„Erwerbsarbeit ist nach dem Verständnis christlicher Sozialethik ein elementarer Bestandteil des menschlichen Lebens. „Arbeit hat Rechte, Arbeit hat Würde.“ Dieses schreiben der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in einem Aufruf zu den Betriebsratswahlen 2006.Seit dem Jahr 2004 gibt es unter der Überschrift „Modernisierung der Mitbestimmung“ eine Kritik an der seit 25 Jahren weitgehend unverändert bestehenden Regelung der Arbeitnehmer-Mitbestimmung. Im Anschluss an die von verschiedenen Seiten geltend gemachten Zweifel am Nutzen dieser Regelung entbrannte eine öffentliche Kontroverse um das Thema, die bis heute anhält. Auf der anderen Seite fällt aber auch auf, dass die sehr lebhafte Diskussion um die Standards einer guten Unternehmensführung das Thema der paritätischen Besetzung von Aufsichtsräten nach dem Mitbestimmungsgesetz fast vollständig ausgespart hat. Nachdem die Bundesjustizministerin im Jahre 2001 die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eingesetzt hatte, gab der ehemalige Bundeskanzler Schröder im Jahr 2005 die Bildung einer neuen Regierungskommission zur Zukunft der Mitbestimmung unter der Leitung von Kurt Biedenkopf in Auftrag.
Wir wollen an diesem Abend die Argumente von Vertretern der hier angedeuteten Kontroverse hören. Dr. Klaus Lang war unter Klaus Zwickel Leiter der Grundsatzabteilung des Hauptvorstandes der IG Metall und vertritt heute ein Unternehmen, das in den letzten Jahren von einem Sanierungsfall zu einem sehr erfolgreichen Anbieter in der Stahlbranche wurde. Prof. Christian Kirchner hat als Mitglied des Berliner Netzwerkes Corporate Governance in einem Thesenpapier und in verschiedenen Veröffentlichungen den Reformbedarf bei der Mitbestimmung angemeldet.
Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin
4. April 2006
18.30 Uhr Mitbestimmung und Mitverantwortung
Hat sich der Korporatismus überlebt?
Podium mit
Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Christian Kirchner LL.M., (Harvard), Humboldt-Universität zu Berlin , Juristische Fakultät und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät , Lehrstuhl für deutsches, europäisches und internationales Zivil- und Wirtschaftsrecht und Institutionenökonomik
Dr. Klaus Lang, Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor, Georgsmarienhütte GmbH
Moderation: André Tonn, rrb Inforadio
Ende der Veranstaltung gegen 20.30 Uhr