Menschenwürde in der Praxis

Symposium

Menschenwürde in der Praxis

III. Identitätsklärung bei Geflüchteten

Onlinereihe im Rahmen des 20. Berliner Symposiums zum Flüchtlingsschutz

Tagungsnr.
22A-3/2020
Von: 10.06.2020 10:00
Bis: 10.06.2020 12:00
Online
Bunte Menschenmenge

© Adobe Stock

Im Rahmen des diesjährigen Flüchtlingsschutzsymposiums werden drei Online-Veranstaltungen zu „Menschenwürde in der Praxis“ angeboten, bei denen relevante Fragestellungen ein Jahr nach Inkrafttreten des Migrationspakets sowie aktuelle Auswirkungen der Corona-Maßnahmen aufgeworfen werden. Es richtet sich ausschließlich an PraktikerInnen mit fortgeschrittenen Rechtskenntnissen. .

Programm

Link zum Livestream auf YouTube

Mittwoch, 10. Juni 2020 - 10:00 bis 12:00 Uhr
III. Identitätsklärung bei Geflüchteten
Oberregierungsrat Peter Schlotzer, Dezernatsleitung Einwanderungswesen im Regierungspräsidium Darmstadt
Moderation:
Johanna du Maire,
Dienststelle des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Berlin
- Begriff „Identität“ - Personalienidentität vs. Wahre Identität
- Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen - Asyl-, Aufenthalts-, Personenstands-, Melde-, Staatsangehörigkeitsrecht
- Erläuterung der bundeseinheitlichen Handlungsempfehlung zur Klärung der Identität
- Möglichkeiten und Zumutbarkeit der Unterlagenbeschaffung, Beweiserleichterungen bei anerkannten Flüchtlingen, Mitwirkungspflicht, Kontaktaufnahme zum Heimatstaat trotz - Anerkennung als Flüchtling
- Identitätsklärung anhand ausgewählter Herkunftsstaaten - z.B. Afghanistan
- Spezielle Problematik bei der Anerkennung von somalischen Dokumenten - Keine handlungsfähigen staatlichen Strukturen , Keine Anerkennung somalischer Pässe und Dokumente, Klärung durch persönliche Befragung

Vergangene Webinare:

Donnerstag, 28. Mai 2020 - 10:00 bis 12:00 Uhr - Aufzeichnung verfügbar auf YouTube
I. Coronabedingte Freiheitsentziehungen
Rechtsanwalt Rolf Stahmann, Fachanwalt für Migrationsrecht Berlin
Moderation: Manuel Armbruster, AWO
- Systematik des Infektionsschutzgesetzes (IfSchG)
- Schutzvorkehrungen, Absonderungen (Quarantäne) und Freiheitsentziehungen nach dem IfSG
- Anwendung des IfSG für Asylsuchende und Geduldete in Erstaufnahmeeinrichtungen (einschließlich ANKeR-Zentren) und Gemeinschaftsunterkünften
- Maßnahmen nach IfSG bei Ein- und Ausreise

Donnerstag, 04. Juni 2020 - 10:00 bis 12:00 Uhr - Aufzeichnung verfügbar auf YouTube
II. Praxis der Leistungskürzungen und Sanktionen im AsylbLG und die aktuelle Rechtsprechung
RA Klaus Schank, Fachanwalt für Sozialrecht Passau
Moderation: Katharina Stamm, Diakonie Deutschland
- Die neuen Kürzungstatbestände im AsylbLG
- Leistungen für alleinstehende Erwachsene in Gemeinschaftsunterkünften
- Kürzungen von Leistungen wegen Vorwurf der Nichtmitwirkung angesichts der Corona-Pandemie

Teilen

Leitung

Dr. Claudia Schäfer

Studienleiterin Internationale Politik und Jugendbildung

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.