Wer tritt entspannter auf - der Kanzler oder die Kandidatin? Wer kommt besser rüber? Wer lächelt wie oft - und das ganz unverkrampft? Wie viele Versprecher werden gezählt? Kurzum: Wer kann in den Medien punkten?
Der Wahlkampf im Sommer 2005 bringt TV-Duelle, Sommer -interviews, Kandidatenporträts, Politikertalks und Wahl-Hearings im Fernsehen - tags darauf benotet von der Presse. Zuweilen will es scheinen, als werde die Wahl nicht in den Wahlkabinen, sondern im TV-Duell entschieden. Und scheint nicht sogar das TV-Duell bereits entschieden zu sein, bevor es überhaupt stattgefunden hat?
Die Berichterstattung der Medien im Wahlkampf 2005 ist umfangreich. Aber liefert sie Orientierung? Dominiert die Berichterstattung über Personen oder die Analyse der Programme und Wahlversprechen? Wie viel Inszenierung und Fiktion wird dem Publikum präsentiert - und wer produziert sie? Wer kommt noch mit bei all den täglich diagnostizierten
Imageverlusten oder Stimmungshochs? Schaffen die Prognosen und Umfrageergebnisse selbst Trends? Und wie funktioniert es, das Wechselspiel zwischen Politik und Medien in Wahlkampfzeiten? Wer platziert welche Themen erfolgreich in den Medien? Was sagen die Wahlkampfstrategen - können sie ihre politischen Inhalte noch angemessen in die Medien bringen? Was sagen die Journalisten - kommen sie noch an gegen die ausgefeilten PR-Strategien?
10.30 Uhr Anmeldung und Stehkaffee
11.00 Uhr Begrüßung und Einleitung
Marcus Götz-Guerlin
Dr. Maria Kniesburges
11.15 Uhr Wahlkampf im TV-Format - Beobachtungen am Bildschirm
Klaudia Brunst, Freie Fernsehkritikerin, Berlin
12.00 Uhr "Politik in den Medien ist Unterhaltung"
Georg Stark, Medienpsychologe, Steinweg-Institut, Köln
12.45 Uhr Die neue Linkspartei und die Medien
Oskar Lafontaine im Gespräch mit: Dr. Gunter Hofmann Die Zeit, Berlin (beide angefragt)
Moderation: Dr. Volker Lilienthal, epd-Medien, Frankfurt/M.
13.30 Uhr Mittagessen und Kaffee
14.30 Uhr Inszenierung und Fiktion im Wahlkampf
Prof. Dr. Klaus Kocks, Meinungsforscher/Publizist, Berlin
15.00 Uhr Medien und Politik - eine Wahlverwandtschaft?
Diskussion mit
Bettina Gaus, die tageszeitung - taz
Prof. Dr. Klaus Kocks
Dr. Johannes von Thadden, Bundesgeschäftsführer der CDU, Berlin
Karl-Josef Wasserhövel, Bundesgeschäftsführer der SPD, Berlin
Moderation: Dr. Thomas Dörken-Kucharz
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung