Die Europäische Union galt lange Zeit als eine säkulare Gemeinschaft, in der Religion im Wesentlichen nicht thematisiert wurde. Zu dieser Sichtweise hat insbesondere auch die vorrangige Betrachtung der EU als Wirtschaftsgemeinschaft beigetragen. Mit verstärkten Bemühungen um eine vertiefte politische Integration steht jedoch zunehmend die EU als „Wertegemeinschaft“ – und damit auch die Rolle der Religion in der EU – im Fokus des öffentlichen und sozialwissenschaftlichen Interesses.
Vor diesem Hintergrund fragt die Tagung nach Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Forschung zur neuen Bedeutung von Religion für die Europäische Union.
Folgende Aspekte sollen verhandelt werden:
1. Wie ist die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften im politischen System der Europäischen Union? Wie wirkt sich die veränderte Rechtslage nach dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon auf politikwissenschaftliche Einordnungen aus? Was bedeutet der strukturierte Dialog der EU mit den Religionsgemeinschaften politisch?
2. Was hält Europa und die EU zusammen? Welche Wertvorstellungen können die Bürger der Europäischen Union in einer gemeinsamen politischen Ordnung verbinden? Und welche Rolle kommt dabei der Religion zu? Neben dem historischen wie aktuellen Einfluss des Christentums auf die Identität Europas sollen die mit dem Erweiterungsprozess der EU einhergehende größere religiöse Vielfalt und hier insbesondere die Bedeutung des Islam für und in Europa thematisiert werden.
3. Wie steht es mit der Wünschbarkeit und faktischen Möglichkeiten einer europäischen Religionspolitik? Welche Formen könnte oder sollte eine europäische Religionspolitik haben? Wäre eine europäische "Religionsaußenpolitik" ein Schritt auf dem Weg zum dauerhaften Frieden in Europa und darüber hinaus?
Wir laden Sie herzlich ein.
Dr. Erika Godel
für die Evangelische Akademie zu Berlin
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner / Prof. Dr. Antonius Liedhegener
für den Arbeitskreis „Politik und Religion“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
Freitag, 08. Juli 2011
15:00 Uhr Check-in
16.00 Uhr
Eröffnung Dr. Erika Godel
Evangelische Akademie zu Berlin
16.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner
Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Panel I: Religion und EU aus rechtlicher Perspektive
Moderation: PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner
16.30 Uhr
Chancen und Probleme des europäischen Religionsverfassungsrechts
für die Gestaltung der europäischen Religionskultur
Prof. Dr. Michael Droege
Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Universität Osnabrück
17.15 Uhr
„In Anerkennung ihrer Identität und ihres besonderen Beitrags“ – Der Dialog
der EU mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften als
Grundlage und Kernstück europäischer Religionspolitik
Matthias Belafi
Geschäftsführer der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
18.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr
Kommentar
Prof. Dr. Ansgar Hense
Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
anschließende Diskussion
Samstag, 09. Juli 2011
07.30 – 9:00 Uhr Frühstück für Übernachtungsgäste
Panel II: Religion und europäische Identität
Moderation:
Dr. Oliver Hidalgo
Institut für Politikwissenschaft, Universität Regensburg
09.00 Uhr
Mehr als Binnenmarkt und Laizismus?
Die neue Religionspolitik der Europäischen Union
Prof. Dr. Antonius Liedhegener
Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Luzern
10.00 Uhr
Das Europaverständnis christlicher Kirchen im Zuge der Europäisierung
Öffentlicher Religionen – ein Konvergenzprozess?
Dr. Lazaros Miliopoulos
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr
Säkularmacht EU? – Die Europäisierung von
Religiosität in alten und neuen Mitgliedstaaten
Prof. Dr. Carina Sprungk
Europäische Integration Juniorprofessur, Otto Suhr Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin
12.30 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr
Die politische Unterstützung der europäischen Integration
und Religiosität in Europa – ein bezugsloses Nebeneinander?
Prof. Dr. Gert Pickel,
Theologische Fakultät, Kirchen- und Religionssoziologie, Universität Leipzig
Moderation: Prof. Dr. Antonius Liedhegener,
Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Luzern
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr
Religiöser Europäismus – Zur Zukunft einer Idee
Dr. Christian Polke
Institut für Systematische Theologie, Universität Hamburg
17.00 Uhr
Religiosität und Religionsfreiheit als Komponenten einer europäischen Identität
Prof. Dr. Heinrich Schneider
Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
18:00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Mitgliederversammlung des Arbeitskreises
Sonntag, 10. Juli 2011
07.30 – 09.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
09.00 Uhr Andacht
Panel III: Religion in den Außenbeziehungen der EU
Moderation: PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner
Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg
09.30 Uhr
Erinnerungsorte am Mittelmeer.
Die Nachbarschaftspolitik der EU und ihr verdrängtes kulturelles Gedächtnis
Dr. Mariano Barbato
Philosophische Fakultät, European Studies, Universität Passau
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Die Rolle der Europäischen Union im internationalen
interreligiösen Dialog – Förderer, Forum, Facilitator
Dr. Peter Bender
Kassel
12.00 Uhr
Der Sprung über den eigenen Schatten:
Warum säkulare Staaten eine Religionsaußenpolitik brauchen
Prof. Dr. Andreas Hasenclever
Institut für Politikwissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
13.00 Uhr Abschlussrunde
13.15 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Ende der Tagung