Die gezielte Verbesserung der geistigen Fähigkeiten oder psychischen Befindlichkeiten bei eigentlich Gesunden wird Neuroenhancement genannt. Dank des medizinischen Fortschritts stehen zahlreiche Mittel bereit, die der Behandlung von Erkrankungen wie Gedächtnisschwund, Narkolepsie, Depressionen und Aufmerksamkeitsstörungen dienen können. Vermehrt werden diese Mittel auch für die Optimierung von gesunden Menschen eingesetzt – z. B. in Prüfungssituationen, bei Stress im Beruf oder in der Familie. Psychopharmaka, die der Therapie der Alzheimererkrankung dienen, werden von Gesunden eingenommen, um das Gedächtnis und das Lernen zu unterstützen. Mittel gegen Narkolepsie und andere Müdigkeitserkrankungen stehen im Ruf, die Konzentration zu verbessern.
Nützt es dem Menschen, sich durch Medikamente selbst zu optimieren? Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen zur Wirkung von Stimulanzien auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Inwieweit kann Neuroenhancement die Persönlichkeit verändern? Kann es ein Schlüssel zur Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung sein? Wie verhält sich Neuroenhancement zu klassischen Methoden der Persönlichkeitsbildung wie z. B. Konzentrationsübungen oder Verhaltenstraining?
Die Veranstaltung wendet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Neuro- und Kognitionswissenschaften, Pädagogik, Medizinethik, Theologie sowie an weitere Interessierte.
Sie sind herzlich eingeladen!
Simone Ehm
Evangelische Akademie zu Berlin
Mit folgendem Link erhalten Sie den Vortrag von Prof. Dr. Sabine Bobert als PDF-Datei:
http://www.eaberlin.de/13-2010_was_formt_den_Menschen_Sabine_Bobert.pdf
Dienstag, 20. April 2010
17.00 Uhr Begrüßung
Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin
17.10 Uhr Neuroenhancement – Fakten und Mythen
Davinia Talbot, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
17.40 Uhr Welchen Einfluss haben Psychopharmaka auf die Entwicklung der Persönlichkeit?
Prof. Dr. Klaus Lieb, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
18.10 Uhr Pause
18.45 Uhr Was formt den Menschen?
Prof. Dr. Sabine Bobert, Institut für Praktische Theologe, Universität Kiel
19.15 Uhr Die Optimierung des Gehirns?
Diskussion mit den Referierenden und dem Publikum
Ende gegen 20.30 Uhr