Feministische Theologie und Tradition

Feministische Theologie und Tradition

Dorothee Sölle-Preis für Katharina von Kellenbach

© Noord-Hollands Archief / Fotoburo de Boer (CC0) via Wikimedia Commons

Dorothee Sölle im Jahr 1998

Die Theologin Katharina von Kellenbach, Referentin des Akademie-Projekts Bildstörungen, ist in Frankfurt am Main mit dem diesjährigen Dorothee-Sölle-Preis des ökumenischen Netzwerks Initiative Kirche von unten ausgezeichnet worden. Für ihr Engagement für eine kritische und feministische Theologie wurde sie gemeinsam mit der evangelischen Theologin Carlotta Israel geehrt, die eine feministisch-theologische Kolumne im Online-Magazin Die Eule schreibt.

Die Initiative Kirche von unten vergibt den 2010 gestifteten Dorothee-Sölle-Preis für aufrechten Gang an Personen, „die ihr christliches Engagement aus der politischen Verantwortung für unsere Gesellschaft herleiten und darin die Erinnerung an die Radikalität des Jesus von Nazareth wachhalten“. Die Ausgezeichneten „erheben Einspruch gegen die Ausgrenzung von Menschen in Kirchen und Gesellschaft. Sie demaskieren die Strukturen von Gewalt, reflektieren die christliche Dimension ihres politischen Handelns und lassen daraus neue Ideen und neuen Mut für ihr Engagement wachsen“, so die Initiative. Die Verleihung fand am 28. September statt, an dem die 2003 verstorbene Sölle 95 Jahre alt geworden wäre.

Von Kellenbach forscht und publiziert seit Jahrzehnten zu jüdisch-christlichen Beziehungen, theologischen und familienbiographischen Reflexionen der Shoah, feministischer Theologie und interreligiösem Dialog. Seit Ende 2020 ist sie Referentin des Projekts Bildstörungen an der Evangelischen Akademie zu Berlin. Das Projekt will die theologischen Erkenntnisse des jüdisch-christlichen Dialogs fruchtbar machen für die pädagogische Arbeit in Schulen und Gemeinden sowie für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Ziel ist es, tradierte christliche Zerrbilder von Juden, Jüdinnen und Judentum bewusst zu machen und zu „stören“, um sie durch neue, klischeefreie Bilder zu ersetzen.

Katharina von Kellenbachs Dankesrede

Im Folgenden veröffentlichen wir den Text der Dankesrede von Katharina von Kellenbach:

„Ich möchte mich ganz herzlich beim Ökumenischen Netzwerk „Initiative Kirche von unten“ bedanken, die mit diesem „Dorothee Sölle-Preis für Aufrechten Gang“ die Erinnerung an Dorothee Sölle wachhält. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Immer wieder fallen bedeutende Frauen aus der Geschichtsschreibung, auch wenn sie, wie Dorothe Sölle, zu Lebzeiten in der Öffentlichkeit bekannt, berühmt und berüchtigt waren. Ich bin besonders dankbar, heute hier gemeinsam mit Carlotta Israel zu stehen, die der Generation meiner Töchter angehört und einen Preis im Namen von Dorothee Sölle (1929 bis 2003) anzunehmen, die der Generation meiner Mutter angehört. So werden Traditionen gemacht.

Traditionsbildung und Geschichtsschreibung waren Frauen aller Religionszugehörigkeiten jahrhundertelang verwehrt. Deshalb fühlt es sich oft so an, als müssten Frauen in jeder Generation das Rad neu erfinden. Immer geht es um Ausnahmen und Einzelschicksale. Was uns fehlt sind Traditionsketten, in denen Wissen von einer Generation an die nächste Generation weitergegeben wird.

Zu meiner Studienzeit traf ich auf keine einzige theologische Professorin, weder in Westberlin noch in Göttingen oder an der Temple University in Philadelphia. Die Welt der Theologie erschien mir als exklusive Männerwelt. Erst in den USA traf ich auf Historikerinnen, besonders Prof. Ann Matter an der University of Pennsylvania und Prof. Shulamit Magnus am Reconstructionist Rabbinical College, die mich lehrten, in die Archive zu gehen, um nach den Lebensgeschichten und Schriftstücken christlicher und jüdischer Frauen zu suchen, die in den Bibliotheken und Geschichtsbüchern nicht zu finden waren. Wer feministische Theologie treiben will, muss sich mit den historischen Methoden der Archivforschung vertraut machen.

Dorothee Sölle war nicht meine theologische Lehrerin. Ich bin ihr zweimal begegnet, beide Male auf Straßenprotesten: in Mutlangen im Sommer 1983 bei den Sitzblockaden gegen die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen, und dann auf einer Friedensdemonstration in Philadelphia, die von Aktion Sühnezeichen mitorganisiert worden war. Dorothee Sölle muss aus New York angereist sein, wo sie seit 1975 Systematische Theologie am Union Theological Seminary unterrichtete. Dort hat sie Studierende gefunden, und eine neue Generation feministischer Befreiungstheologinnen ausgebildet, darunter die feministische Ethikerin Christine Gudorf, die mujerista-Theologin Ada Maria Isasi Diaz sowie meine katholische Kollegin im christlich-jüdischen Dialog Mary Boys.

Zu einer feministischen Theologin wurde Dorothee Sölle erst in den USA. In Deutschland wird sie eher mit politischer Theologie, der Auseinandersetzung mit Auschwitz, mit Befreiungstheologie und Friedensbewegung im Kontext von Vietnam und Nicaragua assoziiert.  Erst später hat sie sich auch mit der intersektionalen Verknüpfung dieser Themen mit Gendergerechtigkeit beschäftigt. Dabei hat sie auch immer wieder ihre eigene Ausgrenzung als theologisch hochqualifizierte Frau thematisiert, die in Deutschland keine Berufung auf eine Professur bekam.

In den USA fanden sich so viele deutsche Theologinnen in einer ähnlichen Situation wieder, dass Susanne Scholz und ich 1999 einen Sammelband mit dem prosaischen Titel „Zwischen-Räume. Deutsche feministische Theologinnen im Ausland“ (Lit Verlag) herausgegeben habe. Wir wollten zeigen, dass der niedrige Anteil von Frauen an deutschen theologischen Fachbereichen nicht mit mangelnder Qualifikation erklärt werden konnte. Mehrere Generationen deutscher Theologinnen wanderten aus und machten ihre Karrieren in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Japan, Ungarn, Chile und Lateinamerika.  So auch Dorothe Sölle, die in den USA keinesfalls vergessen ist.

Als Deutsche in den USA musste man immer auf die Frage „What did your daddy do during the war?“ vorbereitet sein. Und weil in meiner Familie, wie in den meisten deutschen Familien, das große Schweigen herrschte, bin ich in die Archive gegangen. Dort bin ich leider fündig geworden. Und damit waren meine theologischen Themen – Schuld und Versöhnung, Rechtfertigung und Verantwortung, Gnade und Gesetz – für die nächsten Jahrzehnte gesetzt. Im Gespräch mit jüdischen Überlebenden und deren Familien wollte ich wissen, ob und wie diese christlichen Glaubenslehren wahr und wirklich werden und wann sie zu schalen Floskeln verkümmern, mit denen Dialog und Begegnung mühsam wird.   

Für diese Suche nach einer theologischen Sprache jenseits traditioneller Floskeln gibt es kein besseres Beispiel, kein größeres Vorbild als Dorothe Sölle

Ich bin stolz und dankbar, diesen Preis in ihrem Namen annehmen zu dürfen.“

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Projektreferentin für „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“ (2020 - 2024) [ausgeschieden]

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.