„Assistive Techniken“ wie Serviceroboter oder sensorbasierte Überwachungssysteme sollen Hilfe- und Pflegebedürftige in ihrer häuslichen Umgebung unterstützen und das Personal in Krankenhäusern, Alten- oder Pflegeheimen entlasten. So können Monitoring- und Notrufsysteme für die nötige Sicherheit bei Alleinlebenden im häuslichen Umfeld sorgen. Auch eine Verwaltung der täglichen Medikamenteneinnahme oder von Arztterminen über technische Geräte ist möglich: Beispielsweise kann ein Alarm eingerichtet werden, der Pflegebedürftige an anstehende Termine erinnert. Zudem scheint Pflegerobotern sowohl in häuslichen als auch in stationären Umgebungen eine große Zukunft beschieden, etwa indem sie schwere Lasten befördern, Hol- und Bringdienste erledigen oder Pflegende darin unterstützen, bewegungseingeschränkte Menschen zu heben, zu positionieren und zu transportieren.
Neben positiven Aspekten bringt die Technikverwendung in Medizin und Pflege aber auch problematische und bedenkenswerte Entwicklungen mit sich. So beeinflusst sie unsere Vorstellungen von Gesundheit, Normalität und privater Lebensführung und wirft Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit auf.
Am Beispiel konkreter Anwendungen diskutieren wir, inwiefern assistive Systeme dem Menschen dienen, wo Risiken bestehen und wie diesen Risiken begegnet werden kann.
Wir laden Sie herzlich ein!
Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Susanne Faby, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
PD Dr. Arne Manzeschke, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Bei Teilnahme erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte für die „Registrierung beruflich Pflegender“
Donnerstag, den 19. Februar 2015
ab 09.30 Uhr Anmeldung
11.00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung
Simone Ehm, Dr. Susanne Faby und PD Dr. Arne Manzeschke
11.15 Uhr Assistive Systeme
Technologischer Wandel und gesellschaftliche Herausforderungen
Prof. Dr. Heiner Fangerau, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Was können assistive Techniken leisten?
Ein Überblick über gängige Unterstützungssysteme für Hilfe- und Pflegebedürftige
Birgid Eberhardt, Tellur Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Stuttgart
15.00 Uhr Pause
15.15 Uhr „Helfen“ und Technik
Ethisch-anthropologische Reflexionen
PD Dr. Arne Manzeschke
16.00 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Worldcafé mit verschiedenen Anwendungen: Selbstbestimmung und Teilhabe
Assistive Techniken als Instrumente der Sozialpolitik?
Produkt: Robbe Paro; dazu:
Prof. Dr. Barbara Klein, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt am Main
Produkt: Care-O-bot; dazu:
Dr. Birgit Graf, Haushalts- und Assistenzrobotik, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart
Produkt: SAMDY (Sensorbasiertes adaptives Monitoringsystem für die Verhaltensanalyse von Senioren); dazu:
Anne Huffziger, Fachbereich Technik und Forschung, Sozialwerk St. Georg, Gelsenkirchen
Produkt: Virtuelle Avatare; dazu:
Melissa Henne, Stabsstelle Unternehmensentwicklung, von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Dient Überwachung dem Menschen?
Assistive Techniken im Lichte von Datensicherheit und Datenschutz
Linus Neumann, Chaos Computer Club, Berlin
Dr. Alexander Dix, Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Berlin
20.30 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
Freitag, den 20. Februar 2015
8.30 Uhr Andacht
PD Dr. Eva Harasta, Ev. Akademie zu Berlin
9.00 Uhr Wie lassen sich assistive Techniken bewerten?
Einführung in das Modell MEESTAR
PD Dr. Arne Manzeschke
9.30 Uhr Parallele Workshops:
Evaluation eines konkreten Szenarios nach MEESTAR
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Auswertung im Plenum
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Diskussion: Fürsorgliche Überwachung und Förderung der Autonomie
Individualethische und sozialpolitische Perspektiven
OKR Dr. Christoph Künkel, Vorstandssprecher des Diakonischen Werkes in Niedersachsen e.V., Hannover
Dr. Birgit Graf; Melissa Henne; Anne Huffziger
Moderation: Simone Ehm und Dr. Susanne Faby
15.30 Uhr Abschluss und Ausblick
PD Dr. Arne Manzeschke
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Kaffee