Kirchen lernen Demokratie - lehren Kirchen Demokratie?

Abendforum

Kirchen lernen Demokratie - lehren Kirchen Demokratie?

Kirche als Lernort der Demokratie II

Tagungsnr.
12-2/2019
Von: 22.05.2019 18:00
Bis: 22.05.2019 20:45
Französische Friedrichstadtkirche
Welche Rollen können Kirchen in gesellschaftlichen Umbrüchen einnehmen? Fördern sie demokratische Aufbrüche oder hindern sie diese eher? Nach dem Ende des Kaiserreiches musste sich die Evangelische Kirche mit dem Verlust ihrer Rolle als Staatskirche auseinander setzen. In der NS-Diktatur versagte sie weitgehend. Vor 1989 war die Kirche in der DDR ein wichtiger Ort für freie Rede und offenes Wort. Mit Friedensgebeten begannen die Demonstrationszüge in der Friedlichen Revolution von 1989. War die Kirche ein Lernort der Demokratie? Und lassen sich diese Erfahrungen in die Gegenwart übertragen? Im Jahr 2019 blicken wir auf Wegmarken der Demokratieentwicklung: 100 Jahre Weimar, 70 Jahre Teilung in zwei deutsche Staaten, 30 Jahre Friedliche Revolution. Und wir fragen nach dem Anteil der Kirche im Scheitern und Erfolg von Demokratie in Deutschland, ihrer Rolle in der Geschichte der Diktaturen und des Widerstands. Kirche als Lernort der Demokratie? II

Inhalt

An diesem Abend geht es um das Verhältnis der Evangelischen Kirche zur Demokratie nach außen und nach innen.
Ein positives offizielles Votum der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Demokratie gab es erst 1985 mit der Denkschrift „Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie“. Das war ein irritierend langer Weg. Der Blick in die Geschichte zeigt viel Skepsis und späte Zustimmung. Denn nicht nur nach dem Ende des Kaiserreiches, sondern auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Begeisterung über die Demokratie im Protestantismus eher verhalten. Erst im Vorfeld der Friedlichen Revolution von 1989 konnte sie sich als Lernort demokratischer Verfahren bewähren.
Aktuell liegt ein gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland vor: „Vertrauen in die Demokratie stärken“. Aber kann die Kirche wirklich dazu beitragen?
Denn auch nach innen ist die Evangelische Kirche gefragt, wieweit demokratische Prinzipien in ihr selber wirken. Wie geht die Evangelische Kirche mit ihrem autoritären Erbe um? Ist das „Priestertum aller Glaubenden“ die Basis für Mitbestimmung und Mitwirkung aller Kirchenglieder? Oder muss die Evangelische Kirche selber weiter lernen, Basisbewegungen, neuen Aufbrüchen und kritischen Stimmen mehr Raum zu geben? Wieweit ist auch die Kirche heute durch autoritäre Versuchungen und Populismus gefährdet?
Den Abend begleitet am Flügel Ute Falkenau. Sie ist die musikalische Leiterin und Pianistin des „Theater im Palais“ und spielt drei Präludes von Georges Gershwin.
Wir laden Sie herzlich ein zu kritischen und demokratieförderlichen Gesprächen!
Dr. Rüdiger Sachau, Akademiedirektor

Programm

Ab 17.30 Uhr Einlass

18.00 Uhr Musik
Ute Falkenau

Begrüßung
Dr. Rüdiger Sachau

18.10 Uhr Ein langer Weg
Evangelische Kirche und ihre Haltungen zum demokratischen Staat
Dr. des. Georg Kalinna, Assistent am Lehrstuhl für Reformierte Theologie, Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen; Mitglied
der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD

18.35 Uhr Kommentierendes Gespräch
mit
Prof. Dr. Paul Nolte, Lehrstuhl für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin
Pfr. Martin Vogel, Beauftragter der Kirche bei den Ländern Berlin und Brandenburg

Musik

19.00 Uhr Kann Kirche Demokratie?
Protestantismus im Stresstest des Populismus - Ein Zwischenruf
Arnd Henze, Theologe und Journalist, ARD-Hauptstadtstudio, Berlin

19.30 Uhr Tischgespräche und Beiträge zur Diskussion

20.10 Uhr Verabschiedung

Musik

Bis 20.45 Uhr Gelegenheit zu Nachgesprächen an den Tischen
__________________________________________________________
Die nächsten Abende der Reihe „Kirche als Lernort der Demokratie“

Demokratisierung als berufliche Aufgabe?
Pfarrerinnen und Pfarrer 1989 und heute
Dienstag, 2. Juli 2019

Wie politisch muss die Kirche sein?
Mittwoch, 18. September 2019

Gesprächskulturen – Streitkulturen
Montag, 28. Oktober 2019

Teilen

Leitung

Dr. Rüdiger Sachau

Akademiedirektor

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.