Es geht an diesem UNO-Tag zur Armutsbekämpfung um die Anfragen junger Menschen zum persönlichen Engagement für Andere. Wenn auch Worte wie "Gerechtigkeit" oder "Freiheit" ausgelatscht klingen - im Grunde geht es ihnen genau darum. "Man würde sich gerne einsetzen wollen" - wenn man denn glaubwürdige Beispiele fände.
Es geht bei dieser Begegnung um das gegenseitige Verstehen der Generationen. Junge Menschen trauen keinem - aber sie würden so gerne mit Erwachsenen über ihre Enttäuschungen reden können. Sie glauben nichts - aber sie wollen verstehen, wie Eltern und Großeltern mit dem Ideal einer besseren Welt umgegangen sind.
Es geht um Europa an diesem Tag in Berlin. Junge Menschen wollen gemeinsam leben - aber nicht nur als Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Sie wollen wissen, wo es in den Medien, in den Kirchen, in den Unternehmen, in der Politik, der Polizei, in Ausbildungsplätzen und Universitäten...gestaltende Kräfte gibt, bei denen sie gebraucht werden - nicht verbraucht, geleitet - nicht verführt.
10.30 Uhr Anmeldung
11 Uhr Begrüßung
Dr. Marlies Schneider, Katholische Akademie Berlin
Einführung durch französische, polnische und deutsche junge Mitglieder der Vorbereitungsgruppe
Musikalische Einstimmung mit Dr. Dieudonné Tobbit, Berlin
12.00 Uhr Dialog der Generationen in Gruppenarbeit:
Polnisch - Deutsche Gruppe mit
Direktorin Anna Sleznik, Kielce,
Prof.A. Zoll, Universiät Krakau, und
Herrn Ansgar Wimmer, Vorsitzender der Töpfer-Stiftung, Hamburg,
Moderation:
Ewa Glodowka, Verein Motyka, Thorn (PL)
Französische - Deutsche Gruppe mit
Frau Nadia Idir, Stadt Kingersheim (F);
Frau Chantal Mazaeff, Strasbourg;
Prof. Pierre-Henri Imbert, Strasbourg;
Mgr. Stanislas Lalanne, Generalsekretär der Französischen Bischofskonferenz
Prof.Dr.Dr.Mathias v.Oppen, Beenz/Uckermark;
RA Prof.Dr.Susanne, Tiemann, Köln.
Moderation:
Sophie Huguenet, Brüssel
13.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Fortsetzung der Gruppenarbeit
16.00 Uhr Musikalische Zusammenfassung und Ergebnisse der Gruppen
Ausblick durch Prof. Andrzei Zoll, ehem. Ombudsmann der Republik Polen
M.Join-Lambert, ATD Vierte Welt
Schlusswort von Dr. M. Hartmann, Ev. .Akademie zu Berlin
17.00 Uhr Andacht in der Kapelle St. Thomas d'Aquin
Musikalische Einstimmung mit Dr. Dieudonné Tobbit, Berlin
12.00 Uhr Dialog der Generationen in Gruppenarbeit
Polnisch - Deutsche Gruppe mit
Direktorin Anna Sleznik, Kielce,
Prof.A. Zoll, Universiät Krakau, und
Herrn Ansgar Wimmer, Vorsitzender der Töpfer-Stiftung, Hamburg,
Moderation:
Ewa Glodowka, Verein Motyka, Thorn (PL)
Französische - Deutsche Gruppe mit
Frau Nadia Idir, Stadt Kingersheim (F); Frau Chantal Mazaeff, Strasbourg; Prof. Pierre-Henri Imbert, Strasbourg; Mgr. Stanislas Lalanne, Generalsekretär der Französischen Bischofskonferenz
Prof.Dr.Dr.Mathias v.Oppen, Beenz/Uckermark
RA Prof.Dr.Susanne, Tiemann,Köln
Moderation:
Sophie Huguenet, Brüssel
13.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Fortsetzung der Gruppenarbeit
16.00 Uhr Musikalische Zusammenfassung und Ergebnisse der Gruppen
Ausblick durch Prof. Andrzei Zoll, ehem. Ombudsmann der Republik Polen und
M.Join-Lambert, ATD Vierte Welt
Schlusswort von Dr. M. Hartmann, Ev. Akademie zu Berlin
17.00 Uhr Andacht in der Kapelle St. Thomas d'Aquin