Können wir Kreisau?
80 Jahre Kreisauer Kreis – Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung

© Privatbesitz/Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand (8), DIPF/BBF/Archiv: REICH FOTO 63. Collage: Iren Ismail/EAzB. Im Bild (im Uhrzeigersinn von oben links): Adolf Reichwein, Alfred Delp, Adam von Trott, Helmuth James Graf von Moltke, Harald Poelchau, Freya Gräfin von Moltke, Carlo Mierendorff, Marion Gräfin York von Wartenburg, Peter Graf York von Wartenburg.
An Pfingsten 1942 traf sich erstmals der Kreisauer Kreis, um Pläne für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland zu entwerfen. Zum Jahrestag haben wir in einer Gedenkveranstaltung nach dem Erbe der Widerstandsgruppe für die Gegenwart gefragt. Inwieweit sind wir als Gesellschaft heute über ideologische Gräben hinweg dialogfähig? Anders gefragt: Können wir Kreisau?
Darüber diskutierten am 1. Juni in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Berliner Gendarmenmarkt die Europaabgeordnete Viola von Cramon-Taubadel, die Autorin Esther Dischereit, ZDF-Chefredakteur Peter Frey und Robert Zurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Es moderierte Pater Klaus Mertes SJ. Grußworte kamen von Helmuth Caspar von Moltke und von Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Erschienen am 17.05.2022
Aktualisiert am 02.06.2022