Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als bloßer Kostenfaktor? Wie es scheint, ist diese Phase unseres Wirtschaftslebens vorbei. Natürlich kosten die Beschäftigten eines Unternehmens, aber sie sind vor allem im besten Sinne des Wortes Kapital.
Angesichts des demografischen Wandels und im Zuge der Globalisierung registrieren wir, dass Wirtschaft und einzelne Unternehmen immer stärker durch Vielfalt geprägt werden. Diese wachsende Vielfalt gilt es zu nutzen für die Unternehmenskulturen und für globale Märkte, die selbst durch eben diese Vielfalt gekennzeichnet sind.
Wertschöpfung durch Vielfalt - was als Forderung nach Gleichbehandlung begann, ist längst zur ökonomischen Strategie geworden. Vielfalt zu managen ist eine Herausforderung auf dem Weg zu neuen, dynamischen Belegschaften in einer offenen und zugleich alternden Gesellschaft. Monokultur war gestern.
Wie gehen Kirchen und kirchliche Organisationen mit Diversity um? Ist Diversity in der Wirtschaft über den Stellenwert in Sonntagsreden und Selbstdarstellungen hinausgekommen? Über die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) in der Praxis, im Arbeitsrecht wie im Zivilrecht, wird ebenso berichtet wie über erste Erfahrungen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes nach einem Jahr AGG.
Die Vielfalt der Beteiligten und der Themen verheißt eine interessante, facettenreiche Tagung.
Juliane Freifrau von Friesen
Senatorin a. D., LandesFrauenRat Berlin e. V.
Dr. Michael Hartmann
Evangelische Akademie zu Berlin
Freitag, den 12. Oktober 2007
13.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee im Foyer
14.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Juliane Freifrau von Friesen, Senatorin a. D., LandesFrauenRat Berlin e.V.
Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin
14.45 Uhr Gender versus Diversity: „Alptraum oder Traumpaar?“
Dr. Claudia Neusüß, Politikberatung und Projektentwicklung, Berlin
mit Diskussion
Moderation: Juliane Freifrau von Friesen
16.15 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Auswirkungen in der Praxis
Juliane Freifrau von Friesen
Dr. Robert von Steinau-Steinrück, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin
mit Diskussion
Moderation: Dr. Michael Hartmann
18.45 Uhr Schluß der Runde
19.00 Uhr Abendessen
20.30 Uhr Auftakt in den Abend mit „BerlinerTingelTangel“
im Raum Dahlem
Samstag, den 13. Oktober 2007
8.45 Uhr Morgenandacht
Marlies Brouwers, Vizepräsidentin des Katholischen Frauenbundes, Berlin
9.15 Uhr Benachteiligungen verhindern – was leistet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes?
Julia Grohn, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin
mit Diskussion
Moderation: Marlies Brouwers
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Was unternehmen die Kirchen und ihre Organisationen im Hinblick auf Vielfalt und Gleichbehandlung?
Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin a. D., Berlin
Dr. Kristin Bergmann, Leiterin des Referats für Chancengerechtigkeit der EKD, Hannover
Mario Junglas, Direktor, Deutscher Caritasverband, Berliner Büro
Bettina Locklair, Kommissariat der Deutschen Bischöfe, Katholisches Büro Berlin
Moderation: Barbara Faccani, EWMD Berlin-Brandenburg
12.45 Uhr Mittagessen und anschließender Kaffee in der Villa
14.30 Uhr Diversity als Thema der Unternehmen
Dr. Dagmar Beer-Kern, Abteilungsleiterin bei der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin
Dr. Brigitte Lammers, Egon Zehnder International, Berlin
Dr. Bettina Schleicher, Jung & Schleicher Rechtsanwälte, Berlin
Nihat Sorgec, Vizepräsident der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer, Berlin
Moderation: Juliane Freifrau von Friesen
17.00 Uhr Zusammenfassung und Bilanz
Juliane Freifrau von Friesen
Dr. Michael Hartmann
17.15 Uhr Ende der Tagung
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung