Die Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern bleibt eine Aufgabe auch für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit, für ev. Kindertageseinrichtungen und ev. Schulen.
Es gibt bereits eine Reihe guter Erfahrungen der Kooperation und daneben viele Akteure, die neue Schritte der Zusammenarbeit zwischen Schule und Kirche gehen wollen.
Die Tagung möchte Anregungen, Begleitung und Unterstützung geben. Anhand von drei bewährten Projekten, zeigen wir, was zum Gelingen von Kooperation beiträgt und wie eine nachhaltige Wirkungen für die Bildungskultur in Schule, Kirchengemeinde bzw. Kinder- und Jugendarbeit erreicht werden kann. Für diejenigen, die fragen, wie Kooperation begonnen und nachhaltig gestaltet werden kann, bieten wir Anregungen für die Entwicklung der eigenen Praxis.
In Zusammenarbeit mit
Comenius-Institut Münster,
Ev. Akademie zu Berlin und der
Konferenz der Bildungs- Erziehungs- und Schulreferenten der ostdeutschen Landeskirchen
Donnerstag, den 9. März 2006
ab 16.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Bildungsorte und Lernwelten vernetzen – Bildungskultur entwickeln
Anstöße aus dem 12. Kinder- und Jugendbericht
Dr. Wolfgang Mack, DJI München
Freitag, den 10. März 2006
9.00 Uhr Morgenbesinnung
9.30 Uhr Erprobte Praxis unter der Fragestellung nach Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit
a) Religionsphilosophische Projektwochen
Karsten Weyer, Berlin
b) Tage ethischer Orientierung
Wolfgang von Rechenberg, Schwerin
c) Denkwege - Philosophische Projekttage mit Schulen
Carsten Passin, Thüringen
11.45 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Unter welchen Bedingungen gelingt Kooperation von Jugendarbeit und Schule?
Wie werden nachhaltigen Wirkungen auf die Bildungskultur in Schule, Jugendarbeit und
kirchliche Alltagspraxis erreicht?
Diskussion und Zusammenfassung
13.00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Konsequenten der Erkenntnisse für die eigenen Praxiszusammenhänge
17.30 Uhr Schlussfolgerungen und Feedback
18.00 Uhr Abendessen
anschließend Abreise