Im Pfarrhaus brennt kein Licht

Fachtagung

Im Pfarrhaus brennt kein Licht

Die gesellschaftliche Bedeutung des Pfarramtes in der Region

Tagungsnr.
40/2013
Von: 08.11.2013 18:00
Bis: 10.11.2013 09:30
Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Seit der Reformation hat das Pfarrhaus eine Funktion für Kultur, Bildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In dem Maße, in dem die Kirche ihre Pfarrämter vor allem aus ländlichen Räumen zu-rückzieht, entsteht ein Vakuum nicht nur für die Kirchen, sondern auch für die Bürgergemeinde. Wenn Pfarrerinnen und Pfarrer nicht mehr zur Verfügung stehen, stellt sich die Frage, ob ihre gesellschaftlichen Funktionen von Ehrenamtlichen, anderen oder gar nicht übernommen werden können. Zum Erfahrungsaustausch sind Vertreter(innen) von Kirchengemeinden und Bürgerinitiativen eingeladen, kommunal Verantwortliche sowie alle, die an ihrem Ort zur Entwicklung des Gemeinwesens beitragen wollen.


Inhalt

Pfarramt, Pfarrhaus und Kirchengemeinde unterliegen seit längerer Zeit großen Veränderungen. Diese resultieren nicht allein aus der Reduktion der Pfarrämter durch demographische Entwicklungen und Vergrößerung der Dienstbereiche. Grundlagen des Zusammenlebens ordnen sich neu, Beziehungen stehen auf anderen Grundlagen, Partner und Partnerinnen beeinflussen die Ortswahl durch eigene Lebensentscheidungen. Traditionelle Rollenbilder erodieren nicht erst seit gestern. Hinzu tritt die steigende Bedeutung des Ehrenamtes in vielen Bereichen und die Notwendigkeit, Kompetenzen und Aufgaben klarer zu beschreiben. Auch bei kleiner werdenden Kirchengemeinden behält das Pfarramt eine gesamtgesellschaftliche Funktion.


In zwei Tagungen beleuchten wir die Situation des Pfarramtes.

„Im Pfarrhaus brennt kein Licht“ widmet sich einer Bestandsaufnahme der Entwicklungen bis heute. Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindekirchenräte, Ehrenamtliche, aber auch Mitglieder von Bürgerinitiativen, Gemeindevertretungen und Bürgermeister sind eingeladen, in Workshops die Gegenwart zu analysieren.


Jeder Workshop erhält eine kurze Einführung, um dann in die Diskussion überzugehen. Zum Auftakt der Veranstaltung führt OKR Dr. Martin Richter in die rechtlichen Veränderungen ein, die die Stellung des Pfarrers/der Pfarrerin in der Kirchengemeinde in den letzten Jahrzehnten durchlief. Die Workshops sollen als Impulsgeber dienen, um die unterschiedlichen Standpunkte entweder im Plenum oder in Arbeitsgruppen zu diskutieren. Am Ende der Workshops stehen Thesen, die kontrovers, ja widersprüchlich sein können.

Diese Thesen werden an die Referentinnen und Referenten der zweiten Tagung „Pfarrhaus im Wandel“ weitergeleitet, um aus ihnen streitbare Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln, die in der Veranstaltung vom 3.-5. März 2014 als Grundlage der Diskussion dienen sollen.


In beiden Veranstaltungen gemeinsam wird an kirchlichen und gesellschaftlichen Visionen für die Zukunft des Pfarramtes gearbeitet. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 beschränkt, Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindekirchenräte, Ehrenamtliche und Vertreter und Vertreterinnen der Zivilgesellschaft.


Heinz-Joachim Lohmann

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen Raum


Programm

Freitag, den 8. November 2013


14.00 Uhr Besuch der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum mit Führung (fakultativ)


ab 17.00 Uhr Anreise und Anmeldung


18.00 Uhr Begrüßung und Imbiss

Heinz-Joachim Lohmann

Dr. Rüdiger Sachau


Im Pfarrhaus brennt kein Licht

Die gesellschaftliche Bedeutung des Pfarramtes in der Region


19.00 Uhr Vom Wächter zur stellvertretenden Vorsitzenden

Die rechtliche Egalisierung des Pfarramtes

OKR Dr. Martin Richter, Berlin


Dr. Richter stellt die Veränderungen im rechtlichen Status des Pfarramtes in der Grundordnung und anderen relevanten Kirchengesetzen seit 1950 dar.


