Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Projekte
Projekte

Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

© vegefox.com/Adobe Stock

Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von „alttestamentarischer“ Rache gehören zum antijüdischen Arsenal christlicher Tradition, das längst auch in säkulare Diskurse übernommen wurde.

In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen werden solche Texte neu gelesen und ausgelegt, um sie zu „entstören“. Dabei stellen wir die Methoden der sozialgeschichtlichen Exegese und des jüdisch-christlichen Dialogs vor und wenden sie auf konkrete Beispiele an. Ziel ist es, kreative und lebendige Verständnismöglichkeiten zu entwickeln, um die christlichen Grundlagentexte in ihrer Tiefe und Mehrdimensionalität zur Geltung zu bringen. Die Vorträge wollen das Potenzial biblischer Texte aufdecken und zeigen, was möglich ist, wenn man die Bibel mit der jüdischen Auslegungstradition liest und nicht gegen sie.

Die Vorträge sind jeweils dreißig Minuten lang und leicht verständlich. Im Anschluss folgt stets eine Diskussion mit der oder dem Vortragenden sowie mit den Moderator*innen Christian Staffa, Ulrike Metternich und Katharina von Kellenbach. Alle Vorträge der Reihe werden hier anschließend hier als Mitschnitte zur Verfügung gestellt.

Die Reihe ist Teil des Projekts Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen Theologie und Religionspädagogik, das vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus sowie vom Forschungszentrum Gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert wird.

Bildstörungen

Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis

Antijudaismus schafft Zerrbilder, die oft subtil und nur mit geschultem Blick zu erkennen sind. Wer sich einen „Pharisäer“ im Café bestellt, der scheinheilig Alkohol im Kaffee versteckt, wird das meist nicht im Bewusstsein tun, sich gerade an einer antisemitischen Denunziation zu beteiligen. Dabei …

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche

Telefon (030) 203 55 - 411

Dr. Ulrike Metternich

Vorsitzende des Freundeskreises

Prof. em. Katharina von Kellenbach, PhD

Projektreferentin für „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“ (2020 - 2024) [ausgeschieden]

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.