FAQs zur Videokommunikation
Die Evangelische Akademie zu Berlin nutzt derzeit den Service des kommerziellen Anbieters „Zoom.us“ zur Videokommunikation. Die Gründe für diese Entscheidung, Informationen zu Sicherheitsaspekten und was Teilnehmende bei der Nutzung von Zoom beachten sollten, sind in den folgenden FAQs erläutert.
Warum nutzt die Akademie Zoom.us zur Videokommunikation?
Gerne würden wir für Videokommunikation auf eigene „Hausmittel“ zurückgreifen, um volle Kontrolle zu haben über die Nutzungsdaten und die Sicherheit. Leider gibt es diese (noch) nicht bzw. funktioniert in Zeiten der Covid-19-Pandemie nicht ausreichend. Deshalb nutzen wir Zoom.us als kommerziellen Anbieter zur Videokommunikation. Überzeugt haben uns dabei die Stabilität des Services und die Möglichkeit, auch ohne Registrierung an Videokonferenzen teilzunehmen.
Ist Zoom vertrauenswürdig?
Generell gilt: Wer für einen Service nichts bezahlt, ist nicht der Kunde, sondern das Produkt des jeweiligen Anbieters. Zoom hat ein klares Finanzierungsmodell mit monatlichen Kosten für professionelle Nutzer*innen (sog. Freemium) und ist nicht darauf angewiesen, Nutzer*innendaten an Werbetreibende zu verkaufen, wie einige Social Media-Plattformen.
Mit Einsetzen der Berichterstattung über Sicherheitslücken hat Zoom einen 90-Tage-Plan veröffentlicht, in dem skizziert ist, wie diese Lücken behoben werden sollen: https://blog.zoom.us/wordpress/2020/04/15/90-day-security-plan-progress-report-april-15
Ist Zoom sicher?
Software ist nie ein fertiges Produkt, sondern einem stetigen Prozess unterworfen, in dem idealerweise den Bedürfnissen der Nutzer*innen Rechnung getragen wird und etwaige Sicherheitslücken geschlossen werden. Durch die intensive Nutzung von Zoom gerät der Dienst in den Blick von Sicherheitsexpert*innen aber auch von Saboteur*innen und Kriminellen. Grundsätzlich ist es eine gute Sache, dass Sicherheitslücken gefunden werden, weil diese dann geschlossen werden können. Unter https://blog.zoom.us finden sich aktuelle Berichte darüber, wie mit den Sicherheitslücken umgegangen wird. Es findet sich auch ein Beitrag darüber, unter welchen Umständen Gespräche über Zoom verschlüsselt sind: https://blog.zoom.us/wordpress/de/2020/04/01/die-fakten-rund-um-zoom-und-die-verschluesselung-fuer-meetings-webinare/
Werden meine Daten auf US-Servern gespeichert?
Als Akademie arbeiten wir mit der EKBO daran, dass wir Zoom-Konferenzen mithilfe eines deutschen Anbieters ausschließlich über Server in Deutschland betreiben können.
Was kann ich beachten, wenn ich Zoom.us nutze?
Als Teilnehmende benötigen Sie kein Konto bei Zoom: Wenn Sie ohne Registrierung an Zoom-Meetings teilnehmen, ist das die datensparsamere Variante! Überlegen Sie sich, ob und was sie von sich in Ton und Bild preisgeben. Das kann vertrauliche und intime Informationen betreffen, über die Sie reden oder Dinge und Menschen, die im Hintergrund zu sehen sind, wenn Sie an einer Videokonferenz teilnehmen.
Muss ich Zoom auf meinem Gerät installieren, um an einer Konferenz teilzunehmen?
Nein, Sie können an Zoom-Konferenzen auch von einem Browser aus teilnehmen. Am besten funktioniert dieses mit dem Google Chrome Browser oder der googelfreien Alternative www.chromium.org. Öffnen Sie in dem entsprechenden Browser den Link zu einer Zoom-Konferenz und brechen Sie den vorgeschlagenen Download der Zoom App ab. Evtl. müssen Sie den Schritt zweimal wiederholen und die Seite neu laden. Es sollte dann der Satz erscheinen „Wenn Sie die Anwendung nicht herunterladen oder ausführen können, treten Sie über Ihren Browser bei.“ Diesem Link können Sie folgen, um an der Konferenz im Browser teilzunehmen. Die Nutzung von Zoom im Browser ist eine datensparsame Alternative, aber evtl. weniger stabil als die App-basierte Variante.
Wo kann ich noch mehr zur Nutzung von Zoom erfahren?
Die Humboldt Universität hat eine gute Übersicht an konkreten Fragen und Anleitungen zur Nutzung von Zoom zusammengestellt: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/multimedia/bereiche/tele/zoom/sicherheit
Dieser Text steht unter CC-0 und darf frei geteilt und modifiziert werden.
Erschienen am 24.04.2020
Aktualisiert am 09.05.2020