Der dritte und letzte Workshop-Abend in dieser Reihe nimmt Handlungsmöglichkeiten für eine rassismuskritische Kirche, Theologie und (Religions-)Pädagogik in den Blick. Nach einem thematischen Impuls zu Beginn des Abends werden fünf verschiedene themenspezifische Workshops angeboten, die unterschiedliche Praxisfelder beleuchten, konkrete Handlungsfelder aufzeigen und Impulse für eine eigene rassismuskritische Praxis geben. Alle Teilnehmenden entscheiden sich bei Anmeldung für einen Themen-Workshop.
Wir bitten alle Teilnehmenden, sich bei Anmeldung für einen Themen-Workshop zu entscheiden und einzutragen. Die Teilnehmendenanzahl für jeden Themenworkshop ist begrenzt, falls einzelne Themenworkshops ausgebucht sein werden, tauchen diese als Option bei der Anmeldung nicht mehr auf.
Themen-Workshops zum Auswählen (90 Minuten):
1. Rassismuskritische Religionspädagogik am Beispiel von Bildungsmaterial, Lern- und Lehrsettings
mit Dr. Juliane Ta Van (Comenius-Institut)
2. Wie kann eine rassismuskritische Erziehung auch schon bei den Kleinsten aussehen?
mit Griselda Welsing und Linda Schulz (WeARE, Initiative für frühkindliche antirassistische Erziehung & Bildung)
3. "Anders sein"vs. „Was ist eigentlich normal?“: Welche Kinderbücher können einen Beitrag zu antirassistischer Erziehung leisten?
mit Carla Heher (Autorin beim Missy Magazin, Mitgründerin des Buchblogs buuu.ch)
4. Rassismuskritische theologische Praxis
mit Quinton Ceasar (Pfarrer, Ev. Kirchengemeinde Cronenberg)
5. "Dear white Church" - die kirchlich-institutionelle Praxis rassismuskritisch transformieren
aus der Gruppe "Antira-EKBO": Lý-Elisabeth Dang (Pfarrerin für den Erprobungsraum im Niederen Fläming) und Lukas Pellio (Pfarrer in Spremberg)
Der Workshop kann auch ohne eine Teilnahme an den ersten beiden Veranstaltungen besucht werden.
Der erste Teil der Online-Reihe "Let's talk about me" fand im November 2020 statt und beschäftigte sich mit der Frage, was Rassismus mit weißen Menschen zu tun hat, mit jeder*m einzelnen. Der zweite Workshop „Let’s talk about us" fand am 26.01.2021 statt und beleuchtete die Rolle von Kirche und Theologie in rassistischen Strukturen.
Die Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf, wir* freuen uns, wenn sie als Reihe besucht werden. Sie können aber auch einzeln besucht werden.
Für alle die Lust haben, sich über diesen Zeitraum intensiver mit Rassismuskritik zu beschäftigen, bieten wir* zwischen den Workshops zusätzliche wöchentliche digitale Impulse an und laden Sie dazu ein, zwischen den Terminen weiter zu denken.
Die Veranstaltungen finden digital statt. Sie sind eine Kooperation des AKD (Amt für kirchliche Dienste) mit „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis", ein Projekt der Evangelischen Akademie zu Berlin.
*Wir, das Vorbereitungsteam, sind weiße Personen.