epd Bedford-Strohm: Kirchen standen am Anfang der Pandemie vor Dilemma

Bedford-Strohm: Kirchen standen am Anfang der Pandemie vor Dilemma

Verabschiedung Paul Nolte 12

© David Ausserhofer

Berlin (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Kirchen gegen den Vorwurf verteidigt, in der Corona-Pandemie zu leise gewesen zu sein. Schon Mitte März 2020 hätten die Kirchen eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht, die Trost spenden sollte, sagte Bedford-Strohm am Sonntag in Berlin. Zu Beginn der Pandemie sei zudem eine der größten Sorgen der Kirchen gewesen, dass Sterbende nicht begleitet werden können. „Dann muss man auch sagen, warum das nicht so einfach war“, sagte der bayerische Landesbischof.

Wesentliches Problem zu Beginn der Pandemie sei die Knappheit von Schutzausrüstung und Schutzkleidung gewesen. Um Seelsorgern den Zugang zur Begleitung zu ermöglichen, hätte man diese Pflegerinnen wegnehmen müssen. Das habe er mit seinem Gewissen nicht vereinbaren können. „Es war eine grauenhafte Dilemmasituation“, sagte Bedford-Strohm. Dennoch habe man versucht, Seelsorge zu leisten. Das sei öffentlich nur weniger bekannt. „Seelsorge ist etwas, das von der Sache her nicht in die Schlagzeilen kommt“, sagte er.

Bedford-Strohm diskutierte unter anderem mit dem Historiker Paul Nolte anlässlich dessen Verabschiedung als Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin über die Kirchen in der Corona-Pandemie. Nolte erneuerte seine auch während der Pandemie geäußerte Kritik, die Kirchen seien etwa mit der Absage von Gottesdiensten sehr staatsnah gewesen. Er würde den Kirchen zum Vorwurf machen, „dass sie sich in einen Gesamtsolidarismus haben einspannen lassen“. Nolte sagte, die Kirchen seien im Dilemma gewesen zwischen den Interessen ihrer eigenen Mitglieder und dem Impuls, für alle Menschen das Richtige zu tun. Ihm hätte gefallen, die Kirchen hätten zugunsten der eigenen Sache etwas mehr „Widerborstigkeit“ gezeigt.

Nolte scheidet Ende Juni nach zwölf Jahren an der Spitze der Evangelischen Akademie zu Berlin aus dem Amt. Der Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin will damit nach eigenen Worten einen Wechsel in der Bildungseinrichtung ermöglichen. Wer dem 58-Jährigen nachfolgt, ist noch nicht entschieden.

Zur Verabschiedung kamen neben Bedford-Strohm auch der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein und der frühere EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber. Huber sagte, Nolte habe die Akademie „gepflegt, gehegt und gefördert“. Seine Kompetenz als Historiker habe er mit zeitdiagnostischer Kraft verbunden, sagte der Berliner Altbischof.

Die Evangelische Akademie zu Berlin organisiert Vorträge, Diskussionen, Konferenzen und Exkursionen. Sie versteht sich auch als Dialogplattform zwischen Kirche, Politik und Gesellschaft und wird von der EKD und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz getragen. Neben Bildung, Politik und Religion ist der Bereich demokratische Kultur ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Seit dem vergangenen Jahr ist Friederike Krippner Direktorin der Akademie.

epd ost bas yj

Verabschiedung Paul Nolte 1

„Viel Segen für so viele Menschen“

Verabschiedung von Präsident Paul Nolte

Mit einem Festakt in der Evangelischen Bildungsstätte auf der Insel Schwanenwerder ist der langjährige Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin, Professor Paul Nolte, am 27. Juni 2021 verabschiedet worden. „Viel Segen für so viele Menschen“ sei aus dem Wirken des Historikers in diesem Amt …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.