Die Diskussion über die heilende Kraft des Glaubens hat Hochkonjunktur. Insbesondere amerikanische Gesundheitsforscherinnen und Gesundheitsforscher beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit den gesundheitsförderlichen Aspekten traditioneller Religiosität. Forschungsarbeiten weisen unmissverständlich auf die Heileffekte von Gebeten und anderen religiösen Ritualen hin.
In der Praxis zeigt sich deutlich, dass Kirche und angewandte Medizin in der Begleitung von Patientinnen und Patienten (wieder) stärker auf das Potential des Glaubens setzen. Heilungsveranstaltungen boomen - Prediger aus Übersee und zunehmend auch einheimische Prediger begründen ihre Aktivität mit dem biblischen Heilungsauftrag. In verschiedenen medizinischen Bereichen ist zu beobachten, dass der Glaube als ernstzu-
nehmender Faktor in Prävention, Therapie, Pflege und palliative Medizin integriert wird.
Vor diesem Hintergrund wird die Tagung die heilungs- und gesundungsfördernde Wirkung des Evangeliums und des Glaubens theologisch reflektieren: Welche Rolle spielt der Glaube im Prozess einer Heilung und Gesundung? Welchen Raum nehmen spirituelle, liturgische und rituelle Handlungen in der Begleitung Kranker heute ein, und womit begründen Kirche und Theologie ihre Wirkung? Wie reagieren die christlichen Kirchen auf den Boom von Heilungsgottesdiensten und auf empirische Erkenntnisse zur Heilwirkung des Glaubens? Theologinnen und Theologen, Praktikerinnen und Praktiker aus dem Gesundheitswesen berichten von ihren Erfahrungen zur heilenden Wirkung des christlichen Glaubens.
Wir laden Sie herzlich ein!
Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Michael Utsch, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Eine Kooperation der Evangelischen Akademie zu Berlin mit der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.
Freitag, 9. Dezember 2005
ab 15.15 Uhr Anmeldung
16.15 Uhr Begrüßung und Einführung
Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Michael Utsch, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin
16.45 Uhr Dein Glaube hat dich geheilt?
Berichte aus der Praxis
Dr. Monika Renz, Musik- und Psychotherapeutin, Psychoonkologie, Kantonsspital St. Gallen
Dr. Heiner Rust, Pastor der freikirchlichen Friedenskirche in Braunschweig; im Leitungskreis der Lausanner Bewegung
19.00 Uhr Abendessen
Offener Abend
Samstag, 10. Dezember 2005
8.00 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Heil und Heilung im Christentum - Wundererfahrungen in der Perspektive moderner Theologie
Überlegungen zum Thema von
PD Dr. Werner Thiede, Evangelische Theologie, Universität Erlangen
11.00 Uhr Gemeinde als Ort der Heilung? Christliche Kirchen und ihr Verständnis einer heilenden Gemeinde
Dr. Phillip Hauenstein, Missionswerk Bayern
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Dem Glauben Raum geben …
in der medizinischen Praxis
Arbeitsgruppen
Depressionen und Angststörungen
Dr. Martin Steinbach, Diakonie-Krankenhaus Elbingerode
Burnout-Syndrom
Dr. Andreas von Heyl, Krankenhauspfarrer, Göppingen
Krebs
Hanna Kreisel-Liebermann, Seelsorgerin im Modellprojekt Support, Göttingen; Pastorin der Marktkirche Hannover
Gesund und zufrieden alt werden
Prof. Dr. Brigitte Fuchs, Praktische Theologie, Universität Würzburg
Pflege
Sabine Titze, ehemals Pflegedienstleitung; Gesundheitsmanagerin; Christen im Gesundheitswesen, Berlin
17.30 Uhr Pause
18.00 Uhr Heilsame Gemeinschaft - Leben in einer Kommunität
Sr. Ruth Lagemann, Chemin Neuf, Berlin
anschl. Abendgebet
19.30 Uhr Abendessen
Offener Abend
Sonntag, 11. Dezember 2005
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Morgenandacht
10.00 Uhr Der Glaube hilft. Erfahrungen mit gesundheitsförderlichen religiösen Grundhaltungen
Umgang mit Verletzungen - Der Prozess des Vergebens und die Bedeutung des Glaubens
Dr. Beate Weingardt, Pfarrerin und Psychologin, Tübingen
Gesundheit und Heilung - Vertrauen auf die Stellvertretung Christi
Prof. Dr. Christof Gestrich, Systematische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
anschließend Diskussion
12.30 Uhr Musikalischer Ausklang
13.00 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung