2007 jährt sich der Geburtstag von Paul Gerhardt zum 400sten Mal. Die Texte des wichtigsten lutherischen Liederdichters nach Martin Luther sind bis heute lebendig und als herausragende Zeugnisse der geistlichen Dichtung des Barock eine Herausforderung für die Literaturwissenschaft, die Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte sowie die Musikwissenschaft. Das Anliegen des von der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin veranstalteten Symposions ist ein wissenschaftlich verantworteter inter-disziplinärer Zugang zu Gerhardts Leben und Werk. Paul Gerhardt wurde 1607 in Gräfenhainichen geboren. Seine Schulzeit verbrachte er u. a. in der kursächsischen Fürstenschule in Grimma (1622-1628). Er studierte Philosophie und Theologie in Wittenberg und arbeitete dort wahrscheinlich einige Jahre als Hauslehrer (1628-1642/43). Das tat er auch in seiner ersten Berliner Zeit (1643-1651). Seine erste kirchliche Stelle trat Gerhardt als Propst in Mittenwalde an (1651-1657), bevor er nach Berlin, nun an die Kirche St. Nikolai, zurückkehrte (1657-1669). 1666 wegen Verweigerung des Verzichts auf Kanzelpolemik amtsenthoben, wechselte er 1669 in das kursächsische Lübben, wo er 1676 starb. Gerhardts Lieder entstanden vor allem während seiner Zeit in Mittenwalde und seiner beiden Berliner Lebensphasen.
Freitag, 15. Juni 2007
9.00 Uhr Begrüßung durch den Dekan der Theologischen Fakultät
Prof. Dr. Wilhelm Gräb
Begrüßung durch die Vertreterin der Akademie
Dr. Erika Godel
9.15 Uhr Deutschland zur Zeit Paul Gerhardts
Prof. Dr. Heinz Schilling (HU Berlin)
10.15 Uhr Paul Gerhardt und die Wittenberger Universität
Dr. Andreas Stegmann (HU Berlin)
11.45 Uhr„Geist und Kunst / Krafft und Zierligkeit“
Paul Gerhardts Stellung in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts
Prof. Dr. Hans-Henrik Krummacher (Mainz)
13.00 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Die lateinische geistliche Dichtung zur Zeit Paul Gerhardts
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann (Heidelberg)
16.00 Uhr Das katholische Kirchenlied zur Zeit Paul Gerhardts
Prof. Dr. Irmgard Scheitler (Würzburg)
17.30 Uhr Paul Gerhardt und Martin Luther
Prof. Dr. Notger Slenczka (HU Berlin)
20.15 Uhr „zu rühmen seinen Ruhm“
Offenes Singen von Paul-Gerhardt-Liedern im Berliner Dom im Wechsel mit der
Cappella vocale (Leitung Domkantor Tobias Brommann)
Samstag, 16. Juni 2007
9.00 Uhr Paul Gerhardt und die Lutherische Orthodoxie. Zur lyrischen Verarbeitung der Naturtheologie des barocken Luthertums
Prof. Dr. Johann Anselm Steiger (Hamburg)
10.00 Uhr Paul Gerhardt und der Große Kurfürst
Prof. Dr. Albrecht Beutel (Münster)
11.30 Uhr Paul Gerhardts Friedenslieder
Prof. Dr. Ute Mennecke (Bonn)
12.30 Uhr Johann Crüger als Komponist Paul Gerhardts
Dr. Christian Bunners (Berlin)
13.30 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Johann Georg Ebeling als Komponist Paul Gerhardts
Dr. Elke Liebig (Göttingen)
16.00 Uhr Paul Gerhardt in Nordamerika
Prof. Dr. Mary Jane Haemig (Luther Seminary St. Paul, USA)
17.30 Uhr Paul-Gerhardt-Rezeption und Gesangbuchgeschichte
Prof. Dr. Jürgen Henkys (HU Berlin)