„Unterschiedliche Erfahrungen anhören“

„Unterschiedliche Erfahrungen anhören“

Beitrag zum „Demokratiesommer“ im rbb von Friederike Krippner

© EAzB / Karin Baumann

Freiheit in einer Demokratie entsteht in der Auseinandersetzung mit anderen. Dies hat Akademiedirektorin Friederike Krippner in einem Beitrag in der ökumenischen Sendereihe „Demokratiesommer“ (MP3-Audio) im rbb-Radio betont. Menschen mit anderen Meinungen zuzuhören sei dabei ein erster wichtiger Schritt.

Freiheit im protestantischen Verständnis nach Martin Luther sei ein „scheinbares Paradox“, so Krippner. Christen sind demnach frei durch ihren Glauben, „weil sie wissen, dass sie vorbehaltlos von Gott geliebt werden“. Durch dieses Wissen fühlten Christinnen und Christen sich aber auch verpflichtet, dafür zu sorgen, dass es auch anderen gut geht. In einer Demokratie bedeute dies auch: „Hören, welche unterschiedlichen Erfahrungen die Menschen in diesem Land gemacht haben. Wie verschieden sie sich für Freiheit eingesetzt haben und einsetzen mussten.“ Freiheit in einer Demokratie heiße: „Lernen voneinander. Das ist anstrengend. Aber es lohnt sich.“

Der Beitrag von Friederike Krippner ist Teil der ökumenischen Sendereihe „Demokratiesommer“, in der bekannte Persönlichkeiten aus Kirche, Religion und Gesellschaft im rbb-Hörfunk am Morgen über ihre Erfahrungen mit der Demokratie sprechen. Die jeweils morgens auf rbb 88.8 (5.50 Uhr), Radio3 (6.45 Uhr) und Antenne Brandenburg (9.12 Uhr) gesendeten „Worte für den Tag“ und „Worte auf den Weg“ sind bis zum 6. Juli täglich außer sonntags zu hören.

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.