Die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Politik ist in den letzten Jahren weltweit so sehr ins Zentrum des Interesses gerückt, dass alte Thesen von einer fortschreitenden Säkularisierung kaum noch Anhänger finden. Das gilt auch für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, wo nach dem Zusammenbruch der atheistischen Regimes die dortigen Kirchen versuchen, ihren Platz in Staat und Gesellschaft neu zu definieren. Dies wird dadurch erschwert, dass viele Kirchen bis 1990 nur über kurze historische Erfahrungen der Existenz in demokratischen Gemeinwesen verfügten und deshalb neue Formen entwickeln müssen. Westliche Beobachter kritisieren häufig, dass diese neuen Formen mit den Grundsätzen liberaler Demokratien in Spannung stehen würden. Gefragt wird dann beispielsweise, ob die vermeintlich angestrebte Stellung als Staatskirche vereinbar sei mit der Religionsfreiheit des Einzelnen und religiöser Minderheiten. Solche Fragen erlangen eine besondere Aktualität angesichts des zunehmenden orthodoxen Einflusses in der Europäischen Union: Durch Migrationsbewegungen wächst der Anteil der orthodoxen Christinnen und Christen in Deutschland, und durch die Osterweiterungen der EU steigt die Zahl der orthodoxen EU-Bürger beträchtlich.
Vor diesem Hintergrund will sich die Tagung mit dem Thema „Orthodoxe Kirche im demokratischen Staat“ beschäftigen, zunächst anhand von Länderbeispielen, die neben dem EU-Beitrittskandidaten Bulgarien auch die ehemals sowjetischen Staaten Russland und Ukraine und das EU-Mitglied Griechenland in den Blick nehmen sowie die orthodoxen Migrantenkirchen in Deutschland. Als ein Beispiel für ein brennendes religionspolitisches Thema wird zudem die gegenwärtige Auseinandersetzung um schulischen Religionsunterricht in Russland thematisiert werden.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Tagung ein.
Dr. Erika Godel
Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Joachim Willems
Humboldt-Universität zu Berlin
Freitag, 10. November 2006
17.00 Uhr Anmeldung
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.15 Uhr Orthodoxie
Die drittgrößte Kirchenfamilie weltweit
Prof. Dr. Martin Tamcke, Georg-August-Universität, Göttingen
Ende gegen 21.00 Uhr
Samstag, 11. November 2006
8.00 Uhr Frühstück
(für Übernachtungsgäste)
8.45 Uhr Morgenandacht
Dr. Erika Godel
Orthodoxe Kirche im demokratischen Staat
Drei Länderfallstudien
9.15 Uhr Bulgarien:
Prof. Dr. Ivan Dimitrov, Universität Sofia, Bulgarien
10.15 Uhr Griechenland:
Prof. em. Dr. Anastasios Kallis, Münster
11.15 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Russland/Ukraine:
Dr. Gerd Stricker, Chefredakteur von „Glaube in der 2. Welt“, Zürich
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Der Religionsunterricht in Russland und die Religionsfreiheit der Schülerinnen und Schüler
Dr. Joachim Willems, Humboldt-Universität zu Berlin
16.30 Uhr Humanitarian Religious Education, ‚Open Christianity’, and Orthodox Spirituality
Dr. Fedor Kozyrev, St. Petersburg
18.30 Uhr Abendessen
Sonntag, 12. November 2006
8.00 Uhr Frühstück
(für Übernachtungsgäste)
9.00 Uhr Morgenandacht
Dr. Erika Godel
9.30 Uhr Orthodoxe Migrantenkirchen
Dr. Athanasios Basdekis, Athen
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Tagungskommentar
Abschlussgespräch mit den Referenten
12.30 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung