„Bildung ohne Religion ist unvollständig - Religion ohne Bildung gefährlich“ (Meyer-Blanck).
Mit religiöser Bildung als öffentlicher Bildung ist die Erwartung verbunden, dass diese zur Zivilisierung der Religion und zum Verständnis der eigenen Kultur beiträgt. Gerade in Zeiten mit abnehmender Kenntnis der christlichen Überlieferungen und in „religiös gemäßigten Zonen“
wird diese Aufgabe zwingend.
Zugleich ist die religiöse Bildung unter den Bedingungen religiöser Vielfalt eine notwendige Grundkompetenz und wesentliche Voraussetzung zur Klärung der eigenen Position.
Religiöse Bildung in der multikulturellen Kultur ist zwei Tendenzen ausgesetzt, die in entgegen gesetzte Richtungen weisen. Zum einen definieren sich europäische Gesellschaften zunehmend säkular: Nicht nur die Zahl der Kirchenmitglieder geht zurück, sondern auch viele Christen meinen, dass Religion Privatsache sei. Zum anderen ist die Bevölkerungszusammensetzung so multireligiös und plural wie nie zuvor.
Die beiden Tendenzen - Religionslosigkeit und religiöse Vielfalt- in einer gemeinsamen Perspektive zu diskutieren, ist die Aufgabe dieser Tagung.
Hierzu laden wir herzlich ein.
Dr. Rüdiger Sachau
Direktor
Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Hartmut Lucas
Direktor
Amt für kirchliche Dienste Berlin
Ulrike Kind
Studienleiterin
Evangelische Akademie zu Berlin
OKR Dr. Henning Schluß
Referent für Religionsunterricht in Brandenburg
Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz EKBO
1
1
Freitag, den 6. Februar 2009
10.00 Uhr Anmeldung
11.00 Uhr Religiöse Grundbildung zwischen religiöser Pluralität und Religionslosigkeit
Begrüßung
Dr. Rüdiger Sachau
Einführung in die Tagung
Dr. Henning Schluß
Teil I: Herausforderungen für die religiöse Bildung
11.15 Uhr Die multireligiöse Situation
Situationsanalyse I
Podium und Gesprächsgruppen
Hamideh Mohagheghi, HUDA – Netzwerk für muslimische Frauen e.V., Hannover
Prof. Dr. Wolfram Weiße, Gesamtprojektleiter des Forschungsprojektes REDCo, Universität Hamburg
Dr. Hans-Hermann Wilke, Werkstatt der Religionen, Berlin
Moderation: Ulrike Kind
12.45 Uhr Mittagsimbiss
14.00 Uhr Säkularität
Situationsanalyse II
Podium und Gesprächsgruppen
Klaus-Dieter Kaiser, Evangelische Akademie Mecklenburg- Vorpommern, Rostock
Prof. Dr. Martina Kumlehn, Universität Rostock
Prof. Dr. Detlef Pollack, Universität Münster
Moderation: Dr. Henning Schluß
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppen für den nächsten Tag
16.30 Uhr Teil II: Religiöse Bildung als Forschungsgegenstand
Religionssensible Erziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Dr. des. Angelika Gabriel / Prof. Dr. Martin Lechner, Institut für Jugendpastoral der Theologisch-Philosophischen Hochschule Benediktbeuern
Religiöse Kompetenz in Berlin und Brandenburg
Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum evangelischen Religionsunterricht
Joanna Scharrel / Dr. Thomas Weiß, Humboldt-Universität zu Berlin
Diskussion der Projekte zusammen mit Prof. Dr. Dietrich Benner, Prof. Dr. Rolf Schieder,
Roumiana Nikolova und Shamsi Dehghani
Moderation: Dr. Hartmut Lucas
19.00 Uhr Geselliges Beisammensein im Restaurant „Cum Laude“ Universitätsstr. 4, 10117 Berlin
Samstag, den 7. Februar 2009
Teil III: Konzepte religiöser Bildung zwischen Säkularität und Pluralität
9.00 Uhr Morgenandacht
Der lernende Jesus – Mk 7,24-30
Andrea Zedler, Beauftragte für Evangelischen Religionsunterricht
und Leiterin der Arbeitsstelle für Religionsunterricht in Neukölln
9.30 Uhr Perspektiven aus Berlin und Brandenburg
Arbeitsgruppen A
A 1: Die Rolle der Religion(en) in Konzept und Praxis von LER
(Lebensgestaltung- Ethik- Religionskunde)
Prof. Dr. Sabine Gruehn, Universität Münster
Moderation: Dr. Henning Schluß
A 2: Kooperation von Ethik und Religionsunterricht in Berlin
Matthias Röhm, PTI, AKD, Berlin
Moderation: Cornelia Oswald, PTI, AKD, Berlin
A 3: Interkulturelle Bildung als notwendiger Bestandteil interreligiöser Bildung –
interreligiöse Bildung als notwendiger Bestandteil interkultureller Bildung?
Dr. Joachim Willems, Humboldt-Unversität zu Berlin
Moderation: Ulrike Kind
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Der Blick über den Tellerrand
Arbeitsgruppen B
B 1: Tage Ethischer Orientierung (TEO) in Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Hildrun Keßler, Evangelische Fachhochschule Berlin
Moderation: Dr. Henning Schluß
B 2: „Religion und Kultur“ als obligatorisches Fach für die Grundschulen im Kanton Zürich
Lic. phil. Johannes Kilchsperger,
Pädagogische Hochschule Zürich
Moderation: Ulrike Kind
B 3: Religionsunterricht für alle - das Hamburger Modell
Folkert Doedens, Leiter des PTI a.D., Hamburg
Moderation: Dr. Rüdiger Sachau
12.30 Uhr Anmerkungen zur religiösen Bildung in der Gegenwart
Prof. Dr. Hartmut von Hentig, Berlin
13.00 Uhr Abschluss
1
2