Weltweit und insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern sind Infektionskrankheiten die häufigste Todesursache. Längst überwunden geglaubt, erlangen sie aber auch in modernen Industrienationen wieder an Bedeutung! Hier drohen Gefahren durch resistente Keime, die nicht mehr oder noch nicht kausal therapiert werden können. Wo durch medizinischen Fortschritt und die Hochleistungsmedizin fast alles machbar zu sein scheint, entstehen plötzlich Bilderwelten „alter Seuchen“ vor dem inneren Auge.
Diese Veranstaltung fokussiert auf die nationale Situation in ihrem globalen Bezugsrahmen. Zunächst wird das Gefährdungspotential durch Keime analysiert. Am Beispiel akuter Infektionen wie EHEC, chronischer Infektionen wie HIV/ AIDS und nosokomialer Infektionen wie MRSA soll die facettenreiche Problematik veranschaulicht werden. Auf dieser Basis fragen wir nach fördernden und hemmenden Faktoren der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten: Wer steuert ihre Bekämpfung? Wo bestehen Interessenskonflikte und (wie) können sie ausgeglichen werden? Welche Forschung ist nötig? Wie kann verhindert werden, dass Infektionskrankheiten zum Feld lukrativer und politisch akzeptierter Hysterie (gemacht) werden?
In Vorträgen und Diskussionen sollen grundlegende Positionen von Medizin, Public Health und Gesundheitspolitik sowie sozialethische, historische und kulturwissenschaftliche Reflexionen einander ergänzen und eine breite Perspektive auf künftige Herausforderungen ermöglichen. Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Solidarität werden dabei eine große Rolle spielen.
Auf Ihr Kommen freuen sich
Prof. Dr. Dr. Timo Ulrichs, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin
Dr. Susanne Faby, Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
Simone Ehm, Ev. Akademie zu Berlin
Montag, der 2. Dezember 2013
Ab
10.00 Uhr Anmeldung
11.00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung
Dr. Susanne Faby und Simone Ehm
11.15 Uhr Ein Mysterium und seine Entzauberung
Infektionskrankheiten und ihr Einfluss auf die bildende Kunst
Prof. Dr. Dr. Timo Ulrichs
12.00 Uhr Vom ‚Schwarzen Tod‘ zur Schweinegrippe
Erfahrungen aus der Medizingeschichte
Prof. Dr. Jörg Vögele, M.A., Institut für Geschichte der Medizin, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
12.45 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr Panikmache oder reale Bedrohung
Wie gefährlich sind Infektionskrankheiten heute und wie breiten sie sich aus?
Dr. Tim Eckmanns, Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin
Beispiele aus der Praxis
Welche medizinischen, persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen bergen Infektionskrankheiten?
14.45 Uhr Chronische Infektionen (HIV/AIDS)
Karl Lemmen, Abteilung Medizin und Beratung, Deutsche Aids-Hilfe e.V., Berlin
Dr. Beate Schappach, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Akute Infektionen (EHEC)
Martin Winkelheide, Wissenschaftsjournalist, Köln
Prof. Dr. Klaus Stark, Fachgebiet Gastroenterologische Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen, RKI, Berlin
17.15 Uhr Nosokomiale Infektionen (MRSA)
Dr. Susanne Huggett, MEDILYS Laborgesellschaft mbH, Hamburg
Dr. Ron Hendrix, M.D., Labor für Infektionskrankheiten, Groningen, und EurSafety-Health-Net
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Gespräche bei Klaviermusik
Joachim Hodeige, Moa Musikschule, Berlin
22.00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
Dienstag, der 3. Dezember 2013
9.00 Uhr Andacht
Dr. Dietrich Sagert, Zentrum für evangelische Predigtkultur der EKD, Lutherstadt Wittenberg
9.30 Uhr Bericht des Tagungsbeobachters
Prof. Dr. Dr. Timo Ulrichs
9.45 Uhr Zwischen Medienhype und echter Bedrohung
Eine wissenschaftsjournalistische Perspektive auf den Umgang mit Infektionskrankheiten
Meike Srowig, ZDF Digital
1.45 Uhr Effektiv und gerecht?
Eine sozialethische Perspektive auf die Bewältigung von Infektionskrankheiten
PD Dr. Walter Bruchhausen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Tödlich trotz Hightech-Medizin)
Public Health-Konzepte zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten
Prof. Dr. Alexander Krämer, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Podiumsdisskussion
14.00 Uhr Interessenkonflikte und fehlende Verantwortung
Wer steuert die Bekämpfung von Infektionskrankheiten?
Prof. Dr. Martin Mielke, RKI, Berlin
Prof. Dr. Alexander Krämer; Petra Steiner-Hoffmann, Ministerialdirigentin, Abteilung Lebenswissenschaften - Forschung für Gesundheit, BMBF, Berlin
Dr. Siegfried Throm, Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V., Berlin
Dr. Antina Ziegelmann, Oberregierungsrätin, Referat Übertragbare Krankheiten und Infektionsschutz, BMG, Berlin
15.30 Uhr Verabschiedung
Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Berlin mit 13 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Für die Teilnahme können 10 Fortbildungspunkte bei der „Registrierung Beruflich Pflegender“ angerechnet werden.