Selbstreflexion und neue Bildsprache gefordert

Selbstreflexion und neue Bildsprache gefordert

Debatte über antijüdische Darstellungen an Kirchen

Darstellung des Letzten Abendmahls auf dem Wittenberger Reformationsaltar

© Wikimedia Commons

Der Jude als "Verräter": Der Wittenberger Reformationsaltar von Lucas Cranach d.Ä. kennzeichnet nur Judas eindeutig als jüdisch.

Im Umgang mit mittelalterlichen antijüdischen Darstellungen an und in Kirchen hat sich der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, für einen Austausch zwischen Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft ausgesprochen. Der Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland für den Kampf gegen Antisemitismus, unser Studienleiter Christian Staffa, forderte von den Kirchen mehr Selbstreflexion und die Entwicklung einer neuen Bildsprache. Beide äußerten sich am 9. November bei einer öffentlichen Diskussion zum Abschluss unserer Tagung „Bilderverbot?! Zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen“.

Berlin (epd). In der Debatte um den Umgang mit mittelalterlichen antijüdischen Darstellungen und Schmähplastiken an und in Kirchen wirbt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, für einen Austausch zwischen Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft. „Es gibt in der Debatte kein richtig oder falsch“, sagte Klein bei einer Podiumsdiskussion am Dienstag in Berlin: „Ein Fehler macht nur, wer sich dem nicht stellt.“

Klein plädierte dafür, über die Entfernung oder Nichtentfernung der beleidigenden, schmähenden Skulpturen nicht die Gerichte entscheiden zu lassen, sondern eine Lösung im Austausch zwischen den beiden Religionen zu finden. Die Reliefs und Darstellungen dokumentierten in ihrer „verstörenden, profanen Vulgarität“, wie Juden durch die Brille der christlichen Theologie und Gesellschaft gesehen wurden. Dieser Kulturgeschichte müssten sich die Kirchen bewusst sein. „Dann haben sie die Chance, zu verhindern, dass sich das gleiche wiederholt“, sagte Klein.

Der Antisemitismusbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Staffa, forderte von den Kirchen mehr Selbstreflexion. Diese öffne den Weg zu Veränderung. Laut Staffa gehört dazu, eine andere Bildsprache zu entwickeln, beispielsweise den Jünger Judas Jesus aus Liebe küssen zu lassen und nicht als Zeichen des Verrats (Judaskuss) oder in der Abendmahlsformel die Formulierung „in der Nacht, als er verraten wurde“ abzuschaffen.

Die Podiumsdiskussion „Bilderverbot?! Zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen“ war Abschluss einer Tagung der Evangelischen Akademie in Berlin zum Thema.

Doron Kiesel vom Zentralrat der Juden in Deutschland sprach sich gegen ein generelles Entfernen der umstrittenen Plastiken aus. „Abnehmen ist eine Form des Wegschauens“, sagte Kiesel. Die jüdischen Gemeinschaft sollte sich auch nicht in die Kirchengemeinden einmischen. Allerdings sollte ein Prozess der Auseinandersetzung durch einen interreligiösen Dialog angeregt werden, sagte Kiesel.

Die Erinnerungsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Marion Gardei, betonte die Wichtigkeit von entsprechenden Strukturen innerhalb der Kirche. Die Landeskirche erarbeite deshalb ein Gesetz für den Umgang mit antisemitischen Schmähplastiken, um die betroffenen Gemeinden bei der Aufarbeitung nicht allein zu lassen. Dort, wo solche Reliefs noch sichtbar im Kirchenraum hingen, sollten laut Gardei zunächst keine liturgischen Handlungen mehr vorgenommen und Gottesdienste gefeiert werden. „Das ist für mich eine rote Linie“, sagte Gardei.

2021 9 Nov

Abendforum

Französische Friedrichstadtkirche

Bilderverbot?!

Podiumsdiskussion über antisemitische Bilder an und in Kirchen

Ob „Judensau“ oder „Ecclesia et Synagoga“: Zahlreich und vielfältig sind die kunstgeschichtlichen Zeugen grundlegender antisemitischer Weltaneignungsformen. Wir diskutieren aus theologischer und politischer, aus christlicher und jüdischer… weiter
2021 7-9 Nov

Geschlossene Fachtagung

Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Bilderverbot?!

Zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen

Die Diskussion um die „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche wirft wichtige Fragen zum Umgang mit antisemitischen Bildsprachen in der Kirche auf. Die Argumente in der Debatte um dieses und andere antijüdische Bilder in oder außerhalb von… weiter

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.