"Auch die Fremdlinge lieben..."

„Auch die Fremdlinge lieben…“

Gedanken zur Lage von Geflüchteten an der Grenze zwischen Belarus und Polen

© studio v-zwoelf / Adobe Stock

Gott macht keine Unterschiede zwischen „Fremdlingen“. Deshalb dürfen die Flüchtlinge, die an der polnisch-belarussischen Grenzen weiterhin ausharren, nicht vergessen werden. Dazu ruft Akademiedirektorin Friederike Krippner in ihrer aktuellen Kolumne in der Wochenzeitung „Die Kirche“ auf. Krippner schreibt dort als Vorsitzende des Ständigen Ausschusses „Ökumene, Mission, Dialog“ der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

In meiner vorigen Kolumne an dieser Stelle schrieb ich über die schreckliche Lage der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze. Ich schrieb von unserer Ohnmacht in dieser Situation und davon, dass es unsere Pflicht als Christinnen und Christen sei, weiter auf diesen untragbaren, durch eine menschenverachtende Politik ausgelösten Zustand aufmerksam zu machen. Kurz zuvor hatte die Herbstsynode dazu einen Beschluss verabschiedet. Ich schloss mit den Worten: „Auf dass diese Kolumne, würde sie in zwei Monaten erneut geschrieben, anders klänge.“

Seitdem sind nicht zwei, sondern vier Monate vergangen. Die Kolumne klänge heute wohl tatsächlich anders. Aber sicher nicht hoffnungsfroher. Um die polnisch-belarussische Grenze ist es (noch) stiller geworden. Das heißt aber nicht, dass sich für die Menschen dort etwas verbessert hätte. Im Gegenteil: Den jüngsten, raren Berichten zufolge ist nach wie vor von sogenannten Pushbacks auszugehen, illegalen Zurückweisungen an der Grenze also. Und Polen baut derzeit eine dauerhafte, gut 60 Kilometer lange Mauer an der EU-Außengrenze zu Belarus.

Das alles gerät schnell aus dem Blick angesichts des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine. Sehr viele Menschen, vor allem Frauen und Kinder, sind aus der Ukraine geflüchtet. Weitere werden folgen. Auch auf der Frühjahrssynode wurde daher – initiiert von den Ausschüssen „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ sowie „Ökumene, Mission, Dialog“ – ein Beschluss gefasst, in dessen Zentrum die Situation von geflüchteten Menschen steht. „Denn der HERR, euer Gott, (…) und schafft Recht den Waisen und Witwen und hat die Fremdlinge lieb, dass er ihnen Speise und Kleider gibt. Darum sollt ihr auch die Fremdlinge lieben (…)“, heißt es im Buch Deuteronomium (10,17-19). Die Liebe zu Menschen, die zu uns kommen, muss also ganz praktisch sein. Und darum ist es gut, dass neben friedensethischen Überlegungen auf der Synode auch 1,5 Millionen Euro für den Flüchtlingsfonds und damit für solch ganz praktische Nächstenliebe beschlossen wurden.

Die Bibelstelle zeigt aber auch: Gott macht keine Unterschiede zwischen „Fremdlingen“. Über den einen dürfen die anderen nicht vergessen werden. Das gilt innerhalb Deutschlands – aber auch für all jene, die in scheinbar ausweglosen Situationen in Grenzgebieten ausharren.

Den Beitrag veröffentlichen wir hier mit freundlicher Genehmigung der Wochenzeitung „Die Kirche“.

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Solidarität und Reflexion

„Wort der Synode“ zum Ukraine-Krieg

Die Synode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat den Krieg in der Ukraine als menschenverachtend, imperialistisch und als Bruch des Völkerrechts verurteilt. „Für den brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine gibt es keine Rechtfertigung“, heißt es in dem „Wort …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.