Die diesjährige Studienreise in eine historisch, politisch, kultur- und religionsgeschichtlich interessante Region Ostmitteleuropas führt uns nach Schlesien und Böhmen. Die beiden benachbarten Länder, historisch in vielfacher Weise miteinander verbunden, sind heute dabei, sich ihres historischen Erbes zu versichern und innerhalb des polnischen bzw. tschechischen Staates eine eigene Identität zu entwickeln. Gleichzeitig nehmen sie mehr und mehr an den Austausch- und Kommunikationsprozesse des größeren Europas teil.
Böhmen, im 14. Jahrhundert unter Karl IV. das politische und kulturelle Zentrum Mitteleuropas, war in den Hussitenkriegen des 15. Jahrhunderts der Schauplatz erbitterter Glaubenskämpfe. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde Böhmen Teil der Habsburger Monarchie, nach dem 1. Weltkrieg Teil der neu gegründeten Tschechoslowakischen Republik. Schlesien, im Mittelalter unter polnisch-piastischem Einfluss, wurde 1348 Teil der böhmischen Krone und im 16. Jahrhundert der Habsburger Monarchie eingegliedert. Nach den Schlesischen Kriegen begann 1740 die preußische bzw. deutsche Zeit, die bis 1945 andauerte. Der Nationalsozialismus bereitete dem in beiden Regionen kulturprägenden Einfluss des Judentums ein tragisches Ende. Nach dem Krieg wurde Schlesien in den neuen polnischen Staat eingegliedert, die deutsche Bevölkerung ebenso wie aus dem tschechischen Sudetenland vertrieben.
Ein thematischer Schwerpunkt der Reise wird auf der Kirchen- und Reformationsgeschichte liegen. Aber selbstverständlich werden wir auch Gelegenheit haben, über aktuelle politische Themen, Fragen der deutsch-polnischen bzw. deutsch-tschechischen Beziehungsgeschichte und der europäischen Einigung zu sprechen.
Ludwig Mehlhorn
Evangelische Akademie zu Berlin
Marek Frysztacki
Marco der Pole, Krakau
Montag, den 4. September 2006
Historische Friedenskirche in Jauer / Jawor
Weiterfahrt nach Breslau
Dienstag, den 5. September 2006
9.00 Uhr Abfahrt nach Schweidnitz
10.30 Uhr Historische Friedenskirche in Schweidnitz / Swidnica
anschl. Gespräch mit Waldemar Pytel, Pfarrer der evangelischen Gemeinde
ca. 13.00 Uhr Fahrt nach Kreisau / Krzyżowa, Mittagessen
14.00 Uhr Das Alte und das Neue Kreisau Führung: Gutshof, Schloss, Kapellenberg
16.00 Uhr Protestanten im Kreisauer Kreis
Helmuth James von Moltke, Peter Yorck, Harald Poelchau
18.00 Uhr Abendessen
anschl. Berghaus Kreisau
Lesung aus Quellentexten der Kreisauer und von Dissidenten der Charta 77
Mittwoch, den 6. September 2006
9.00 Uhr Breslau – Geschichte und Gegenwart der niederschlesischen Metropole
Stadtrundgang und Führung
Dominsel, Universität mit der barocken Aula Leopoldina, Ring und Rathaus
Jüdischer Friedhof; evtl. Rundgang durch das sog. “Toleranzviertel” mit Kirchen von drei Konfessionen und der Synagoge
13.30 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Neue Spannungen im deutsch-polnischen Verhältnis
Gespräch Prof. Dr. Klaus Bachmann, Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und
Europastudien der Universität Wrocław
19.00 Uhr Abendessen
Donnerstag, den 7. September 2006
9.00 Uhr Abreise nach Prag
Besuch im Gerhart Hauptmann Haus Agnetendorf / Jagniątków
Kirche Wang (aus dem norwegischen Vang stammende Stabholzkirche aus dem 13. Jahrhundert, im 19. Jh. neu aufgebaut in Karpacz / Krummhübel)
Freitag, den 8. September 2006
9.30 Uhr Reformation und Protestantismus in Böhmen
Thematischer Stadtrundgang: Oliver Engelhardt
12.00 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Gespräch mit Vertretern der Kirche der Böhmischen Brüder
Gerhard Frey-Reininghaus Jungmannova 9
Christen in der Charta 77
Gespräch mit Jakub Trojan, Professor für theologische Ethik an der Ev.-Theol.
Fakultät der Karlsuniversität (angefragt)
Samstag, 9. September 2006
Fahrt nach Tabor
Besuch des Hussitenmuseums:
anschl. Gespräch mit Pfarrer Ondřej Sobĕslavsky
Sonntag, 10. September 2006
10.30 Uhr Gottesdienst in der deutschsprachigen Gemeinde St. Nepomuk Kirche
anschl. Gespräch mit Pfarrer Ulrich Biskamp
15.00 Uhr Begegnung mit der Gruppe „Antikomplex“
(studentische NGO gegen Fremdenfeindlichkeit, Initiatoren der Ausstellung
„Das verschwundene Sudetenland“)
Ondřej Matĕjka
Montag, 11. September 2006
9.30 Uhr Begegnungen und Gespräche in der Tschechischen Christlichen Akademie
(im Emmauskloster)
Petr Krizek