Helmuth James von Moltke ist einer der wichtigsten Menschen im deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Zusammen mit Peter Yorck von Wartenburg schuf er mit dem Kreisauer Kreis eine Gruppe von großer innerer Pluralität. Ihr gehörten preußisch-adlige Grundbesitzer und Sozialdemokraten, evangelische Geistliche und Jesuiten, Verwaltungsfachleute und Pädagogen, Diplomaten und Gewerkschafter an. Die Kreisauer praktizierten unter Extrembedingungen, was sie selbst als Voraussetzungen für die strukturelle und mentale Überwindung des Nationalsozialismus erkannt hatten, die Freiheit des Dialogs und das Vertrauen in die Integrität des Andersdenkenden. So gelang es ihnen, eine geistige, politische und personelle Alternative zum bestehenden System zu entwickeln. Im Mittelpunkt unserer Tagung zum 100. Geburtstag steht jedoch nicht Moltke als spiritus rector des Kreisauer Kreises, sondern der junge Moltke. seine Prägungen durch die Familie, sein Bildungsweg, seine internationalen Kontakte und Reisen, seine geistig-intellektuellen Welten. Diese Erfahrungen haben Moltke befähigt, bereits im jugendlichen Alter eine sehr präzise Vorstellung von den Aufgaben deutscher und europäischer Politik zu entwickeln. Seit früher Jugend überschritt er Grenzen nationaler, sozialer und religiöser Zugehörigkeit, er arbeitete mit Andersdenkenden zusammen und übernahm Verantwortung. Indem wir uns den Bildungsweg Moltkes vergegenwärtigen, fragen wir zugleich, was heute zur Bildung politischer Urteilskraft getan werden muss. Was hilft uns, aktuelle Herausforderungen wie neu auflebenden Nationalismus und religiösen Fanatismus, schleichende Erosion demokratischer Normen und Verunsicherung angesichts des Zerfalls traditioneller Lebenswelten meistern zu können? Anlässlich des 100. Geburtstages von Helmuth James von Moltke am 11. März laden wir herzlich ein.
Annemarie Cordes
Kreisau-Initiative Berlin e.V.
Annemarie Franke
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Ludwig Mehlhorn
Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Axel Smend
Stiftung 20. Juli 1944
Freitag, den 9. März 2007
15.00 Uhr Ankommen und Anmeldung, Begrüßungskaffee
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Annemarie Cordes, Ludwig Mehlhorn
16.30 Uhr Das politische Weltbild eines jungen Demokraten
Moltkes Bildungswege in Europa (1)
Prof. Dr. Günter Brakelmann, Bochum
18.15 – 20.00 Uhr Abendessen
20.30 Uhr Auf den Spuren der Kreisauer
Ein Dokumentarfilm von Jugendlichen aus Polen und Deutschland (2006)
anschl. Gespräche in den Salons
Samstag, den 10. März 2007
09.30 Uhr Internationale Netzwerke und Kontakte
Moltkes Bildungswege in Europa (2)
Dr. Andrew Chandler, Direktor des George Bell Institute, Birmingham
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Moltke und wir
Ein Exkurs zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
Adam Krzeminski, Publizist der Wochenzeitung Polityka, Warschau
14.00 Uhr Nachmittagskaffee
15.00 Uhr Wie entsteht politische Urteilskraft?
Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Oldenburg/Berlin
16.00 Uhr Heute mit Moltke denken -
Gespräch mit:
Dr. Hélène Camarade, Germanistin und Historikerin, Universität Bordeaux 3
Anna Lührmann MdB, Bündnis90/Die Grünen
Prof. Dr. Peter Steinbach, Historiker, Universität Karlsruhe
Prof. Dr. Robert Traba, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Moderation:
Ludwig Mehlhorn
Dr. Agnieszka von Zanthier, Freya von Moltke-Stiftung, Berlin
20.00 Uhr Französische Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt
Helmuth James von Moltke. Eine Biografie
Jannek Petri liest aus dem Buch von Jochen Köhler
Sonntag, den 11. März 2007
10.00 Uhr Französische Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt
Ökumenischer Gottesdienst
Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann, Hannover
Erzbischof Alfons Nossol, Opole/Polen
Im Anschluss an den Gottesdienst findet um 11.30 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt eine Festliche Matinee der Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau statt. Das Junge Klangforum Mitte Europa spielt unter der Leitung von Christoph Altstaedt die 2. Sinfonie von Gustav Mahler („Auferstehungssinfonie”). Die jungen Musiker des mehrfach ausgezeichneten Orchesters kommen aus Tschechien, Polen und Deutschland. Seit Jahren nutzen sie Kreisau als Ort der Arbeit und des Gesprächs. Der Erlös des Konzertes ist für die Freya von Moltke-Stiftung bestimmt.
Grußworte:
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Prof. Bronislaw Geremek, MdEP und Außenminister der Republik Polen a.D.(angefragt)
Wir danken bei der Vorbereitung in Polen dem Verein der Freunde Kreisaus in Breslau und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Warschau für die finanzielle Unterstützung.