Fürstenwalde - die neue Altstadt

Exkursion

Fürstenwalde - die neue Altstadt

Tagungsnr.
18/2014
Von: 17.05.2014 08:32
Bis: 17.05.2014 21:59
Fürstenwalde

© Stadt Fürstenwalde

Die historische Altstadt von Fürstenwalde wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zu 80 Prozent zerstört. Weitere Bausubstanz fiel in den Folgejahren der Abrisspolitik zum Opfer. Die Neubebauung prägt das Erscheinungsbild der Stadt bis heute. Erst mit den Möglichkeiten der Stadterneuerung nach 1990 konnte sich die Stadt wieder ein Zentrum schaffen. Hunderte von Wohnungen entstanden mit der Umnutzung historischer militärischer Einrichtungen. Den bis auf die Mauern kriegszerstörten Dom Sankt Marien machte die Gemeinde aus eigenen Mitteln wieder nutzbar. 1995 konnte er nach grundlegender Sanierung und Umgestaltung im Inneren neu geweiht werden.


An die nicht mehr vorhandene jüdische Gemeinde wird mit einem wiederhergestellten Friedhof und mit Tafeln am Standort der ehemaligen Synagoge erinnert. Ein Verein hält das Gedenken an das 1947 aufgelöste sowjetische Internierungslager wach, eines der schlimmsten Lager dieser Art auf deutschem Boden.


Berlin-Brandenburgische Stadtexkursion

Inhalt

Fürstenwalde ist eine alte Stadt – urkundliche Ersterwähnung 1272 – mit wechselvoller Geschichte.

Wir werden uns auf die neuere Stadtentwicklung konzentrieren. Zum einen auf die Jahrzehnte nach 1945, als 80% der Altstadt kriegszerstört waren und vor allem Wohnraum geschaffen werden musste. Der industrielle Wohnungsbau bestimmt seitdem das Erscheinungsbild der Innenstadt. Zum anderen auf die Zeit nach 1990, als in der Stadtmitte wieder über das Wohnen hinausgehende städtische Einrichtungen angesiedelt wurden: für Handel, Gastronomie, Kultur und Verwaltung als Basis eines vielfältigen städtischen Lebens. Seit 1994 ist die Stadtmitte Sanierungsgebiet.


Fürstenwalde ist eine von drei Domstädten in der Mark. Der Domturm galt und gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Bis auf die Umfassungsmauern ausgebrannt, hat der Dom schwer verletzt

den Krieg überstanden. Die Gemeinde begann sofort, aus eigenen Mitteln den Dom funktionstüchtig zu machen. Eine grundlegende Sanierung war erst nach 1990 möglich. 1995 wurde der Dom wieder geweiht. Im westlichen Innenraum mit modernen Einbauten versehen, ist er jetzt ein vielseitig nutzbares Gemeindezentrum. Das Dom-Umfeld wurde 1999 zum Sanierungsgebiet erklärt und wieder in einen dem Ort angemessenen Zustand versetzt.


Fürstenwalde war mehr als 300 Jahre lang Garnisonsstadt. Mit dem Abzug der sowjetischen Truppen 1994 verlor sie diesen Status und sah sich mit mehr als 500 Hektar militärischen Liegenschaften konfrontiert. Ein sehr mühsamer, aber auch erfolgreicher Konversionsprozess begann. Verbotene Orte wurden für das Leben in der Stadt wiedergewonnen. Sichtbare Zeichen sind z.B. über 300 Wohnungen in den historischen Backsteingebäuden der ehemaligen Ulanenkaserne und eine Eigenheimsiedlung auf einem Exerzierplatz.


Die Synagoge und der jüdische Friedhof wurden 1938 zerstört. Von der Synagoge ist nichts erhalten, zwei Gedenktafeln kennzeichnen den ehemaligen Standort. Der zu Teilen wiederhergerichtete Friedhof ist zum Erinnerungsort geworden.


1945 wurde in der 1940 für 500 Bewohner gebauten Reifenwerksiedlung das Internierungslager Ketschendorf als Speziallager Nr. 5 des sowjetischen Geheimdienstes NKWD eingerichtet, eines der schlimmsten seiner Art. Über 10 000 Menschen waren hier interniert, mehr als 4 600 überlebten die katastrophalen Bedingungen nicht. Nach zwei Jahren wurde das Lager aufgelöst und mit Schweigegebot belegt, die Siedlung wieder ihrer ursprünglichen Nutzung übergeben. Schon am 8. Mai 1990, lange vor Abzug der sowjetischen Truppen, gestalteten Überlebende die erste Gedenkveranstaltung. Eine 1991 gegründete Initiativgruppe, der auch Zeitzeugen angehören, arbeitet die Geschichte des Lagers auf, identifiziert Opfer und hält die Erinnerung wach.



Heinz-Joachim Lohmann

Evangelische Akademie zu Berlin


Helga Wetzel

Arbeitskreis Stadtpolitik

Programm

Programm

Samstag, den 17. Mai 2014


RE 1 Richtung Frankfurt (Oder), Treffpunkt Wagen 1 und 2

(Abfahrtszeiten)

8.32 Uhr Berlin-Wannsee

8.41 Uhr Berlin-Charlottenburg

8.45 Uhr Berlin-Zoologischer Garten, Gleis 2

8.51 Uhr Berlin-Hauptbahnhof (oben), Gleis 12

8.55 Uhr Berlin-Friedrichstraße

8.58 Uhr Berlin-Alexanderplatz

9.03 Uhr Berlin-Ostbahnhof Gleis 3

9.35 Uhr Ankunft Fürstenwalde


9.45 Uhr Rundgang zur Stadtsanierung

einschl. Konversionsgebiet Ulanenkaserne und jüdischer Friedhof

Irina Retzlaff, Stadtverwaltung - Fachgruppe Stadtplanung


12.45 Uhr Mittagspause im „Bischofsschloss“

Besichtigung der archäologischen Ausgrabungen,

Mittagessen im historischen Gewölbekeller


14.45 Uhr Dom Sankt Marien - Geschichte und Sanierungsgeschichte

Arbeit der Sankt Marien-Domgemeinde

Pfarrer Martin Haupt


17.30 Uhr Internierungslager Ketschendorf/Speziallager Nr. 5;

Information über das Lager und die Aktivitäten der Initiativgruppe

Geschäftsstelle der Initiativgruppe, Frankfurter Straße 4


18.49 Uhr Stadtbus 1 (411) Abfahrt Haltestelle Stadtzentrum


19.11 Uhr Ankunft Haltestelle Siedlung

Rundgang durch das ehemalige Lager bis zum Gedenkort

Superintendent i. R. Eckhard Fichtmüller, Vorsitzender der Initiativgruppe


20.40 Uhr Zugfahrt von Fürstenwalde Süd nach Fürstenwalde mit dem RE 35

20.49 Uhr Abfahrt nach Berlin vom selben Bahnsteig, Gleis gegenüber


RE 1 Richtung Brandenburg

(Ankunftszeiten)

21.26 Uhr Berlin-Ostbahnhof

21.33 Uhr Berlin-Alexanderplatz

21.36 Uhr Berlin-Friedrichstraße

21.39 Uhr Berlin-Hauptbahnhof

21.45 Uhr Berlin-Zoologischer Garten

21.50 Uhr Berlin-Charlottenburg

21.59 Uhr Berlin-Wannsee


Teilen

Leitung

Heinz-Joachim Lohmann

Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen Raum

Telefon (030) 203 55 - 510

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.