Wo beginnt die Erzählung?

Geschlossene Fachtagung

Wo beginnt die Erzählung?

Übergänge und Zwischenzeiten in den Narrativen der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert

Tagungsnr.
07/2013
Von: 20.03.2013 18:30
Bis: 23.03.2013 12:00
Internationale Begegnungsstätte Kreisau / Polen

Wie werden Schlüsseldaten der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Ländern Ost- und Westeuropas dargestellt? Die exemplarisch für dieses Seminar gewählten Ereignisse sind nur mit ihrer Vorgeschichte zu verstehen: Das Ende des 1. Weltkrieges 1918, der Hitler-Putsch von 1923, das Münchner Abkommen und die Besetzung der Tschechoslowakei 1938, der Aufbau kommunistischer Systeme in Ostmitteleuropa und der Beginn des Kalten Krieges 1948. Wie wird die jeweilige Vorgeschichte erläutert, wie ist der internationale Kontext beschrieben und wie nehmen Gedenkstätten, Ausstellungen oder Veranstaltungen die Perspektiven der Nachbarstaaten auf? Das in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Stiftung Kreisau, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität veranstaltete Fachseminar versteht sich als Forum für einen gesamteuropäischen Erfahrungsaustausch unter Wissenschaftlern und Vertretern aus der historisch-politischen Bildungsarbeit.

11. Ost-Westeuropäisches Gedenkstättenseminar Kreisau

Inhalt

Das 11. ost-westeuropäische Gedenkstättenseminar in Kreisau widmet sich Ereignissen der europäischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihrer Wirkungsgeschichte in den unterschiedlichen Ländern Mittel- und Osteuropas. Wie werden in Gedenkstätten, Ausstellungen oder Veranstaltungen jeweils die Perspektiven der beteiligten und benachbarten Gesellschaften aufgenommen? Wie stellte sich die Entwicklung der Politik in den einzelnen Ländern dar? Was trennt die Wahrnehmungen und was verbindet sie?


So markieren beispielsweise die Jahre 1918 und 1938 Beginn und Ende der so genannten Zwischenkriegszeit. Das Ende des Ersten Weltkrieges hat aber sehr unterschiedliche Bedeutungen in den Geschichtserzählungen einzelner Länder. 1938 markiert zudem das Münchener Abkommen sowie die Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland. Wie werden diese wichtigen Zäsuren am Vorabend des von Deutschland verursachten Zweiten Weltkrieges mit seinen unvorstellbaren Verbrechen und dem Holocaust in den Geschichtsnarrativen der unterschiedlichen Länder und ihrer Museen betrachtet? Auch der Zweite Weltkrieg stellt zwar für ganz Europa eine der einschneidensten Zäsuren dar, doch wird er unterschiedlich durch die politische Neuordnung nach dem Krieg und den Beginn des Kalten Krieges 1948 gedeutet. Mittlerweile erfährt der Kalte Krieg selbst eine Historisierung in entstehenden Museen und Projekten mit europäischer Perspektive. Die exemplarisch hier aufgegriffenen Schlüsseldaten sind nicht als geschlossene Ereignisse zu betrachten, sondern nur in ihrer Kontextualisierung zu verstehen. Wie wird diese dargestellt, wo beginnt jeweils die Erzählung, wie ist der jeweilige internationale Kontext zu beschreiben?


Das ost-westeuropäische Gedenkstättenseminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Gedenkstätten oder Museen und Personen, die sich in Projektarbeiten, an Schulen oder Hochschulen mit der Geschichte von Nationalsozialismus, dem Völkermord an den europäischen Juden, Stalinismus und kommunistischer Diktatur sowie anderen Formen totalitärer Gewaltherrschaft und des Widerstandes dagegen auseinander setzen. Das Seminar versteht sich als Forum für einen gesamteuropäischen Erfahrungsaustausch von Vertretern aus der Praxis, die in der historisch-politischen Bildungsarbeit tätig sind, sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.


Wir laden herzlich zur Teilnahme ein!


