Das Annemarie Schimmel Forum lädt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie zu Berlin führende nicht-muslimische und muslimische Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Religionsgemeinschaften zu einer zweitägigen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in die Französische Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt in Berlin ein.
Der Diskurs über unvereinbare Kulturen und Werte von Deutschen auf der einen und Muslimen auf der anderen Seite ist zu einem Kernthema der Innenpolitik geworden. Dieser vermeintliche „Kampf der Kulturen“ ist eine diskursiv erzeugte Realität, die unsere politische und gesellschaftliche Ordnungsstruktur zu dominieren beginnt. Sie definiert Ungleichheiten und Spannungen, die erkennbar durch soziale, bildungsmäßige und rechtliche Benachteiligung verursacht sind, vorrangig als kulturell oder religiös bedingt und legitimiert dadurch die Ausgrenzung von Minderheiten.
Das Symposium möchte dazu anregen, diesem Diskurs, der sachlich in eine falsche und politisch in eine gefährliche Richtung läuft, eine Wendung zu geben. Es geht darum, konstruktiv für eine Anerkennungskultur zu arbeiten und die Zukunft aller in Deutschland lebenden Menschen in gegenseitigem Respekt und in Kenntnis voneinander zu gestalten.
In drei Themenblöcken soll
- die Bedeutung von Religionen und ihre Wandlungen in der Gesellschaft aufgezeigt,
- die strukturellen und psychologischen Grundlagen und Mechanismen der derzeitigen Integrationsdebatte herausgearbeitet, und
- eine Bestandsaufnahme versucht sowie Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven diskutiert werden.
Ghulam-D. Totakhyl, Annemarie-Schimmel-Forum
Dr. Erika Godel, Evangelische Akademie zu Berlin
1
Mittwoch, 28. Februar
10.00 Uhr Eröffnungsvortrag
Mohammad A. H. Hobohm, Vorsitzender des Annemarie-Schimmel-Forums
10.30 Uhr Wieviel Religion braucht die Gesellschaft?
Dr. Norbert Lammert, MdB, Präsident des Deutschen Bundestages
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Säkularer Staat und Religion
Prof. Dr. Wolfgang Böckenförde, Richter am Bundesverfassungsgericht a.D.
12.00 Uhr Orgelmeditation
12.15 Uhr Muslime im säkularen Staat
Prof. Dr. Gudrun Krämer, Freie Universität Berlin
12.45 Uhr Diskussion
13.15 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Der Kulturkampf-Diskurs als „Self-Fulfilling-Prophecy“
Dr. Murad W. Hofmann, Botschafter a.D.
15.00 Uhr Feindbild Islam – Ausgrenzung von Muslimen. Kultur-Rassismus im Zeitalter der Globalisierung
Prof. Dr. Georg Auernheimer, Universität Köln
15.30 Uhr Diskussion
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Antisemitismus und Islamophobie – gemeinsame Grundlagen
Stephan Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland
17.00 Uhr Islam und Muslime in den Medien
Prof. Dr. Kai Hafez, Universität Erfurt
17.30 Uhr Muslime unter uns
Prof. Dr. Robert Leicht, Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin
18.00 Uhr Diskussion
Donnerstag, 1. März
10.00 Uhr Ehrlichkeit in der Integrationsdebatte
Dr. Klaus Lefringhausen, ehem. Integrationsbeauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen, Stv. Vorsitzender des Annemarie-Schimmel-Forums
10.30 Uhr Islamische Theologie an westlichen Universitäten – Aufgaben und Perspektiven
Prof. Dr. Muhammad Kalisch, Universität Münster
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Podiumsdiskussion: Die Rolle der Religionen bei der gemeinsamen Lösung von gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben
Andreas Schmidt MdB (CDU), Vorsitzender des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages
Manfred Kock, Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland a.D.
Prof. Hans-Joachim Meyer. Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken
Dr. Murad W. Hofmann, Botschafter a.D.
Dr. Nadeem Elyas, ehem. Vorsitzender des Zentralrats der Muslime
Moderation: Dr. Erika Godel, Evangelische Akademie zu Berlin
12.30 Uhr Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Podiumsdiskussion: Beiträge Islamischer Verbände zur Integration
Sebastian Edathy MdB (SPD), Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages
Türkisch-Islamische Anstalt für Religion (DITIB)
Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
Zentralrat der Muslime in Deutschland
Verband Islamischer Kulturzentren (VIKZ)
Moderation: Dr. Houaida Taraji, Düsseldorf
15.00 Uhr Podiumsdiskussion: Wie geht es weiter?
Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin MdB (SPD), Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte im Deutschen Bundestag
Dr. Rolf Gössner, Präsident der Internationalen Liga für Menschenrechte
Dr. Sabiha El-Zayat, Zentrum für Islamische Frauenforschung, Köln
Oğuz Üçünçü, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs
Feridun Zaimoglu, Schriftsteller
Moderation: NN
16.00 Uhr Schlusswort und Ausblick
Mohammad A.H. Hobohm
1