Der Wunsch, natürliche Grenzen zu überschreiten und den Menschen zu perfektionieren, ist so alt wie die Menschheit selbst. Durch die Entwicklungen in der modernen Biotechnologie und der Biomedizin werden zunehmend weitreichendere Verfahren zur Verfügung gestellt, diesem Wunsch nachzukommen.
Klassische und in der Öffentlichkeit stark präsenten Gegenständen der Diskussion sind z.B. Pränataldiagnostik (PND) und Transplantationsmedizin. Daneben werden mit der Schönheitschirurgie, Anti-Aging Verfahren und Doping Anwendungsfelder der Biomedizin forciert, mit denen auch Jugendliche zunehmend konfrontiert und somit herausgefordert sind, sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Während PND und Transplantationsmedizin auf Diagnostik, Therapie und Palliation zielen, sind Doping und kosmetische Chirurgie dadurch charakterisiert, dass sie gerade nicht der Heilung einer Krankheit im klassischen Sinne dienen oder in einer anderen Form medizinisch indiziert sind. Ihr Focus liegt auf einer Verbesserung der Konstitution des Menschen (enhancement).
Die Projekttage bieten ein Forum, um ausgewählte Aspekte und Fragen rund um die Chancen und Risiken der modernen Biomedizin und Biotechnologie mit Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, Politikerinnen und Politikern und Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu diskutieren.
Neben grundlegenden Kenntnissen über Forschungsfortschritte gilt es, unterschiedliche ethische, rechtliche und politische Positionen zu einzelnen Frage miteinander zu diskutieren und sich mit unterschiedlichen Positionen intensiv auseinander setzen. Die Schüler/ -innen werden so angeregt, sich ein eigenes Urteil zu Chancen und Risiken einer biomedizinischen Vervollkommnung des Menschen zu bilden und werden befähigt und ermutigt, am weiteren Fortgang der Debatte um die Lebenswissenschaften aktiv und reflektiert zu partizipieren.
Mittwoch, 15. Juni 2005
14.00 Uhr schneller, schöner, schlauer – Visionen vom perfekten Menschen
Begrüßung
Simone Ehm, Marcus Götz-Guerlin, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Ulrich Scheller, Gläsernes Labor, Berlin-Buch
14.15 Uhr Projekt Mensch – Schüler und Wissenschaftler im Dialog
Dr. Gerd Kempermann, Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin
16.45 Uhr Visionen vom perfekten Menschen – Einführung
Dr. Heiko Stoff, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaft, TU Braunschweig
bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 16. Juni 2005
Wie machbar ist der Mensch schon heute? - Einblicke in biomedizinische Anwendungsfelder
8.30 Uhr Einblicke und Gespräche Vor-Ort
1. Moderne Reproduktionsmedizin - Fertility-Center Berlin 2. Vorgeburtliche Diagnostik - Humangenetische Beratungsstelle der Charité
3. Körperliche und mentale Leistungssteigerung durch „Doping“ und Psychopharmaka - Fachstelle für Suchtprävention avanti44
4. Plastisch-ästhetische Medizin - Institut „shape and beauty“
5. Transplantationsmedizin - Deutsche Stiftung Organtransplantation
13.30 Uhr Auf dem Weg zum perfekten Mensch?
Vertiefung der Fragen aus den Exkursionen mit medizinethischen Expertinnen und Experten
15.30 Uhr Mensch nach Maß? Biomedizin und ihre Auswirkung auf die Identität des Menschen
Dr. Martin Knechtges, Katholische Akademie in Berlin
16.30 Uhr Auswertung in Kleingruppen bis 18.00 Uhr
Freitag, 17. Juni 2005
8.30 Uhr Nicht alles Mögliche tun?
Regelungsbedarf und Möglichkeiten der Gesetzgebung im Bereich der Biotechnologie und Biomedizin
Gespräch mit VertreterInnen der Enquete-Kommission 'Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages
14.00 Uhr Improvisationstheater mit: „Turbine William wie die Birne“
16.30 Uhr Auswertung in Kleingruppen bis 18.00 Uhr
Samstag, 18. Juni 2005
8.30 Uhr Planspiel „Experimentarium“
11.30 Uhr Fazit und Projektauswertung bis 12.30 Uhr