„Milieu erkannt – Gefahr gebannt“?
Die Ambivalenz ist deutlich spürbar. Zum einen suchen wir nach Wegen, Kirchen zu öffnen, im realen und im übertragenen Sinn. Citykirchen und Citykirchenprojekte wollen ein Angebot für Flaneure sein, für Suchende und für Zweifelnde. Dafür muss das Programm einen Kontrast bieten, ein überraschendes Moment, das nicht sofort als zu kirchlich abgelehnt wird. Bieten EKD-Studie und Sinusstudie Orientierungen, gar Rezepte für das Kontrastprogramm? Zum anderen haben wir eine klare Botschaft und Traditionen. Die wollen wir nicht aufgeben. Wir wagen den Spagat zwischen Event und Bewahrung. Wo wird das deutlicher als in der Liturgie? Die Kirchen haben einen jahrhundertealten Schatz, den es zu pflegen gilt. Agende und Messbuch bieten klare Regeln, den Glauben zu feiern. Aber unsere Gesellschaft sucht den „Kick“ und die Spiritualität. Deswegen soll es uns bei der Tagung um die sich daraus ergebende Spannung gehen: Citykirchenprojekte und Citykirchen zwischen Event und Tradition. In der öffentlichen Feier des Gottesdienstes – in welcher Form auch immer – soll diese Spannung exemplarisch durchgespielt werden.
Die Tagung ist ein Gemeinschaftsprojekt der „CityKirchenKonferenz“ und des „Netzwerks Citykirchenprojekte“ in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie zu Berlin. Wir freuen uns – auf gemeinsames Nachdenken und freundschaftliche Begegnungen „zwischen den Zeiten“.
Dr. Erika Godel
Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Matthias Wünsche, Kiel
für die CityKirchenKonferenz
Dr. Martin Lätzel, Kiel
für das Netzwerk Citykirchenprojekte
Eine Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin mit der CityKirchenKonferenz und dem Netzwerk Citykirchenprojekte.
Montag, 12. November 2007
14.30 Uhr Anmeldung und Kaffee
15.30 Uhr Milieu erkannt – Probleme der Citykirchenarbeit gebannt?
„Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge“ (4. EKD-Studie 2006/2007)
Dr. Claudia Schulz, Universität Bremen
Sinus-Studie
Klaus Gerhards, iD Agentur-Ruhr, Essen
18.30 Uhr Abendessen
Dienstag, 13. November 2007
ab 07.00 Uhr Frühstück (für Übernachtungsgäste)
09.00 Uhr Andacht
09.30 Uhr Gottesdienst – Kultur oder Event?
Welche Praxis brauchen Citykirchen
Dr. Martin Lätzel, Kiel
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Diskussion der Ansätze für die jeweiligen Arbeitsfelder
City-Kirchen-Konferenz
Dr. Matthias Wünsche, Kirchenkreis Kiel
Netzwerk Citykirchenprojekte
Dr. Martin Lätzel, Erzbistum Hamburg
13.00 Uhr Mittagessen
14. 30 Uhr Milieuorientierung – Einbahnstrasse oder Königsweg?
Prof. Dr. Dr. Magnus Striet, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
18.30 Uhr Abendessen
Mittwoch, 14. November 2007
ab 07.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Andacht
09.30 Uhr Was bedeuten Ergebnisse von Milieustudien für Gottesdienste in City-Kirchen?
Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Tagungskommentar
Dr. Erika Godel, Evangelische Akademie zu Berlin
11.45 Uhr Interna
City-Kirchen-Konferenz
Dr. Matthias Wünsche, Kirchenkreis Kiel
Netzwerk Citykirchenprojekte
Dr. Martin Lätzel, Erzbistum Hamburg
12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen