Globalisierung ist Alltag. Das gilt nicht nur für unser Leben als Konsumentinnen und Konsumenten, sondern umso mehr für die Arbeits- und Berufswelt: Die Gäste im Restaurant kommen ebenso aus aller Welt wie die Zutaten auf dem Teller. Das Holz unter der Kreissäge ist per Schiff um den halben Globus gereist. Der PC im Büro besteht aus tausenden Einzelteilen, die überall in der Welt gefertigt, montiert und am Ende wieder „recycelt“ werden.
Globales Lernen ist auch in der beruflichen Bildung eine Aufgabe, die immer mehr Bedeutung gewinnt. Es gilt, junge Menschen für gegenwärtige und künftige Herausforderungen im beruflichen Handlungskontext zu stärken. Es geht darum, sie in ihrer Kompetenzentwicklung im Sinne von Zukunftsfähigkeit zu unterstützen. Globales Lernen motiviert Auszubildende, komplexe Prozesse der Globalisierung besser zu verstehen und im beruflichen Alltag zu berücksichtigen.
Globales Lernen will das Spannungsfeld zwischen ökonomischer Effizienz und ethischem Anspruch aufzeigen und zu verantwortlichem Handeln befähigen. Auszubildende sollen in der Lage sein, die Dinge und Abläufe in ihrem Berufsfeld kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls auch nach Möglichkeiten suchen, Globalisierung gerechter zu gestalten.
Die Tagung zeigt Wege, Globales Lernen in der beruflichen Bildung stärker zu verankern. Welche innovativen Methoden stehen hierfür zur Verfügung? Werden Themen des Globalen Lernens ein Nischengebiet bleiben oder Querschnittsthema sein? In welchem Verhältnis stehen ein kritischer Blick auf Folgen der Globalisierung und eine berufliche Qualifizierung? Wie kann es gelingen, engagierte Akteure aus relevanten NGOs und Akteure aus Unternehmen und Betrieben in einen konstruktiven Dialog zu bringen? Wie lassen sich junge Auszubildende dazu motivieren, Themen des Globalen Lernens als Fragen zu begreifen, die sie in ihrem Leben und ihrem Beruf unmittelbar angehen?
Wir laden Lehrerinnen und Lehrer aus beruflichen Schulen, Ausbilderinnen und Ausbilder aus Betrieben, Engagierte aus NGOs und Verantwortliche aus Ministerien und Verwaltungen sowie weitere Interessierte zu dieser Tagung ein. Wir stellen Ihnen konkrete Möglichkeiten Globalen Lernens in der beruflichen Bildung vor und bieten Raum für intensiven Austausch und Dialog mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten.
Ulrike Kind, Evangelische Akademie zu Berlin
Kornelia Freier, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum Berlin e.V. (EPIZ)
Nicola Humpert, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum Berlin e.V. (EPIZ)
Marcus Götz-Guerlin, Evangelische Berufsschularbeit/ Jugendbildungsstätte Haus Kreisau
Montag, den 20. September 2010
9.30 Uhr Anmeldung, Kaffee und Tee
10.00 Uhr Begrüßung und interaktiver Einstieg ins Thema
Ulrike Kind, Marcus Götz-Guerlin
10.30 Uhr Globales Lernen - Nische oder Querschnittsthema für die berufliche Bildung?
Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Globales Lernen im Praxistest
Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
11.30 Uhr Diskussion mit dem Publikum
Moderation: Ulrike Kind, Marcus Götz-Guerlin
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Globales Lernen konkret
1. Workshop: Viele Köche versüßen den Brei. Internationale Kooperation in der Gastronomieausbildung
Silvana Kröhn, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ), Berlin
Ralf Späth, Oberstufenzentrum Gastgewerbe, Berlin
2. Workshop: Interaktive Großgruppenmethoden in der Tischlerausbildung
Andreas Joppich, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ), Berlin
Lutz Schell-Peters, Handwerkskammer Berlin
3. Workshop: Lernen 2.0 - E-Learning in der beruflichen Bildung
Henry Freye, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Nicola Humpert, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ), Berlin
4. Workshop: Fit für Vielfalt. Diversitätskompetenz im lokalen und internationalen Raum
Claudia Foltin, Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen e.V., Berlin
Kornelia Freier, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ), Berlin
Mats Landgren, kiezküchen gGmbH, Berlin
Sabine Schofer, kiezküchen gGmbH, Berlin
ca. 16:00 Kaffeepause
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr ImproTheater: NewGenerationEnsemble
21.00 Uhr Gespräche in den Salons
Dienstag, 21. September 2010
8.00 Uhr Frühstück (für Übernachtungsgäste)
9.00 Uhr Ausbildung mit Weltblick. Präsentation von Projekterfahrungen
Angehende Bürokaufleute der Bayer Schering Pharma AG berichten über das Projekt „Der Lebenszyklus des Bayer-Schering-Computers und der besondere Aspekt der Nachhaltigkeit“
Sandra Kasischke, Bayer Schering Pharma AG, Berlin
Angehende Hotelkaufleute der Brillat-Savarin-Schule berichten über das Berlin-Kapstädter Begegnungsprojekt „Taste the future. Serve sustainability“
Moderation: Kornelia Freier, Nicola Humpert
10.00 Uhr Weltcafé
Sustainability Mainstreaming – eine Perspektive für die berufliche Bildung?
Visionen:
Dr. Beate Feuchte, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Stefan Marien, Schulleiter, Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dienstleistungen Berlin
François Tendeng, Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. (EPIZ), Berlin
Daniel Wucherpfennig, Deutscher Gewerkschaftsbund Jugend Berlin-Brandenburg, Berlin
Visionen für eine zukunftsfähige berufliche Bildung 2025
Moderation:
Kornelia Freier
Nicola Humpert
12.15 Uhr Resümee und Auswertung
Moderation: Ulrike Kind
12.45 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Am Dienstag laden wir um 8.45 Uhr zu einer Morgenbesinnung am Seeufer ein.
Die Tagung ist die Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojekts "Zukunftsfähiges Arbeiten in einer globalisierten Welt" von EPIZ und Haus Kreisau. Detaillierte Workshop-Beschreibungen finden Sie unter www.epiz-berlin.de
Die Tagung ist Bestandteil der 4. Fachtagung „Religionsunterricht an beruflichen Schulen“.
Gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans (KJP) des Bundes.
Gefördert vom Evangelischen Entwicklungsdienst.