sind stundenlange Wartezeiten in der Notaufnahme einer Klinik vertretbar? Dürfen Sterbende Angehörigen den Zugang zum Krankenzimmer verweigern? Klinikseelsorgende sind mit vielen ethischen Fragen konfrontiert. Wie Theologinnen und Theologen mit diesen Fragen umgehen, ist bei einem Forschungsprojekt untersucht worden, an dem Studienleiterin Simone Ehm mitgewirkt hat. Nun ist die dazugehörige Publikation „Ethik in der Klinikseelsorge“ erschienen.
Das Feld ist weit: Klinikseelsorgende setzen sich mit medizinischen Behandlungsentscheidungen, mit Themen der Organisationsethik und mit Fragen der individuellen Lebensführung auseinander. Die Publikation bündelt zentrale Ergebnisse des von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) und der Akademie durchgeführten Forschungsprojektes. Ausgehend von den Analysen der Studie werden Vorschläge zur Förderung ethischer Kompetenzen in der Seelsorgeausbildung gemacht.
Die Darstellung der Studienergebnisse erfolgt in drei Teilen. „Zunächst haben wir beschrieben, mit welchen ethischen Themen Seelsorgende in Kliniken befasst sind, was sie unter Ethik verstehen und welche Rollen sie im Umgang mit ethischen Fragen in der Klinischen Ethikberatung, aber auch in Einzelgesprächen mit Ärztinnen, Angehörigen und Patienten einnehmen, sagt Simone Ehm. Das weite Ethikverständnis von Theologinnen und Theologen wurde systematisiert – in Form eines Modells ethischer Situationen, das die Grundlage für alle weiteren Überlegungen im Buch ist.
Im zweiten Teil wird der Umgang von Seelsorgenden mit ethischen Fragen unter verschiedenen Perspektiven beschrieben und analysiert. „So ist beispielsweise differenziert dargestellt, wie Seelsorgende in ‚klassischen‘ ethischen Behandlungsentscheidungen agieren, inwiefern ihre Herangehensweise an ethische Situationen Parallelen zur Care-Ethik ausweist und welche Rolle das Gewissen im Umgang mit ethischen Fragen spielt“, so Simone Ehm. Zwei weitere Kapitel reflektieren, wie Seelsorgende mit der medizinisch, religiös, rechtlich oder moralisch geprägten Sprache in der Klinik umgehen und welche Bedeutung Rituale in ethischen Situationen haben.
In einem dritten Teil stellen die Verfasserinnen und Verfasser der Publikation Überlegungen zur Förderung ethischer Kompetenz in der Seelsorge an und entwickeln ein Ausbildungsmodul für die Klinikseelsorge.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Verantwortliche für die Klinische Seelsorgeausbildung, an Seelsorgende selbst, an Praktische Theologinnen und Theologen sowie an alle, die an Fragestellungen zur Ethik in der Klinik interessiert sind.
Thorsten Moos, Simone Ehm, Fabian Kliesch, Julia Thiesbohnenkamp-Maag Hg.): „Ethik in der Klinikseelsorge. Empirie, Theologie, Ausbildung“. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2016. Die Publikation erhalten Sie im Buchhandel und unter Vandenhoeck & Ruprecht
Erschienen am 13.01.2016
Aktualisiert am 17.01.2016