21.00 Uhr Tagesausklang mit der Gelegenheit zum Gespräch


Samstag, den 9. November 2013


ab 07.30 Uhr Frühstück (für Übernachtungsgäste)


8.30 Uhr Andacht


9.00 Uhr Funktion des Pfarramtes

Gegenwärtige Aufgaben der Pfarrerinnen und Pfarrer


Pfarrerinnen und Pfarrer sind Prediger, Schriftgelehrte, Universalisten. Die Erwartungen an den Berufsstand sind vielfältig und werden selten klar formuliert. Die Perspektivpapiere sprechen vom Schlüsselberuf. Wie verhalten sich Erwartungen und Realität zueinander? Bleibt es beim Generalistentum oder findet heute schon Spezialisierung statt?


10.30 Uhr Kaffeepause


11.00 Uhr Leitung von Gemeinde und Kirche

Das Pfarramt im Zusammenhang der haupt- und ehrenamtlichen Dienste und seine Rolle in den kirchlichen Gremien


Im Verkündigungsdienst werden neben dem Pfarrdienst vor allem pädagogische und kirchenmusikalische Dienste hauptamtlich versehen. Aus Freude am Engagement und wegen der Reduktion hauptamtlicher Stellen gibt es heute in nahezu allen Bereichen Ehrenamtliche oder Menschen vom zweiten Arbeitsmarkt, die in vielen Bereichen der Kirchengemeinde tätig sind. Wie gestaltet sich dadurch das Gesamtgefüge einer Kirchengemeinde? Wie entwickeln sich die Dienste? Welche Angebote werden gebraucht? Welcher Einfluss besteht auf die Gremien?


12.30 Uhr Mittagessen


13.30 Uhr Kaffee


14.00 Uhr Lebensform Pfarrhaus

Das Pfarrhaus als exemplarische und umstrittene Lebensform


Das klassische Modell einer Pfarrfamilie mit vielen Kindern und ohne eigenen Beruf in der Gemeinde engagiertem Partner ist selten geworden. Viele leben allein, andere in gleichgeschlechtlichen Lebensformen. Die Häuser entsprechen oft nicht den Bedürfnissen ihrer Bewohner, Dienstwohnungs- und Residenzpflicht sind umstritten. Sich verändernde Gemeinde braucht geeignete Räume für ihre Aktivität. Welche Pfarr- und Gemeindehäuser werden gebraucht? Wie verbinden sich Dienst und Leben?


15.30 Uhr Kaffeepause


16.00 Uhr Gesellschaftliches Engagement

Der Auftrag der Kirche in der Welt


Pfarrerinnen und Pfarrer beteiligen an den gesellschaftlichen Anforderungen ihres Umfeldes, Kirchengemeinden tragen Bürgerinitiativen und stellen ihnen Infrastruktur zur Verfügung. Diakonische Träger sind flächendeckend vertreten. Wie gestaltet sich das Verhältnis von Kirche und Welt? Welches Engagement bleibt notwendig?


18.00 Uhr Abendessen


19.00 Uhr Stadt und Land

Die Anforderungen des Raumes


Müsste in der Mitte Berlins ein/e Pfarrer/in 3.000 Menschen besuchen, um seine Gemeindemitglieder einzeln kennenzulernen, so müsste er/sie dafür in einigen ländlichen Räumen 3.000 Kilometer fahren. Vor welchen Aufgaben steht die Kirche in der Stadt, vor welchen im ländlichen Raum? Entwickeln sich die Anforderungen an den Pfarrdienst in Stadt und Land verschieden? Oder sind die Gemeinsamkeiten größer als die Unterschiede?


21.00 Uhr Tagesausklang mit der Gelegenheit zum Gespräch


Sonntag, den 10. November 2013


ab 8.00 Uhr Frühstück (für Übernachtungsgäste)


9.00 Uhr Andacht


9.30 Uhr Ende der Tagung und Abreise bzw. bis 11.00 die Möglichkeit, an nicht besprochenen Fragen weiter zu arbeiten.


Teilen

Leitung

Heinz-Joachim Lohmann

Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen Raum

Telefon (030) 203 55 - 510

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.