Dr. Jacqueline Boysen

Dr. Andrea Genest

Dr. Anna Kaminsky

Dominik Kretschmann

Dr. Burkhard Olschowsky


Kooperationspartner sind:

Gedenkstätte Stiftung Kreisau

Evangelische Akademie zu Berlin

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität

in Verbindung mit der Kreisau-Initiative Berlin e.V.


Programm

Mittwoch, 20. März 2013


nachmittags ab 17.00 Uhr Anreise und Zimmerbelegung

anschließend Kaffeetrinken

fakultativ: Rundgang durch die Begegnungs- und Gedenkstätte Krzyzowa (Kreisau)


18.30–19.00 Uhr Abendessen


19.30 Uhr Einführung in das Programm durch die Veranstalter, Vorstellungsrunde

anschließend geselliger Abend zum Kennenlernen und Austauschen


Donnerstag, 21. März 2013


9.30–12.30 Uhr Einführungsvorträge: Europäische Übergänge – drei Perspektiven


Das Jahr 1938 in seiner Bedeutung für die Ukraine mit Seitenblicken auf Ungarn und die Slowakei

Dr. Oleksandr Zajcev, Lemberg


Österreich als erstes Opfer des Nationalsozialismus

Heidemarie Uhl, Wien


Wegmarken der europäischen Integration

Prof. Andreas Wilkens, Metz


dazwischen Kaffeepause


12.30–14.30 Uhr Mittagspause


14.30-17.30 Uhr Fortsetzung Vorträge


Die polnisch-tschechischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit

Grzegorz Gąsior, Warschau


Der Weg aus Krieg und Besatzung: Frankreich 1944/45

Prof. Ulrich Pfeil, Metz


„Unsere Deutschen“ – eine Ausstellung zur Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern

Jan Sicha, Usti nad Labem


dazwischen Kaffeepause


17.30 - 19.00 Uhr Abendessen


anschließend Abendprogramm


Freitag, 22. März 2013


Zwischenkriegszeit – Übergänge – Neuanfänge: Zäsuren und ihre Darstellung in Museen und Ausstellungen


9. 30 Uhr Das Haus der Europäischen Geschichte

Dr. Zofia Woycicka, Warschau/Brüssel (angefragt)


10.45–11.15 Uhr Kaffeepause


11.15–12:45 Uhr Stepan Bandera in Lwiw

Wilfried Jilge, Leipzig (angefragt)


Piłsudski in der polnischen Erinnerung nach 1945

Przemysław Wywial (Krakau)


13.00–14.00 Uhr Mittagspause


14.30 Uhr Abfahrt nach Breslau


15.30–17.00 Uhr Stadtrundgang


17.30 Uhr Abendimbiss


18.00 Uhr Katyn im Gedächtnis der Nationen

Die „Katyn Rides“ und die Erinnerung an das Massaker in Polen

Leszek Rysak, Warschau


Buchvorstellung „Erinnerungsorte für die Opfer von Katyn“

Dr. Anna Kaminsky, Berlin


Zur Ikonographie von Katyń

Dr. Andrea Genest, Sandbostel


Samstag, 23. März 2013


9.00-11.00 Uhr Forum historisch-politische Bildung: Projektpräsentationen


Die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Ravensbrück

Dr. Insa Eschebach, Fürstenberg


Der GULaG – Bilder und Erinnerung

Tomasz Kizny, Breslau


11:00 – 12.00 Uhr Auswertungsrunde und Ideen für ein nächstes Mal


anschließend Kaffee und Abschied


Stand: 24.01.2013 / Änderungen vorbehalten

Teilen

Leitung

Dr. Jacqueline Boysen

Projektstudienleitung Ost-Westeuropäisches Gedenkstättentreffen Kreisau

Telefon (030) 203 55 - 506 (Sekretariat Akademieleitung)

Dr. Claudia Schäfer

Studienleiterin Internationale Politik und Jugendbildung

Ludwig Mehlhorn

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.