Live Veranstaltung
übertragen aus dem Ratssaal, Haus der Evangelischen Kirche in Deutschland
Refugees then and now / Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart
16:00 – 16:15 Begrüßung und Vorstellung der Referent*innen
Moderation: Melina Borcak, Journalistin, Berlin
16:15 – 16:45 Journeys from the Abyss: Refugees then and now
Prof. Dr. Tony Kushner, Parkes Institute for the Study of Jewish/non-Jewish Relations and History Department, University of Southampton
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Fragen sind auch in deutscher Sprache möglich.
16:45 – 17:30 Literarische Lesung
Widad Nabi, kurdisch-syrische Lyrikerin und Autorin liest in arabischer Sprache (in Deutsch gelesen von Annett Gröschner)
Jutta Rosenkranz, Biografin von Mascha Kaléko
17:30-18:00 Moderiertes Gespräch zwischen T. Kushner, W. Nabi und J. Rosenkranz
18:00 Ende der Übertragung
Zu den Kurzviten der Referierenden bitte nach unten scrollen.
Ursprünglich geplanter Programmablauf
13:30 – 17:00 Workshop zu We Refugees: Digitales Archiv zu Flucht in Vergangenheit und Gegenwart mit ausgewählten Bildungseinrichtungen
13:30 – 14:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde Einführung in die Workshops
14:00 – 15:30 Workshops mit politischen Bildner*innen zu den vier Themenbereichen des We Refugees Archivs:
Entscheidung zur Flucht und Fluchterfahrung, Neuanfang und Zukunftsvisionen, Unterstützung, Identitätsfragen: Brüche und Kontinuitäten
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 17:00 Wie kann ich We Refugees Archiv in meiner Arbeit nutzen? Vorstellung der Ergebnisse und gemeinsame Diskussion
17:00 – 18:00 Get-together mit Fingerfood Einlass zur Abendveranstaltung
18:00 – 20:30 Öffentliche Abendveranstaltung: Refugees then and now / Fluchterfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart
18:00 – 18:15 Begrüßung, Dr. Claudia Schäfer, Evangelische Akademie zu Berlin
18:15 – 19:00 Journeys from the Abyss: Refugees then and now, Prof. Dr. Tony Kushner, Parkes Institute for the Study of Jewish/non-Jewish Relations and History Department, University of Southampton
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Fragen sind auch in deutscher Sprache möglich.
19:00 – 20:30 Literarische Lesung, Widad Nabi, kurdisch-syrische Lyrikerin und Autorin, Jutta Rosenkranz, Biografin von Mascha Kaléko
Ab 20:30 Umtrunk
Melina Borcak ist Journalistin, Moderatorin und Filmemacherin. Sie kam während des Genozids ge-gen Bosniaken als Kriegsflüchtling aus Bosnien nach Deutschland und musste nach Beendigung des Krieges zurückkehren. Im Jahr 2015 kam sie zurück und lebt heute in Berlin. Sie hat Perspective Coll-ective, ein Kollektiv von Journalist*innen mit Flucht- und Migrationsgeschichte gegründet, arbeitet zur Zeit an einem neuen Dokumentarfilm und baut ein Medien Start-Up in Bosnien auf.
Annett Gröschner, seit 1997 freiberuflich als Schriftstellerin und Journalistin, u.a. für die Berliner Seiten der FAZ (1999-2002), den Freitag, die taz, Theater der Zeit, Literaturen, Literarische Welt u.v.a, für Netzprojekte wie piqd.de sowie für das Radio. Mitbegründerin und Redakteurin von 10 nach 8 bei ZEITonline. Im Projekt „Weiter Schreiben“ arbeitet sie mit Widad Nabi in einem Team. Sie tauschen sich über ihre Texte aus, aber auch über das Leben und den deutschen Literaturbetrieb.
Mascha Kaléko, 1907 in Galizien geboren, wurde um 1930 in Berlin mit heiter-melancholischen Großstadt-Gedichten bekannt. 1938 musste die Dichterin vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten fliehen und ging nach New York. Ihre Emigrations-Gedichte publizierte sie 1945 in dem Band „Verse für Zeitgenossen“. 1959 zog sie mit ihrem Mann nach Israel. Die erfolgreichste deutschsprachige Lyrikerin des 20. Jahrhunderts starb 1975 in Zürich. Das Motiv der Heimatlosigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Verse. Sie stehen in der Tradition von Heinrich Heine, Kurt Tucholsky und Erich Kästner, doch Mascha Kaléko hat einen eigenen Stil entwickelt. In ihrer Poesie spiegeln sich persönliches Schicksal und zeitgeschichtlicher Hintergrund auf eindrucksvolle Weise.
Tony Kushner ist Professor am Parkes Institute for the Study of Jewish/non-Jewish Relations and History Department der Universität Southampton. Sein Hauptforschungsgebiet ist die britisch-jüdische Geschichte im späten 19. und 20. Jahrhundert, wobei er sich mit der Sozialgeschichte des britischen Judentums und mit Fragen der Einwanderung befasst. Er hat ein starkes Interesse am Holocaust (insbesondere an liberal-demokratischen Reaktionen und an der Repräsentation nach dem Krieg), an Flüchtlingsbewegungen, an Einwanderung und Ethnizität in der modernen britischen Geschichte sowie an allgemeinen Fragen der Geschichte, der Repräsentation und der Erinnerungskultur.
Widad Nabi wurde in Kobani geboren und lebt heute in Berlin. Die syrisch-kurdische Schriftstellerin studierte Wirtschaftswissenschaften in Aleppo. Sie veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitungen und Magazinen. In Deutschland publizierte sie u.a. in der Berliner Zeitung, SPON und Kursbuch. Ihr erstes Buch auf Deutsch erschien 2019. Im Jahr 2018 erhielt sie das erste „Weiterschreiben-Stipendium Wiesbaden“.
Jutta Rosenkranz, geboren in Berlin, studierte Germanistik und Romanistik und lebt als freie Schriftstellerin und Journalistin in Berlin. Sie veröffentlichte 2007 die erste umfassende Biografie über Mascha Kaléko (dtv, 15. Auflage 2019) und ist Kuratorin der ersten Mascha-Kaléko-Ausstellung, die sie 2007/2008 für das Literaturhaus Berlin konzipierte. 2012 erschien die von ihr herausgegebene und kommentierte vierbändige Mascha-Kaléko-Gesamtausgabe (Werke und Briefe, dtv).
Sie hat Gedichte, Prosa und literarische Essays veröffentlicht und zahlreiche Autoren-Porträts und Features für den Hörfunk geschrieben. Letzte Buch-Veröffentlichungen: „Zeile für Zeile mein Paradies“ - 18 Porträts bedeutender Schriftstellerinnen (Piper, 2014) und „,Eines jeden Glück' - Mit Virginia Woolf durch den Garten‘“ (Insel, 2016).