Dass zahlreiche Bilder und Skulpturen der christlichen Kunst dem Zweck dienten, das Judentum herabzusetzen oder dem Christentum gegenüber abzuwerten, ist bekannt. Das besonders würdelose Motiv der „Judensau“, das vom frühen 13. bis zum 18. Jahrhundert in Deutschland vorkommt, befindet sich fast nur an oder in Kirchen, auch in Kirchen der Reformation. Weniger bekannt ist, dass es - besonders an romanischen Kathedralen in Südfrankreich und Spanien aus dem 11. bis 13. Jahrhundert - Abbildungen von Muslimen gibt, die den Islam herabwürdigen. Demnach haben sowohl Antijudaismus als auch Antiislamismus eine jahrhundertealte Tradition in christlichen Kirchen.
Die Tagung soll der Frage nachgehen, was es heute für die Identität von Christen bedeutet, dass in der Geschichte des Christentums sowohl das Judentum als auch der Islam als perverse und besiegbare Formen eines religiösen Irrtums dargestellt wurden. Hat sich das christliche Abendland mit der Konstruktion des Feindbildes von Juden und Muslimen konstituiert? Wie kann gegenseitige Verachtungspraxis theologisch und politisch überwunden werden? Es geht um eine selbstkritische Wahrnehmung des Umgangs von Christen mit Juden und Muslimen. Es reicht nicht, angesichts einer „Judensau“ oder eines „perversen Muslims“ in der Kirche ein „mea culpa“ auszurufen, sondern es geht um die Schärfung des Blicks dafür, dass und wie mit Bildern/Images Politik gemacht wurde und wird.
Dr. Erika Godel
Evangelische Akademie zu Berlin
Freitag, 8. September 2006
17.00 Uhr Anmeldung
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr „Christliche Sauereien“
Antijüdische Skulpturen an deutschen Kirchen
Wolfram Kastner, Institut für Kunst und Forschung, München
Samstag, 9. September 2006
9.00 Uhr Morgenandacht
9.30 Uhr Romanik: Antiislamische Wiederkehr der Bilder
Dr. Claudio Lange, Künstler und Religionswissenschaftler, Berlin
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr „Ecclesia und Synagoga“
Judenfeindschaft in der christlichen Kunst vom 9. Jahrhundert bis heute
Prof. Herbert Jochum, Theologe, Universität Saarbrücken
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Kunst an Kirchen im Mittelalter
Dr. Hendrik Budde, Kunsthistoriker, Berlin
18.00 Uhr Abendessen
Sonntag, 10. September 2006
9.00 Uhr Gottesdienst
Dr. Erika Godel, Evangelische Akademie zu Berlin
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Xenophobie – ein Problem besonders von Christen?
Prof. Dr. Martin Stöhr, Bad Vilbel
12.30 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung